Betriebsanleitung (G21)

Der BMW 3er Touring

BMW 3er Touring (G21) Baujahr: 2019 - 2022

Schmale Fahrspuren
Das System kann beim Fahren in schmalen
Fahrspuren nicht aktiviert oder sinnvoll einge‐
setzt werden, z. B. in folgenden Situationen:
Im Baustellenbereich.
Bei der Bildung von Rettungsgassen.
In Ortschaften.
Witterung
Bei ungünstigen Witterungs- oder Lichtverhält‐
nissen kann es zu folgenden Einschränkungen
kommen:
Verschlechterte Erkennung von Fahrzeugen
und Spurbegrenzungen.
Kurzzeitige Unterbrechungen bei bereits er‐
kannten Fahrzeugen.
Beispiele für ungünstige Witterungs- oder Licht‐
verhältnisse:
Nässe.
Schneefall.
Schneematsch.
Nebel.
Gegenlicht.
Aufmerksam fahren und selbst auf das aktuelle
Verkehrsgeschehen reagieren. Ggf. aktiv eingrei‐
fen, z. B. durch Bremsen, Lenken oder Auswei‐
chen.
Driver Attention Camera
Das Verkehrsgeschehen stets beobachten.
Die Driver Attention Camera erkennt, ob der
Fahrer dem Verkehrsgeschehen zugewandt ist.
Die Funktion der Driver Attention Camera kann
z. B. in folgenden Situationen eingeschränkt sein:
Bei Verdeckung der Driver Attention Camera
durch den Lenkradkranz.
Wenn der Fahrer eine infrarotundurchlässige
Sonnenbrille trägt.
Park Distance Control PDC
Prinzip
PDC unterstützt beim Einparken. Langsame An‐
näherung an ein Objekt vor oder hinter dem
Fahrzeug wird durch Signaltöne und die Anzeige
am Control Display angezeigt.
Je nach Ausstattungsversion: Hindernisse an der
Seite des Fahrzeugs, die von den seitlichen Ul‐
traschallsensoren erkannt werden, können ggf.
von der Funktion Einparkhilfe Seite gemeldet
werden.
Allgemein
Die Ultraschallsensoren zum Messen der Ab‐
stände befinden sich in den Stoßfängern und
ggf. seitlich am Fahrzeug.
Die Reichweite beträgt je nach Hindernis und
Umgebungsbedingungen ca. 2 m.
Eine akustische Warnung erfolgt bei drohender
Kollision bei ca. 70 cm Abstand zum Objekt.
Bei Objekten hinter dem Fahrzeug erfolgt die
akustische Warnung bereits bei einem Abstand
von ca. 1,50 m.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Das System entbindet nicht von der eigenen
Verantwortung, die Verkehrssituation richtig
einzuschätzen. Aufgrund von Systemgrenzen
kann das System nicht in allen Verkehrssituati‐
onen selbsttätig angemessen reagieren. Es be‐
steht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsver‐
hältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen.
Seite 264
BEDIENUNG
Fahrerassistenzsysteme
264

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

J
Johannes Schipper 04.06.2024
Einstellungen

Hallo, ich habe in meinen Rückspiegeln das Warndreieck und sollte die Funktion haben, jedoch passiert nichts. Kann man die Funktion aktivieren oder deaktivieren bzw. wenn ja wo und wie genau? Kann dazu leider nichts im Handbuch finden.

1 Antwort
S
Support-Team 05.06.2024

Bei der genannten Funktion handelt es sich die Spurverlassenswarnung, Spurwechselwarnung und Seitenkollisionswarnung. Alle diese Assistenten Verwenden zur Warnung die Leuchte im Außenspiegel. Die Konfiguration der Safety-Systeme kann induviduell erfolgen. Es können auch alle Systeme gleichzeit aktiviert oder deaktiviert werden


Im Handbuch werden die Assistenten und zugehörigen Einstellungen im Kapitel Sicherheit beschrieben.

M
Manfred Besenbruch 04.04.2024
Bedienung

Wie funktioniert der Controller?

1 Antwort
S
Support-Team 04.04.2024

Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die einzelnen Tasten neben dem Controller dienen dazu einzelne Menüs direkt aufzurufen. Mit dem Touchpad des Controllers können einige Funktionen von iDrive bedient werden.


Der Controller kann gedreht, gedrückt und in vier Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus verfügt der Controller über ein Touchpad, auf denen Buchstaben "geschrieben/gemalt" werden können (z.B. bei der Eingabe eines Straßennamens).


Alle Details zur Bedienung des Controllers finden Sie hier im Handbuch ab Seite 49.