Betriebsanleitung (G21)

Der BMW 3er Touring

BMW 3er Touring (G21) Baujahr: 2019 - 2022

Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Anzeige im
Geschwindigkeitsmesser
Markierung grün: System ist
aktiv, die Markierung zeigt die
Wunschgeschwindigkeit.
Markierung grau: System ist
unterbrochen, die Markierung
zeigt die gespeicherte Ge‐
schwindigkeit.
Keine Markierung: System ist ausgeschaltet.
Kontrollleuchte
Kontrollleuchte grün: Das System ist
aktiv.
Kontrollleuchte grau: Das System ist
unterbrochen.
Keine Kontrollleuchte: Das System ist ausge‐
schaltet.
Anzeigen im Head-Up Display
Einige Informationen des Systems können auch
im Head-Up Display angezeigt werden.
Das Symbol wird angezeigt, wenn die
eingestellte Wunschgeschwindigkeit er‐
reicht ist.
Grenzen des Systems
Die Wunschgeschwindigkeit wird auch auf ab‐
schüssiger Strecke gehalten. An Steigungen
kann die Geschwindigkeit unterschritten werden,
wenn die Motorleistung nicht ausreicht.
Im Fahrmodus ECO PRO kann es in manchen
Situationen zur Über- oder Unterschreitung der
eingestellten Wunschgeschwindigkeit kommen,
z. B. bei Gefälle oder an Steigungen.
Aktive
Geschwindigkeitsregelung
mit Stop&Go-Funktion
ACC
Prinzip
Mit diesem System kann über die Tasten am
Lenkrad eine Wunschgeschwindigkeit und ein
Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
eingestellt werden.
Bei freier Fahrt wird die Wunschgeschwindigkeit
vom System gehalten. Das Fahrzeug beschleu‐
nigt oder bremst automatisch.
Bei einem vorausfahrenden Fahrzeug passt das
System die eigene Geschwindigkeit so an, dass
der eingestellte Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug gehalten wird. Die Anpassung der Ge‐
schwindigkeit erfolgt im Rahmen der gegebenen
Möglichkeiten.
Allgemein
Zur Erkennung vorausfahrender Fahrzeuge be‐
finden sich ein Radarsensor im vorderen Stoß‐
fänger und eine Kamera am Innenspiegel.
Je nach Fahrzeugeinstellung kann sich die Cha‐
rakteristik der Geschwindigkeitsregelung in be‐
stimmten Bereichen ändern, z. B. ist die Be‐
schleunigung im Fahrmodus ECO PRO
schwächer.
Der Abstand kann in mehreren Stufen eingestellt
werden und ist aus Sicherheitsgründen abhängig
von der jeweiligen Geschwindigkeit.
Wenn das vorausfahrende Fahrzeug bis zum
Stillstand abbremst und kurz darauf wieder los‐
fährt, kann das System dies im gegebenen Rah‐
men nachvollziehen.
Seite 246
BEDIENUNG
Fahrerassistenzsysteme
246

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

J
Johannes Schipper 04.06.2024
Einstellungen

Hallo, ich habe in meinen Rückspiegeln das Warndreieck und sollte die Funktion haben, jedoch passiert nichts. Kann man die Funktion aktivieren oder deaktivieren bzw. wenn ja wo und wie genau? Kann dazu leider nichts im Handbuch finden.

1 Antwort
S
Support-Team 05.06.2024

Bei der genannten Funktion handelt es sich die Spurverlassenswarnung, Spurwechselwarnung und Seitenkollisionswarnung. Alle diese Assistenten Verwenden zur Warnung die Leuchte im Außenspiegel. Die Konfiguration der Safety-Systeme kann induviduell erfolgen. Es können auch alle Systeme gleichzeit aktiviert oder deaktiviert werden


Im Handbuch werden die Assistenten und zugehörigen Einstellungen im Kapitel Sicherheit beschrieben.

M
Manfred Besenbruch 04.04.2024
Bedienung

Wie funktioniert der Controller?

1 Antwort
S
Support-Team 04.04.2024

Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die einzelnen Tasten neben dem Controller dienen dazu einzelne Menüs direkt aufzurufen. Mit dem Touchpad des Controllers können einige Funktionen von iDrive bedient werden.


Der Controller kann gedreht, gedrückt und in vier Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus verfügt der Controller über ein Touchpad, auf denen Buchstaben "geschrieben/gemalt" werden können (z.B. bei der Eingabe eines Straßennamens).


Alle Details zur Bedienung des Controllers finden Sie hier im Handbuch ab Seite 49.