Ford Transit Custom Betriebsanleitung
Baujahr: 2018 - 2023
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Datenschutz
- Umwelt
- Kurzübersicht
- Rückhaltesysteme für Kinder
- Sicherheitsgurte
- Sicherheits-Rückhaltesystem
- Fußgängerwarnsystem
- Automatisches Unfallbenachrichtigungssystem
- Schlüssel und Funk-Fernbedienungen
- MyKey™
- Türen und Schlösser
- Heckklappe
- Sicherheit
- Lenkrad
- Scheibenwischer und Waschanlagen
- Beleuchtung
- Fenster und Spiegel
- Kombiinstrument
- Informationsdisplays
- Fernstartsystem
- Innenraumklimatisierung
- Sitze
- Insassenerinnerungssystem
- Was ist das Insassenerinnerungssystem
- Wie funktioniert das Insassenerinnerungssystem
- Sicherheitsmaßnahmen für das Insassenerinnerungssystem
- Einschränkungen des Insassenerinnerungssystem
- Ein- und Ausschalten des Insassenerinnerungssystem - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 3
- Ein- und Ausschalten des Insassenerinnerungssystem - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC
- Anzeigen für das Insassenerinnerungssystem - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC
- Anzeigen für das Insassenerinnerungssystem - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 3
- Akustische Warnungen für das Insassenerinnerungssystem
- Nebenverbraucheranschlüsse
- Ablagefläche
- Getränkehalter
- Dachkonsole
- Klapptisch
- Behälteraufnahmen
- Staufach unter dem Sitz - Fahrzeuge ausgestattet mit: Vordere Sitzbank, Fahrzeuge nicht ausgestattet mit: Hintere Innenraumklimatisierung, Außer: Mildhybrid-Elektrofahrzeug (MHEV)
- Staufach unter dem Sitz - Mildhybrid-Elektrofahrzeug (MHEV), Fahrzeuge ausgestattet mit: Vordere Sitzbank/Hintere Innenraumklimatisierung
- Gerätehalterung
- Starten des Motors
- Elektromotor starten und stoppen
- Spezielle Fahrzeugmerkmale
- Auto-Start-Stopp
- Auto-Start-Stopp
- Auto-Start-Stopp
- Kraftstoff und Betanken
- Sicherheitsmaßnahmen
- Kraftstoffqualität - Benzin
- Kraftstoffqualität - Diesel
- Kraftstoffqualität - 2.0L EcoBlue, Hydriertes Pflanzenöl
- Aufbewahrungsort des Kraftstofftrichters
- Trockenfahren des Kraftstoffsystems
- Betanken - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Betanken - Außer: Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Kraftstoffverbrauch
- Abgasregelung
- Hochvoltbatterie
- Getriebe
- Bremsen
- Traktionskontrolle
- Stabilitätsregelung
- Einparkhilfe
- Geschwindigkeitsregler
- Fahrhilfen
- Lokale Gefahrenhinweise
- Befördern von Gepäck
- Abschleppen
- Anhängerbetrieb - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Anhängerbetrieb - Außer: Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Anhängerstabilisierung
- Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern - Automatikgetriebe, Außer: Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rädern - Schaltgetriebe
- Hinweise zum Fahren
- Notfallausrüstung
- Informationen für Unfälle und Pannen
- Notfallausrüstung
- Sicherungen
- Einbaulage des Sicherungskastens - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV), 2.0L EcoBlue
- Einbaulage des Sicherungskastens - 2.2L Diesel
- Tabelle zu Sicherungen - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Tabelle zu Sicherungen - 2.0L EcoBlue
- Tabelle zu Sicherungen - 2.2L Diesel
- Wechsel von Sicherungen
- Wartung
- Allgemeine Informationen
- Öffnen und Schließen der Motorhaube - Rechtslenker
- Öffnen und Schließen der Motorhaube - Linkslenker
- Motorraum - Übersicht - 2.0L EcoBlue
- Motorraum - Übersicht - 2.2L Diesel
- Motorraum - Übersicht - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Motorölmessstab - 1.0L EcoBoost™
- Motorölmessstab - 2.0L EcoBlue
- Motorölmessstab - 2.2L Diesel
- Prüfen des Motoröls
- Wasserabscheider des Kraftstofffilters entleeren - 2.0L Diesel
- Wasserabscheider des Kraftstofffilters entleeren - 2.2L Diesel
- Kühlerlüfter - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Kühlerlüfter - Diesel
- Prüfen des Kühlmittels - Diesel
- Kühlmittel prüfen - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Prüfen der Bremsflüssigkeit
- Prüfen der Kupplungsflüssigkeit - Schaltgetriebe
- Prüfen des Servolenkungsöls - 2.2L Diesel
- 12 V Batterie austauschen
- Kraftstofffilter-Wartungsanzeige - 2.0L EcoBlue/2.2L Diesel
- Prüfen der Waschflüssigkeit
- Prüfen der Wischerblätter
- Wechseln der Wischerblätter vorn
- Wechseln der Wischerblätter hinten
- Scheinwerfer ausbauen
- Wechsel von Glühlampen - Fahrzeuge ausgestattet mit: Halogenscheinwerfer
- Wechsel von Glühlampen - Fahrzeuge ausgestattet mit: Halogen-Projektionsscheinwerfer
- Wechsel von Glühlampen - Fahrzeuge ausgestattet mit: Gasentladungsscheinwerfer
- Fahrzeugpflege
- Räder und Reifen
- Reifendrucküberwachungs-System
- Füllmengen und Spezifikationen
- Fahrzeugabmessungen - Bus/Shuttle-Bus
- Fahrzeugabmessungen - Kastenwagen
- Abmessungen der Anhängerkupplung
