Betriebsanleitung (G21)

Der BMW 3er Touring

BMW 3er Touring (G21) Baujahr: 2019 - 2022

Dachgeckträger
Allgemein
Montage nur bei Dachreling möglich.
Dachträger stehen als Sonderzubehör zur Verfü‐
gung.
Montage
Montageanleitung des Dachträgers beachten.
Darauf achten, dass genügend Freiraum für das
Heben und Öffnen des Glasdachs vorhanden ist.
Beladung
Beladene Dachgepäckträger verändern das
Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs durch
die Verlagerung des Schwerpunkts.
Beim Beladen und Fahren deshalb Folgendes
beachten:
Zulässige Dach-/Achslast und zulässiges Ge‐
samtgewicht nicht überschreiten.
Darauf achten, dass genügend Freiraum für
das Heben und Öffnen des Glasdachs vor‐
handen ist.
Dachlast gleichmäßig verteilen.
Dachlast darf nicht zu großflächig sein.
Schwere Gepäckstücke nach unten legen.
Dachgepäck sicher befestigen, z. B. mit
Spanngurten verzurren.
Keine Gegenstände in den Schwenkbereich
der Heckklappe ragen lassen.
Verhalten fahren und ruckartiges Anfahren
und Bremsen oder schnelle Kurvenfahrt ver‐
meiden.
Heckgeckträger
Prinzip
Der Kugelkopf der Anhängerkupplung kann als
Aufnahme für Heckgepäckträger, z. B. Fahrrad‐
trägersysteme, genutzt werden.
Allgemein
Vom Hersteller des Fahrzeugs als geeignet ein‐
gestufte Heckgepäckträger stehen als Sonder‐
zubehör zur Verfügung.
Es können Fahrradträgersysteme für maximal
drei Fahrräder verwendet werden.
Montage
Montageanleitung des Heckgepäckträgers be‐
achten.
Beladung
Das zulässige Gesamtgewicht des beladenen
Heckgepäckträgers ist abhängig davon, wie weit
dessen Schwerpunkt vom Kugelkopf entfernt ist.
Bei einem Abstand des Schwerpunkts vom
Kugelkopf bis 30 cm darf das Gesamtgewicht
des Heckgepäckträgers 75 kg nicht über‐
schreiten.
Bei einem Abstand des Schwerpunkts vom
Kugelkopf von 60 cm darf das Gesamtge‐
wicht des Heckgepäckträgers 35 kg nicht
überschreiten.
Schweres Ladegut möglichst nah am Kugel‐
kopf verstauen.
Ladegut sicher am Heckgepäckträger befes‐
tigen und gegen Verrutschen sichern.
Vor der Fahrt
Vor Fahrtbeginn die Funktion der Heckgepäck‐
träger-Heckleuchten prüfen.
Seite 330
FAHRTIPPS
Beim Fahren berücksichtigen
330

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

J
Johannes Schipper 04.06.2024
Einstellungen

Hallo, ich habe in meinen Rückspiegeln das Warndreieck und sollte die Funktion haben, jedoch passiert nichts. Kann man die Funktion aktivieren oder deaktivieren bzw. wenn ja wo und wie genau? Kann dazu leider nichts im Handbuch finden.

1 Antwort
S
Support-Team 05.06.2024

Bei der genannten Funktion handelt es sich die Spurverlassenswarnung, Spurwechselwarnung und Seitenkollisionswarnung. Alle diese Assistenten Verwenden zur Warnung die Leuchte im Außenspiegel. Die Konfiguration der Safety-Systeme kann induviduell erfolgen. Es können auch alle Systeme gleichzeit aktiviert oder deaktiviert werden


Im Handbuch werden die Assistenten und zugehörigen Einstellungen im Kapitel Sicherheit beschrieben.

M
Manfred Besenbruch 04.04.2024
Bedienung

Wie funktioniert der Controller?

1 Antwort
S
Support-Team 04.04.2024

Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die einzelnen Tasten neben dem Controller dienen dazu einzelne Menüs direkt aufzurufen. Mit dem Touchpad des Controllers können einige Funktionen von iDrive bedient werden.


Der Controller kann gedreht, gedrückt und in vier Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus verfügt der Controller über ein Touchpad, auf denen Buchstaben "geschrieben/gemalt" werden können (z.B. bei der Eingabe eines Straßennamens).


Alle Details zur Bedienung des Controllers finden Sie hier im Handbuch ab Seite 49.