BYD Dolphin Kurzanleitung

BYD Dolphin (EM2E-1) Baujahr: seit 2023

10
Wenn die Fahrspurlinien vor Ihnen klar
und deutlich erkennbar sind, wird die
ICC-Steuerung in Querrichtung automa-
tisch aktiviert. In diesem Fall zeigt die
ICC-Betriebsanzeige den aktivierten
Status auf dem Kombiinstrument an.
• ICC dient eher als Fahrerassistenzsystem
denn als autonomes Fahrsystem. Der
Fahrer sollte immer die Kontrolle über
das Fahrzeug behalten und die Hände
nicht zu lange vom Lenkrad nehmen.
Andernfalls wird das System beendet,
nachdem es den Fahrer aufgefordert hat,
die Kontrolle zu übernehmen.
• Das ICC-System kann von den Wetter-
bedingungen, der Beleuchtung und der
Klarheit der Fahrbahnlinien beeinusst
werden. Die Leistung nimmt in Situatio-
nen wie Gegenlicht, Sonnenuntergang,
schneebedeckten Straßen und stark be-
schädigten Straßen erheblich ab.
Panoramablicksystem
Einschalten des Panoramablicksystems
Tippen Sie bei eingeschalteter Zündung
auf der Startseite des Infotainment-Sys-
tems auf Fahrzeugansicht oder drücken
Sie die Taste am Lenkrad, um den
Panoramablick aufzurufen.
Querformatmodus:
Tippen Sie auf den vorderen, hinteren,
rechten oder linken Bereich des Fahr-
zeugsymbols auf der linken Seite. Die
Ansicht des ausgewählten Bereichs
wird im Bildausschnitt rechts angezeigt.
In den Einzelansichten von Vorder- und
Rückseite können Sie durch Doppel-
tippen auf den Bildausschnitt zu einer
180°-Perspektive im Vollbildmodus
wechseln.
Tippen Sie auf das Radarsymbol im
Panoramablick, um die Radaranzeige
zu aktivieren, und tippen Sie erneut
darauf, um sie zu deaktivieren. Wenn
10
Vorsichtsmaßnahmen
ICC integriert ACC und LCC. Daher
ssen bei der Verwendung der ACC-
Funktion Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden (siehe die vorhergehenden
Kapitel für Details).
Wenn die ICC eingeschaltet ist und bei
einer Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
0 km/h und 120 km/h aktiviert wird:
Wenn keine Fahrspurlinien vorhanden
sind, wird die ICC-Steuerung in
Querrichtung unterdckt und nur die
ACC funktioniert. In diesem Fall wird
die ICC-Aktivstatusanzeige auf dem
Kombiinstrument grau.
Wenn die Fahrspurlinien vor Ihnen
klar und deutlich erkennbar sind, wird
die ICC-Steuerung in Querrichtung
automatisch aktiviert. In diesem Fall
zeigt die ICC-Betriebsanzeige den
aktivierten Status auf dem
Kombiinstrument an.
ICC dient eher als Fahrerassistenzsystem
denn als autonomes Fahrsystem. Der
Fahrer sollte immer die Kontrolle über
das Fahrzeug behalten und die Hände
nicht zu lange vom Lenkrad nehmen.
Andernfalls wird das System beendet,
nachdem es den Fahrer aufgefordert hat,
die Kontrolle zu übernehmen.
Das ICC-System kann von den
Wetterbedingungen, der Beleuchtung
und der Klarheit der Fahrbahnlinien
beeinflusst werden. Die Leistung nimmt
in Situationen wie Gegenlicht,
Sonnenuntergang, schneebedeckten
Straßen und stark beschädigten Straßen
erheblich ab.
Panoramablick-
system
Einschalten des Panoramablicksystems
Tippen Sie bei eingeschalteter Zündung auf
der Startseite des Infotainment-Systems
auf Fahrzeugansicht oder drücken Sie die
Taste am Lenkrad, um den
Panoramablick aufzurufen.
Querformatmodus:
Tippen Sie auf den vorderen, hinteren,
rechten oder linken Bereich des
Fahrzeugsymbols auf der linken Seite.
Die Ansicht des ausgehlten
Bereichs wird im Bildausschnitt rechts
angezeigt.
