Betriebsanleitung (F25)
Der BMW X3

▷ Motor läuft vorübergehend etwas rauer.
▷ Geräusche und leichte Rauchentwicklung
aus dem Auspuff bis kurz nach dem Ab‐
stellen des Motors.
▷ Zur gewohnten Leistungsentfaltung ist
eine etwas höhere Drehzahl notwendig.
Klimakomfort-Frontscheibe
Die markierte Fläche ist nicht mit einer wärme‐
reflektierenden Beschichtung versehen.
Für Garagentoröffner, Geräte zur elektro‐
nischen Gebührenerfassung o. Ä. diese Fläche
benutzen.
Mobilfunk im Fahrzeug
WARNUNG
Fahrzeugelektronik und Mobilfunkgeräte
können sich gegenseitig beeinflussen. Durch
den Sendebetrieb von Mobilfunkgeräten ent‐
steht Strahlung. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Nach Mög‐
lichkeit im Innenraum Mobilfunkgeräte, z. B.
Mobiltelefone, nur mit direktem Anschluss an
eine Außenantenne verwenden, um die gegen‐
seitige Störung auszuschließen und die Strah‐
lung aus dem Fahrzeuginnenraum abzulei‐
ten.◀
Aquaplaning
Auf nassen oder matschigen Straßen kann
sich zwischen Reifen und Straße ein Wasser‐
keil bilden.
Dieser Zustand ist als Aquaplaning bekannt
und kann den teilweisen oder totalen Verlust
des Fahrbahnkontakts, der Kontrolle über das
Fahrzeug und der Bremsfähigkeit verursachen.
Durchfahren von Wasser
HINWEIS
Bei zu schnellem Durchfahren von zu ho‐
hem Wasser kann das Wasser in den Motor‐
raum, die Elektrik oder in das Getriebe eindrin‐
gen. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Beim Durchfahren von Wasser die maximal an‐
gegebene Wasserhöhe und die Höchstge‐
schwindigkeit für das Durchfahren von Wasser
nicht überschreiten.◀
Beim Durchfahren von Wasser Folgendes be‐
achten:
Mit Standheizung:
▷ Nur ruhiges Wasser durchfahren.
▷ Wasser nur bis zu einer Höhe von max.
25 cm durchfahren.
▷ Wasser max. mit Schrittgeschwindigkeit
bis 10 km/h durchfahren.
Ohne Standheizung:
▷ Nur ruhiges Wasser durchfahren.
▷ Wasser nur bis zu einer Höhe von max.
50 cm durchfahren.
▷ Wasser max. mit Schrittgeschwindigkeit
bis 5 km/h durchfahren.
Sicher bremsen
Ihr Fahrzeug ist serienmäßig mit ABS ausge‐
stattet.
In Situationen, die dies erfordern, Vollbrem‐
sung durchführen.
Das Fahrzeug bleibt lenkbar. Etwaigen Hinder‐
nissen kann mit möglichst ruhigen Lenkbewe‐
gungen ausgewichen werden.
Das Pulsieren des Bremspedals und hydrauli‐
sche Regelgeräusche zeigen an, dass ABS re‐
gelt.
In bestimmten Bremssituationen können die
gelochten Bremsscheiben Funktionsgeräu‐
sche verursachen. Dies hat jedoch keinen Ein‐
Seite 204
Fahrtipps Beim Fahren berücksichtigen
204
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 973 240 - VI/16
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
B
Bernd Bodtländer 22.06.2024
Wartung & Pflege
Wie werden die Scheibenwischer gewechselt?
1 Antwort
S
Support-Team 23.06.2024
Zum Wechseln der Scheibenwischer bitte folgende Schritte durchführen.
Wischerblätter vorn
- Zum Wechseln die Wischer in Abklappstellung bringen.
- Wischer abklappen.
- Wischerblatt in waagerechte Position schwenken.
- Wischerblatt seitlich abnehmen
- Neues Wischerblatt in umgekehrter Reihenfolge einsetzen bis es einrastet.
- Wischer anklappen
Wischerblatt hinten
- Wischer ganz abheben und das Wischerblatt abziehen.
- Neues Wischerblatt einsetzen bis es hörbar einrastet.
- Wischer wieder anklappen.
Alle Informationen mit hilfreichen Abbildungen im Handbuch auf Seite 254 und 255. Bitte auch die Hinweise zum Wechseln der Wischerblätter beachten!
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?