- Fahrzeug-Identifikationsschild
- Fahrzeug-Identifizierungsnummer
- Füllmengen und Spezifikationen - 2.0L EcoBlue, Bus
- Füllmengen und Spezifikationen - 2.0L EcoBlue, Kastenwagen
- Füllmengen und Spezifikationen - 2.2L Diesel, Bus
- Füllmengen und Spezifikationen - 2.2L Diesel, Kastenwagen
- Füllmengen und Spezifikationen - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV), Bus
- Füllmengen und Spezifikationen - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV), Kastenwagen
- Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation - Fahrzeuge ausgestattet mit: Halogenscheinwerfer
- Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation - Fahrzeuge ausgestattet mit: Halogen-Projektionsscheinwerfer
- Tabelle zur Glühlampen-Spezifikation - Fahrzeuge ausgestattet mit: Gasentladungsscheinwerfer
- Kraftstoffverbrauchswerte
- Kraftstoffverbrauchswerte - 2.0L EcoBlue
- Kraftstoffverbrauchswerte - 2.2L Diesel
- Kraftstoffverbrauchswerte - Hybrid-Elektrofahrzeug mit Netzanschluss (PHEV)
- Vernetztes Fahrzeug
- Was ist ein vernetztes Fahrzeug
- Anforderungen für das vernetzte Fahrzeug
- Einschränkungen des vernetzten Fahrzeugs
- Fahrzeug mit einem Mobilnetz verbinden
- Fahrzeug mit einem WLAN-Netzwerk verbinden
- Vernetztes Fahrzeug – Fehlersuche - Fahrzeuge ausgestattet mit: Modem
- Vernetztes Fahrzeug – Fehlersuche - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC/SYNC 3
- WLAN-Hotspot im Fahrzeug
- Audiosystem
- Audiogerät - Fahrzeuge nicht ausgestattet mit: SYNC
- Audiogerät - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- Audiogerät - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 3
- AM/FM-Radio - Fahrzeuge nicht ausgestattet mit: SYNC
- AM/FM-Radio - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- Digitalradio - Fahrzeuge nicht ausgestattet mit: SYNC
- Digitalradio - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- Uhr- und Datumsanzeige - Audiogerät - Fahrzeuge nicht ausgestattet mit: SYNC
- Uhr- und Datumsanzeige - Audiogerät - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- Anschließen eines Bluetooth®-Geräts - Fahrzeuge nicht ausgestattet mit: SYNC
- Anschließen eines Bluetooth®-Geräts - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- Bluetooth-Audio-Streaming - Fahrzeuge nicht ausgestattet mit: SYNC
- Bluetooth-Audio-Streaming - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- Medienwiedergabe von USB-Gerät - Fahrzeuge nicht ausgestattet mit: SYNC
- Medienwiedergabe von USB-Gerät - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- USB-Schnittstelle
- Anwendungen - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- Verwendung von Spracherkennung
- Audiosystem – Fehlersuche - Fahrzeuge ausgestattet mit: SYNC 2.5
- SYNC™ 3
- Geofencing
- Anhänge
- Stichwortverzeichnis
Wissenswerte Themen
SICHERHEITSMAßNAHMEN
FÜR DIE HOCHVOLTBATTERIE
ACHTUNG: Verwenden Sie die
Ladeausrüstung nicht mit einem
Verlängerungskabel, einem
Überspannungsschutz, einem Timer oder
einem anderen Adapter. Nichtbeachtung
dieser Anweisung kann zu Stromschlag
oder Bränden führen.
ACHTUNG: Der Netzstecker muss
fest in der Wandsteckdose sitzen. Wirkt
der Anschluss lose oder abgenutzt oder
ist die Steckdose beschädigt, lassen Sie
die Steckdose von einem qualifizierten
Elektriker austauschen. Der Anschluss
von Ladeausrüstung an einer
abgenutzten Steckdose kann zu
Verbrennungen und Sachschäden führen
und birgt Stromschlaggefahr.
ACHTUNG: Diese Batterie darf nur
von einem autorisierten Mechaniker für
Elektrofahrzeuge gewartet werden.
Inkorrekte Behandlung kann zu
Verletzungen oder zum Tod führen.
ANFORDERUNGEN AN DIE
LADEAUSRÜSTUNG
Die Stromquelle muss bestimmte
Anforderungen für das Laden von
Hochspannungsbatterien erfüllen:
• Vergewissern Sie sich, dass die
Netzsteckdose ordnungsgemäß
geerdet ist und sich in einem
einwandfreien Zustand befindet.
• Verwenden Sie einen separaten
Stromkreis; dies bedeutet, dass keine
weiteren Geräte an den Stromkreis
angeschlossen werden dürfen.
Beachte: Wenn kein separater Stromkreis
zur Verfügung steht, wenden Sie sich zwecks
ordnungsgemäßer Installation an einen
qualifizierten Elektriker.
LAGE DER LADEAUSRÜSTUNG
Das Universal-Ladekabel für den
Hausgebrauch befindet sich in einer
Tasche unter dem Beifahrersitz.
ANZEIGEN FÜR DIE
LADEAUSRÜSTUNG
Das Universal-Ladekabel für den
Hausgebrauch verfügt über
Anzeigeleuchten, die den Status des
Ladevorgangs anzeigen.
E299688
B
A
C
Ladestatus
Farbe der
Anzeigeleuchte
Lfd.
Stromversor-
gung.
Grün.A
Störung.Rot.B
Netzsteckdose
prüfen.
Gelb.C
199
Hochvoltbatterie
Volltextsuche
Ford Transit Custom Modelle
- Transit Custom Kombi (F*C)
- Transit Custom Kastenwagen (F*C)
- Transit Custom Kombi Nugget (F*C)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Ford und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Ford-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?