In den Einzelansichten von Vorder- und
ckseite können Sie durch
Doppeltippen auf den Bildausschnitt zu
einer 180°-Perspektive im Vollbildmodus
wechseln.
Tippen Sie auf das Radarsymbol im
Panoramablick, um die Radaranzeige zu
aktivieren, und tippen Sie erneut darauf,
um sie zu deaktivieren. Wenn die
Radaranzeige aktiviert ist, wird eine
Warnung angezeigt, wenn sich das
Fahrzeug einem Hindernis nähert.
Hochformatmodus:
10
Vorsichtsmaßnahmen
ICC integriert ACC und LCC. Daher
ssen bei der Verwendung der ACC-
Funktion Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden (siehe die vorhergehenden
Kapitel für Details).
Wenn die ICC eingeschaltet ist und bei
einer Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
0 km/h und 120 km/h aktiviert wird:
Wenn keine Fahrspurlinien vorhanden
sind, wird die ICC-Steuerung in
Querrichtung unterdckt und nur die
ACC funktioniert. In diesem Fall wird
die ICC-Aktivstatusanzeige auf dem
Kombiinstrument grau.
Wenn die Fahrspurlinien vor Ihnen
klar und deutlich erkennbar sind, wird
die ICC-Steuerung in Querrichtung
automatisch aktiviert. In diesem Fall
zeigt die ICC-Betriebsanzeige den
aktivierten Status auf dem
Kombiinstrument an.
ICC dient eher als Fahrerassistenzsystem
denn als autonomes Fahrsystem. Der
Fahrer sollte immer die Kontrolle über
das Fahrzeug behalten und die Hände
nicht zu lange vom Lenkrad nehmen.
Andernfalls wird das System beendet,
nachdem es den Fahrer aufgefordert hat,
die Kontrolle zu übernehmen.
Das ICC-System kann von den
Wetterbedingungen, der Beleuchtung
und der Klarheit der Fahrbahnlinien
beeinflusst werden. Die Leistung nimmt
in Situationen wie Gegenlicht,
Sonnenuntergang, schneebedeckten
Straßen und stark beschädigten Straßen
erheblich ab.
Panoramablick-
system
Einschalten des Panoramablicksystems
Tippen Sie bei eingeschalteter Zündung auf
der Startseite des Infotainment-Systems
auf Fahrzeugansicht oder drücken Sie die
Taste am Lenkrad, um den
Panoramablick aufzurufen.
Querformatmodus:
Tippen Sie auf den vorderen, hinteren,
rechten oder linken Bereich des
Fahrzeugsymbols auf der linken Seite.
Die Ansicht des ausgehlten
Bereichs wird im Bildausschnitt rechts
angezeigt.
In den Einzelansichten von Vorder- und
ckseite können Sie durch
Doppeltippen auf den Bildausschnitt zu
einer 180°-Perspektive im Vollbildmodus
wechseln.
Tippen Sie auf das Radarsymbol im
Panoramablick, um die Radaranzeige zu
aktivieren, und tippen Sie erneut darauf,
um sie zu deaktivieren. Wenn die
Radaranzeige aktiviert ist, wird eine
Warnung angezeigt, wenn sich das
Fahrzeug einem Hindernis nähert.
Hochformatmodus:
10
Vorsichtsmaßnahmen
ICC integriert ACC und LCC. Daher
ssen bei der Verwendung der ACC-
Funktion Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden (siehe die vorhergehenden
Kapitel für Details).
Wenn die ICC eingeschaltet ist und bei
einer Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
0 km/h und 120 km/h aktiviert wird:
Wenn keine Fahrspurlinien vorhanden
sind, wird die ICC-Steuerung in
Querrichtung unterdckt und nur die
ACC funktioniert. In diesem Fall wird
die ICC-Aktivstatusanzeige auf dem
Kombiinstrument grau.
Wenn die Fahrspurlinien vor Ihnen
klar und deutlich erkennbar sind, wird
die ICC-Steuerung in Querrichtung
automatisch aktiviert. In diesem Fall
zeigt die ICC-Betriebsanzeige den
aktivierten Status auf dem
Kombiinstrument an.
ICC dient eher als Fahrerassistenzsystem
denn als autonomes Fahrsystem. Der
Fahrer sollte immer die Kontrolle über
das Fahrzeug behalten und die Hände
nicht zu lange vom Lenkrad nehmen.
