Betriebsanleitung (G21)

Der BMW 3er Touring

BMW 3er Touring (G21) Baujahr: 2019 - 2022

Bremseingriff
Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugrei‐
fen. Während einer Warnung wird, beim Betäti‐
gen der Bremse, die maximale Bremskraft ge‐
nutzt. Voraussetzung für die
Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend
schnelles und starkes Treten des Bremspedals.
Zusätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr
durch einen Bremseingriff unterstützen.
Das Fahrzeug kann bei niedriger Geschwindig‐
keit bis zum Stillstand abgebremst werden.
Manuelles Getriebe: Bei einem Bremseingriff bis
zum Stillstand kann es zur Abschaltung des Mo‐
tors kommen.
Der Bremseingriff kann durch Treten des Gaspe‐
dals oder durch eine aktive Lenkbewegung ab‐
gebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann eingeschränkt
sein. Grenzen des Erkennungsbereichs und die
Funktionseinschränkungen beachten.
Grenzen des Systems
Sicherheitshinweis
WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen des
Systems nicht, zu spät, falsch oder unbegrün‐
det reagieren. Es besteht Unfallgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Die Hinweise zu den
Grenzen des Systems beachten und ggf. aktiv
eingreifen.
Obere Geschwindigkeitsgrenze
Auf Personen und Radfahrer reagiert das Sys‐
tem, wenn die eigene Geschwindigkeit unter ca.
80 km/h liegt.
Erkennungsbereich
Das Erkennungsvermögen des Systems ist be‐
grenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäteten
Warnungen kommen.
Folgendes wird möglicherweise nicht erkannt,
z. B.:
Teilweise verdeckte Fußgänger.
Fußgänger, die aufgrund des Blickwinkels
oder der Kontur nicht als solche erkannt wer‐
den.
Fußgänger außerhalb des Erkennungsbe‐
reichs.
Fußgänger mit einer Körpergröße von weni‐
ger als 80 cm.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situationen
eingeschränkt verfügbar sein:
Bei starkem Nebel, Nässe oder Schneefall.
In scharfen Kurven.
Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregelsys‐
teme, z. B. DSC OFF.
Wenn das Kamerasichtfeld oder die Front‐
scheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
verschmutzt oder verdeckt ist.
Wenn die Kamera aufgrund zu hoher Tempe‐
raturen überhitzt und vorübergehend abge‐
schaltet ist.
Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.
Während des Kalibriervorgangs der Kamera
unmittelbar nach Fahrzeugauslieferung.
Bei andauernder Blendwirkung durch Gegen‐
licht, z. B. tief stehende Sonne.
Bei Dunkelheit.
Je nach Ausstattung: bei verschmutzten oder
verdeckten Radarsensoren.
Je nach Ausstattung: nach unsachgemäß
durchgeführten Arbeiten an der Fahrzeugla‐
ckierung im Bereich der Radarsensoren.
Das Aufbringen jeglicher Gegenstände, z. B. Auf‐
kleber oder Folierung, im Abstrahlbereich der
Radarsensoren führt ebenfalls zur Funktions‐
Seite 211
Sicherheit
BEDIENUNG
211

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

J
Johannes Schipper 04.06.2024
Einstellungen

Hallo, ich habe in meinen Rückspiegeln das Warndreieck und sollte die Funktion haben, jedoch passiert nichts. Kann man die Funktion aktivieren oder deaktivieren bzw. wenn ja wo und wie genau? Kann dazu leider nichts im Handbuch finden.

1 Antwort
S
Support-Team 05.06.2024

Bei der genannten Funktion handelt es sich die Spurverlassenswarnung, Spurwechselwarnung und Seitenkollisionswarnung. Alle diese Assistenten Verwenden zur Warnung die Leuchte im Außenspiegel. Die Konfiguration der Safety-Systeme kann induviduell erfolgen. Es können auch alle Systeme gleichzeit aktiviert oder deaktiviert werden


Im Handbuch werden die Assistenten und zugehörigen Einstellungen im Kapitel Sicherheit beschrieben.

M
Manfred Besenbruch 04.04.2024
Bedienung

Wie funktioniert der Controller?

1 Antwort
S
Support-Team 04.04.2024

Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die einzelnen Tasten neben dem Controller dienen dazu einzelne Menüs direkt aufzurufen. Mit dem Touchpad des Controllers können einige Funktionen von iDrive bedient werden.


Der Controller kann gedreht, gedrückt und in vier Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus verfügt der Controller über ein Touchpad, auf denen Buchstaben "geschrieben/gemalt" werden können (z.B. bei der Eingabe eines Straßennamens).


Alle Details zur Bedienung des Controllers finden Sie hier im Handbuch ab Seite 49.