Sicherheitsbroschüre (G45)
Sicher unterwegs

Beim Fahren
▷ Gegenstände im Fahrzeug so verstauen,
dass diese gesichert sind und nicht in den
Fahrerfußraum gelangen können.
▷ Fußmatten verwenden, die für das Fahrzeug
als geeignet eingestuft sind und sicher be-
festigt werden können. Nicht mehrere Fuß-
matten übereinanderlegen.
Lenkrad, Spiegel, Sitze, Sicherheits-
gurte
▷ Lenkrad, Spiegel und Sitze nur im Stand ein-
stellen.
▷ Sicherheitsgurte nur im Stand anlegen.
▷ Nur eine Person pro Sicherheitsgurt angur-
ten.
▷ Darauf achten, dass die Sicherheitsgurte
bei allen Fahrzeuginsassen korrekt angelegt
sind.
▷ Den Beifahrersitz vor der Belegung in eine
Position mit ausreichend Abstand zum Bei-
fahrerairbag einstellen.
▷ Bei einer nach vorn geklappten Beifahrer-
sitzlehne den Beifahrerairbag deaktivieren
oder die Sitzlehne nicht nach vorn klappen.
▷ Den Beifahrersitz so einstellen, dass die
Sicht aus dem Beifahrerfenster frei ist.
▷ Ein nach vorn eingestellter Beifahrersitz
nach kurzer Zeit wieder in die Grundposition
bringen, um Beschädigungen an der Sitzflä-
che zu vermeiden.
▷ Rückenlehne in eine möglichst aufrechte Po-
sition stellen und darauf achten, dass der
Sitz und die Rückenlehne verriegelt sind.
▷ Bei Benutzung des mittleren Sicherheits-
gurts der Rücksitzlehne die breitere Rück-
sitzlehne verriegeln.
▷ Beim Fahren ohne Beladung, vor Fahrtan-
tritt die Rücksitzlehnen zurückklappen und
verriegeln.
▷ Nach dem Umklappen der Rücksitzlehne auf
hervorstehende Teile achten.
▷ Keine Gegenstände an der Kopfstütze an-
bringen, z. B. Kissen, die nicht für das Fahr-
zeug freigegeben sind. Freigegebene Ge-
genstände korrekt anbringen.
Zubehör
▷ Geöffnete Klappen oder Deckel nach dem
Benutzen sofort schießen. Ausklappbare
Teile, z. B. Ablagetische, während der Fahrt
nicht ausklappen und nicht benutzen. Aus-
klappbare Teile nicht zu stark belasten, z. B.
darauf abstützen.
▷ Zerbrechliche Gegenstände nur in geschlos-
senen Ablagen unterbringen.
▷ Gegenstände nicht gewaltsam in Ablagen
oder Getränkehalter drücken.
▷ In den Getränkehaltern nur leichte, bruchsi-
chere und verschließbare Behälter verwen-
den. Keine heißen Getränke transportieren.
Verschüttete Flüssigkeit im Getränkehalter
sofort beseitigen.
▷ Den Thermogetränkehalter ausschalten,
bevor die Abdeckung geschlossen wird.
Im Thermogetränkehalter keine thermoemp-
findlichen Gegenstände, z. B. Behälter, ver-
wenden.
▷ Die Steckdosen nicht für Anzünder verwen-
den, wenn sich die Abdeckung nicht mehr
schließen lässt.
▷ Darauf achten, dass keine Metallgegen-
stände in elektronische Schnittstellen, z. B.
Steckdosen oder USB-Anschlüsse, fallen
oder gesteckt werden. Nach Gebrauch
der Steckdose den Anzünder oder die
Steckdosenabdeckung wieder aufstecken.
▷ Beim Verlassen des Fahrzeugs die Stecker
sämtlicher elektronischer Geräte, z. B. Mobil-
telefone, ausstecken.
▷ Geräte, die über ein Kabel mit dem Fahrzeug
verbunden sind, oder lose Gegenstände si-
chern.
▷ Nach Möglichkeit, im Fahrzeuginnenraum
nur handelsübliche Mobilfunkgeräte, z. B.
Mobiltelefone, verwenden.
▷ Keine Gegenstände auf oder vor empfindli-
che Oberflächen legen, z. B. Projektor des
Head-Up Displays oder andere Displays.
Seite 15
Sicherheitsinformationen
15
Online Version für Sach-Nr. 01405B49460 - VI/24
BMW X3 Modelle
- (G45)
- M Performance (G45)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?