Andernfalls wird das System beendet,
nachdem es den Fahrer aufgefordert hat,
die Kontrolle zu übernehmen.
Das ICC-System kann von den
Wetterbedingungen, der Beleuchtung
und der Klarheit der Fahrbahnlinien
beeinflusst werden. Die Leistung nimmt
in Situationen wie Gegenlicht,
Sonnenuntergang, schneebedeckten
Straßen und stark beschädigten Straßen
erheblich ab.
Panoramablick-
system
Einschalten des Panoramablicksystems
Tippen Sie bei eingeschalteter Zündung auf
der Startseite des Infotainment-Systems
auf Fahrzeugansicht oder drücken Sie die
Taste am Lenkrad, um den
Panoramablick aufzurufen.
Querformatmodus:
Tippen Sie auf den vorderen, hinteren,
rechten oder linken Bereich des
Fahrzeugsymbols auf der linken Seite.
Die Ansicht des ausgehlten
Bereichs wird im Bildausschnitt rechts
angezeigt.
In den Einzelansichten von Vorder- und
ckseite können Sie durch
Doppeltippen auf den Bildausschnitt zu
einer 180°-Perspektive im Vollbildmodus
wechseln.
Tippen Sie auf das Radarsymbol im
Panoramablick, um die Radaranzeige zu
aktivieren, und tippen Sie erneut darauf,
um sie zu deaktivieren. Wenn die
Radaranzeige aktiviert ist, wird eine
Warnung angezeigt, wenn sich das
Fahrzeug einem Hindernis nähert.
Hochformatmodus:
10
Vorsichtsmaßnahmen
ICC integriert ACC und LCC. Daher
ssen bei der Verwendung der ACC-
Funktion Vorsichtsmaßnahmen beachtet
werden (siehe die vorhergehenden
Kapitel für Details).
Wenn die ICC eingeschaltet ist und bei
einer Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen
0 km/h und 120 km/h aktiviert wird:
Wenn keine Fahrspurlinien vorhanden
sind, wird die ICC-Steuerung in
Querrichtung unterdckt und nur die
ACC funktioniert. In diesem Fall wird
die ICC-Aktivstatusanzeige auf dem
Kombiinstrument grau.
Wenn die Fahrspurlinien vor Ihnen
klar und deutlich erkennbar sind, wird
die ICC-Steuerung in Querrichtung
automatisch aktiviert. In diesem Fall
zeigt die ICC-Betriebsanzeige den
aktivierten Status auf dem
Kombiinstrument an.
ICC dient eher als Fahrerassistenzsystem
denn als autonomes Fahrsystem. Der
Fahrer sollte immer die Kontrolle über
das Fahrzeug behalten und die Hände
nicht zu lange vom Lenkrad nehmen.
Andernfalls wird das System beendet,
nachdem es den Fahrer aufgefordert hat,
die Kontrolle zu übernehmen.
Das ICC-System kann von den
Wetterbedingungen, der Beleuchtung
und der Klarheit der Fahrbahnlinien
beeinflusst werden. Die Leistung nimmt
in Situationen wie Gegenlicht,
Sonnenuntergang, schneebedeckten
Straßen und stark beschädigten Straßen
erheblich ab.
Panoramablick-
system
Einschalten des Panoramablicksystems
Tippen Sie bei eingeschalteter Zündung auf
der Startseite des Infotainment-Systems
auf Fahrzeugansicht oder drücken Sie die
Taste am Lenkrad, um den
Panoramablick aufzurufen.
Querformatmodus:
Tippen Sie auf den vorderen, hinteren,
rechten oder linken Bereich des
Fahrzeugsymbols auf der linken Seite.
Die Ansicht des ausgehlten
Bereichs wird im Bildausschnitt rechts
angezeigt.
In den Einzelansichten von Vorder- und
ckseite können Sie durch
Doppeltippen auf den Bildausschnitt zu
einer 180°-Perspektive im Vollbildmodus
wechseln.
Tippen Sie auf das Radarsymbol im
Panoramablick, um die Radaranzeige zu
aktivieren, und tippen Sie erneut darauf,
um sie zu deaktivieren. Wenn die
Radaranzeige aktiviert ist, wird eine
Warnung angezeigt, wenn sich das
Fahrzeug einem Hindernis nähert.
Hochformatmodus:

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem BYD und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BYD-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.