Betriebsanleitung (G21)

Der BMW 3er Touring

BMW 3er Touring (G21) Baujahr: 2019 - 2022

Außenspiegel
Der Gesetzgeber schreibt zwei Außenspiegel
vor, die beide Hinterkanten des Anhängers ins
Blickfeld rücken. Derartige Spiegel sind als Son‐
derzubehör bei einem Service Partner des Her‐
stellers oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Stromverbrauch
Allgemein
Vor Fahrtbeginn die Funktion der Anhänger-
Heckleuchten prüfen.
Einschaltzeiten der Stromverbraucher im Wohn‐
wagenbetrieb kurz halten, um die Fahrzeugbatte‐
rie zu schonen.
Anhänger-Heckleuchten
Die Leistung der Anhänger-Heckleuchten darf
folgende Werte nicht überschreiten:
Blinker: je Seite 42 Watt.
Schlussleuchten: je Seite 50 Watt.
Bremsleuchten: zusammen 84 Watt.
Nebelschlussleuchten: zusammen 42 Watt.
Rückfahrscheinwerfer: zusammen 42 Watt.
Fahren mit Anhänger
Allgemein
Bei belegter Anhängersteckdose sind einige
Fahrerassistenzsysteme nicht oder nur einge‐
schränkt verfügbar. Ggf. wird eine Check-Con‐
trol-Meldung angezeigt.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, Anhängerbe‐
trieb aktivieren.
Weitere Informationen:
Aktivierung Anhängerbetrieb, siehe Seite 334.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Ab ca. 80 km/h können Anhänger je nach Bau‐
art und Beladung in Pendelbewegungen gera‐
ten. Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr
von Sachschäden.
Beim Fahren mit Anhänger die Geschwindig‐
keit anpassen. Bei Pendelbewegungen sofort
bremsen und nötige Lenkkorrekturen so vor‐
sichtig wie möglich vornehmen.
WARNUNG
Durch die erhöhte Achslast im Anhängerbetrieb
muss der Reifenfülldruck angepasst werden.
Fahren mit zu niedrigem Reifenfülldruck kann
die Reifen beschädigen. Es besteht Unfallge‐
fahr oder die Gefahr von Sachschäden. Ge‐
schwindigkeit von 100 km/h nicht überschrei‐
ten. Den Reifenfülldruck des Zugfahrzeugs um
0,2 bar erhöhen. Dabei den auf dem Reifen an‐
gegebenen maximal möglichen Reifenfülldruck
beachten.
Steigungen
Allgemein
Im Interesse der Sicherheit und des reibungslo‐
sen Verkehrsflusses ist der Anhängerbetrieb bis
Steigungen von 12 % zulässig.
Sind höhere Anhängelasten nachträglich zuge‐
lassen, beträgt die Grenze 8 %.
Anfahren an Steigungen
Die Parkbremse wird beim Betätigen des Gaspe‐
dals automatisch gelöst.
Um ein Zurückrollen beim Anfahren zu verhin‐
dern, Parkbremse verwenden.
1.
Schalter kurz vor dem Anfahren ziehen
und loslassen.
Seite 333
Anhängerbetrieb
FAHRTIPPS
333

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

J
Johannes Schipper 04.06.2024
Einstellungen

Hallo, ich habe in meinen Rückspiegeln das Warndreieck und sollte die Funktion haben, jedoch passiert nichts. Kann man die Funktion aktivieren oder deaktivieren bzw. wenn ja wo und wie genau? Kann dazu leider nichts im Handbuch finden.

1 Antwort
S
Support-Team 05.06.2024

Bei der genannten Funktion handelt es sich die Spurverlassenswarnung, Spurwechselwarnung und Seitenkollisionswarnung. Alle diese Assistenten Verwenden zur Warnung die Leuchte im Außenspiegel. Die Konfiguration der Safety-Systeme kann induviduell erfolgen. Es können auch alle Systeme gleichzeit aktiviert oder deaktiviert werden


Im Handbuch werden die Assistenten und zugehörigen Einstellungen im Kapitel Sicherheit beschrieben.

M
Manfred Besenbruch 04.04.2024
Bedienung

Wie funktioniert der Controller?

1 Antwort
S
Support-Team 04.04.2024

Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die einzelnen Tasten neben dem Controller dienen dazu einzelne Menüs direkt aufzurufen. Mit dem Touchpad des Controllers können einige Funktionen von iDrive bedient werden.


Der Controller kann gedreht, gedrückt und in vier Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus verfügt der Controller über ein Touchpad, auf denen Buchstaben "geschrieben/gemalt" werden können (z.B. bei der Eingabe eines Straßennamens).


Alle Details zur Bedienung des Controllers finden Sie hier im Handbuch ab Seite 49.