Betriebsanleitung (G87)
BMW M2

Sicherheitshinweis
HINWEIS
Nicht kompatible externe Batterieladegeräte
können das Fahrzeug beschädigen. Es be-
steht die Gefahr von Sachschäden. Batterie-
ladegeräte verwenden, die vom Hersteller
des Fahrzeugs für den entsprechenden Fahr-
zeugtyp als geeignet eingestuft wurden. Ma-
ximale Ladespannung beachten.
HINWEIS
Batterieladegeräte, die die Fahrzeugbatterie
über Steckdosen oder Anzünder im Fahrzeug
laden, können das 12-Volt-Bordnetz überlas-
ten oder beschädigen. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Batterieladegeräte für die
Fahrzeugbatterie nur an die Starthilfestütz-
punkte im Motorraum anschließen.
Batterieladegerät
Speziell für das Fahrzeug entwickelte und
auf das Bordnetz abgestimmte Batterielade-
geräte sind bei einem autorisierten Service
Partner oder einem anderen qualifizierten Ser-
vice Partner oder einer Fachwerkstatt erhält-
lich.
Batterie aufladen
Batterie nur bei abgestelltem Motor und über
die Starthilfestützpunkte im Motorraum laden.
Weitere Informationen:
Starthilfestützpunkte, siehe Seite 325.
Lange Standzeiten
Allgemein
Die Fahrzeugbatterie ermöglicht Standzeiten
von ca. 6 Wochen.
Bei längeren Standzeiten die Fahrzeugbatterie
alle 6 Wochen aufladen, um eine zu starke
Entladung zu vermeiden.
Niedriger Ladezustand
Die Fahrzeugbatterie wird bei sehr niedrigem
Ladezustand automatisch vom Bordnetz ge-
trennt.
Bei entladener Fahrzeugbatterie werden
sämtliche elektrischen Komponenten deakti-
viert. Es ist kein Betrieb des Fahrzeugs mehr
möglich.
Zur Reaktivierung die Fahrzeugbatterie über
die Fremdstartstützpunkte laden.
Tiefentladene Fahrzeugbatterie
Wird die Fahrzeugbatterie nicht rechtzeitig auf-
geladen, wird sie tiefentladen. Ein Aufladen ist
dann nicht mehr möglich.
Stromunterbrechung
Nach einer Stromunterbrechung müssen ei-
nige Ausstattungen neu initialisiert oder indivi-
duelle Einstellungen aktualisiert werden, z. B.:
▷
Parkbremse, siehe Seite 137.
▷ Mit Memory-Funktion: Positionen neu spei-
chern.
▷ Uhrzeit: Aktualisieren.
▷ Datum: Aktualisieren.
Altbatterie entsorgen
Altbatterien von einem autorisierten
Service Partner oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und
lagern. Beim Transport gegen Umkippen si-
chern.
Seite 317
Auswechseln von Teilen
MOBILITÄT
317
Online Version für Sach-Nr. 01405A6D249 - X/22
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?