Betriebsanleitung (G21)

Der BMW 3er Touring

BMW 3er Touring (G21) Baujahr: 2019 - 2022

2.
Prüfen, ob das Fahrzeug mit Normalbereifung
oder Bereifung mit Notlaufeigenschaften aus‐
gestattet ist.
Die Bereifung mit Notlaufeigenschaften ist
mit einem kreisrunden Symbol mit den Buch‐
staben RSC auf der Reifenseitenwand ge‐
kennzeichnet.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften, siehe
Seite 353.
Verhalten bei einer Reifenpanne
Normalbereifung
1.
Beschädigten Reifen identifizieren.
Dazu den Reifenfülldruck in allen vier Reifen
prüfen, z. B. mit der Reifenfülldruckanzeige
eines Reifenpannensets.
Wenn der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt ist, wurde die Reifen Pannen Anzeige
RPA ggf. nicht initialisiert. System dann initi‐
alisieren.
Wenn die Identifizierung eines Reifenscha‐
dens nicht möglich ist, mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt in Verbindung setzen.
2.
Reifenpanne beheben, z. B. mit einem Rei‐
fenpannenset oder durch einen Radwechsel.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bei Reifen mit Notlaufeigenschaften mit zu ge‐
ringem oder fehlendem Reifenfülldruck verän‐
dern sich die Fahreigenschaften, z. B. vermin‐
derte Spurstabilität beim Bremsen, verlängerter
Bremsweg und geändertes Eigenlenkverhalten.
Es besteht Unfallgefahr. Gemäßigt fahren und
eine Geschwindigkeit von 80 km/h nicht über‐
schreiten.
WARNUNG
Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifenpanne
können schwere Anhänger in Pendelbewegung
geraten. Es besteht Unfallgefahr oder die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Fahren mit An‐
hänger und Reifenpanne die Geschwindigkeit
von 60 km/h nicht überschreiten. Bei Pendel‐
bewegungen sofort bremsen und nötige Lenk‐
korrekturen so vorsichtig wie möglich vorneh‐
men.
Höchstgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist bis
maximal 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen Fol‐
gendes beachten:
1.
Heftige Brems- und Lenkmanöver vermei‐
den.
2.
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht mehr
überschreiten.
3.
Bei nächster Gelegenheit den Reifenfülldruck
in allen vier Reifen prüfen.
Wenn der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt ist, wurde die Reifen Pannen Anzeige
ggf. nicht initialisiert. System dann initialisie‐
ren.
Mögliche Fahrstrecke mit drucklosem
Reifen
Die mögliche Fahrstrecke variiert je nach Bela‐
dung und Beanspruchung des Fahrzeugs, z. B.
Geschwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außen‐
temperatur. Die Fahrstrecke kann geringer oder
bei schonender Fahrweise auch größer sein.
Bei mittlerer Beladung und geringer Beanspru‐
chung kann die mögliche Fahrstrecke bis zu
80 km betragen.
Seite 367
Räder und Reifen
MOBILITÄT
367

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

J
Johannes Schipper 04.06.2024
Einstellungen

Hallo, ich habe in meinen Rückspiegeln das Warndreieck und sollte die Funktion haben, jedoch passiert nichts. Kann man die Funktion aktivieren oder deaktivieren bzw. wenn ja wo und wie genau? Kann dazu leider nichts im Handbuch finden.

1 Antwort
S
Support-Team 05.06.2024

Bei der genannten Funktion handelt es sich die Spurverlassenswarnung, Spurwechselwarnung und Seitenkollisionswarnung. Alle diese Assistenten Verwenden zur Warnung die Leuchte im Außenspiegel. Die Konfiguration der Safety-Systeme kann induviduell erfolgen. Es können auch alle Systeme gleichzeit aktiviert oder deaktiviert werden


Im Handbuch werden die Assistenten und zugehörigen Einstellungen im Kapitel Sicherheit beschrieben.

M
Manfred Besenbruch 04.04.2024
Bedienung

Wie funktioniert der Controller?

1 Antwort
S
Support-Team 04.04.2024

Mit dem Controller können Menüpunkte ausgewählt und Einstellungen vorgenommen werden. Die einzelnen Tasten neben dem Controller dienen dazu einzelne Menüs direkt aufzurufen. Mit dem Touchpad des Controllers können einige Funktionen von iDrive bedient werden.


Der Controller kann gedreht, gedrückt und in vier Richtungen gekippt werden. Darüber hinaus verfügt der Controller über ein Touchpad, auf denen Buchstaben "geschrieben/gemalt" werden können (z.B. bei der Eingabe eines Straßennamens).


Alle Details zur Bedienung des Controllers finden Sie hier im Handbuch ab Seite 49.