Kia Picanto (JA) Bedienungsanleitung
picanto / morning
Baujahr: 2017 - 2020
Inhaltsverzeichnis
- Das Unternehmen Kia
- Vorwort
- Übersicht
- 1. Einleitung
- 2. Ihr Fahrzeug im Überblick
- 3. Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
- Sitze
- Sicherheitsgurte
- Das Sicherheitsgurtsystem
- Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern (Ausstattungsabhängig)
- Sicherheitshinweise für Sicherheitsgurte
- Pflege der Gurte
- Kinderrückhaltesystem
- Unsere Empfehlung: Kinder Gehören Immer auf die Rücksitze.
- Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (Crs)
- Einbau eines Kinderrückhaltesystems (Crs)
- Isofix-Befestigung und Oberes Rückhalteband (Isofix-Befestigungssystem) für Kinderrückhaltesysteme
- Ein Kinderrückhaltesystem mit dem „Isofix-Verankerungssystem“
- Kinderrückhaltesystem mit einem Halteband an einem Oberen Ankerpunkt im Fahrzeug Sichern (Ausstattungsabhängig)
- Eignung der Einzelnen Sitzpositionen für Isofix-Kinderrückhaltesysteme Entsprechend den Ece-Vorschriften
- Kinderrückhaltesystem mit Dreipunktgurt Sichern
- Eignung der Einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie gemäß den Ece-Vorschriften (Rücksitze für 2 Personen, Nur Europa)
- Eignung der Einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie Entsprechend den Ece-Vorschriften (Rücksitze für 3 Personen, Nur Europa)
- Eignung der Einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie gemäß den Ece-Vorschriften (Außer Europa)
- I-Size Kinderrückhaltesysteme Entsprechend den Ece-Vorschriften
- Empfohlene Kinderrückhaltesysteme – Nur Europa
- Airbags – Ergänzendes Rückhaltesystem (Ausstattungsabhängig)
- Funktion des Airbagsystems
- Airbag-Warnleuchte
- Komponenten und Funktionen des Srs-Rückhaltesystems
- Fahrer- und Beifahrerairbag vorn (Ausstattungsabhängig)
- Seitenairbag (Ausstattungsabhängig)
- Kopfairbag (Ausstattungsabhängig)
- Warum ist Mein Airbag bei einer Kollision nicht Ausgelöst Worden? (Bedingungen zum Auslösen Oder nicht-Auslösen eines Airbags)
- Wartung des Airbag-Systems
- Weitere Sicherheitshinweise
- Zusätzliche Ausstattung Anbringen Oder ein mit Airbags Ausgestattetes Fahrzeug Modifizieren
- Airbag-Warnschilder (Ausstattungsabhängig)
- 4. Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- Schlüssel
- Zentralverriegelung mit Fernbedienung (Ausstattungsabhängig)
- Smart-Key (Ausstattungsabhängig)
- Diebstahlwarnanlage (Ausstattungsabhängig)
- Türschlösser
- Heckklappe
- Fenster
- Motorhaube
- Tankklappe
- Schiebedach (Ausstattungsabhängig)
- Lenkrad
- Spiegel
- Kombiinstrument
- Lcd-Display (Ausstattungsabhängig)
- Übersicht
- Tageskilometerinformationen (Trip-Computer)
- Manuelles Zurücksetzen
- Automatisches Zurücksetzen (bei Kombiinstrument B)
- Lcd-Modi (für Kombiinstrument Typ B)
- Servicemodus
- Benutzereinstellungsmodus (für Kombiinstrument Typ B)
- Warnmeldungen
- Tür, Motorhaube, Heckklappe Offen (Ausstattungsabhängig)
- Schiebedach Offen (Ausstattungsabhängig)
- Nach P Schalten (Nur Automatikgetriebe mit Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Schlüsselbatterie ist Schwach (Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Lenkrad Drehen und Start-Knopf Drücken (Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Lenkrad nicht Verriegelt (Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Lenkradsperre Prüfen (Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Bremse für Motorstart Betätigen (Nur Smart-Key-System und Automatikgetriebe) (Ausstattungsabhängig)
- Kupplung Betätigen für Motorstart (Nur Schaltgetriebe mit Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug (Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugschlüssel nicht Erkannt (Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Start-Knopf Nochmals Drücken (Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Start-Knopf mit Schlüssel Drücken (Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Sicherung Brake Switch Prüfen (Smart-Key-System und Automatikgetriebe) (Ausstattungsabhängig)
- Starten: Wählhebel in Stellung P Oder N (Nur Automatikgetriebe mit Smart-Key-System) (Ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für Vereiste Straßen (Ausstattungsabhängig)
- Warn- und Kontrollleuchten
- Warnleuchten
- Airbag-Warnleuchte
- Sicherheitsgurt-Warnleuchte
- Warnleuchte – Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
- Abs-Warnleuchte (Antiblockiersystem)
- Ebd-Warnleuchte (elektronische Bremskraftverteilung)
- Warnleuchte - elektronische Servolenkung (Eps) (Ausstattungsabhängig)
- Störungsleuchte (Mil)
- Warnleuchte – Ladestrom
- Warnleuchte – Motoröldruck
- Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand
- Warnleuchte für zu Geringen Reifendruck (Ausstattungsabhängig)
- Autonome Notbremsung (Aeb) (Ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte bei zu Hoher Geschwindigkeit (Ausstattungsabhängig)
- Hauptwarnleuchte
- Warnleuchte für Offene Türen (Ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für Offene Heckklappe (Ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (Esc) (Ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für automatische Stabilitätskontrolle (Esc) Off (aus) (Ausstattungsabhängig)
- Auto Stop-Kontrollleuchte (Ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für Wegfahrsperre (ohne Smart-Key)
- Kontrollleuchte für Wegfahrsperre (mit Smart-Key)
- Blinker-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Abblendlicht (Ausstattungsabhängig)
- Fernlicht-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Beleuchtung ein
- Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer (Ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte Nebelschlusslicht (Ausstattungsabhängig)
- Tempomat-Kontrollleuchte (Ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für Tempomat Set (Ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte Key Out (Schlüssel außen) (Ausstattungsabhängig)
- Abgasanlage (Gpf) Warnleuchte (Benzinmotor) (Ausstattungsabhängig)
- Warnleuchten
- Hinterer Parkassistent (Ausstattungsabhängig)
- Rückkamera (Ausstattungsabhängig)
- Beleuchtung
- Stromsparfunktion
- Scheinwerfer mit Escort-Funktion (Ausstattungsabhängig)
- Ausleuchtungsfunktion der Scheinwerfer (Ausstattungsabhängig)
- Lichtschalter
- Fernlicht
- Blinker
- Nebelscheinwerfer (Ausstattungsabhängig)
- Nebelschlusslicht (Ausstattungsabhängig)
- Tagfahrlicht (Ausstattungsabhängig)
- Leuchtweitenregulierung (Ausstattungsabhängig)
- Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
- Innenraumbeleuchtung
- Scheibenheizung
- Manuelles Klimaregelsystem (Ausstattungsabhängig)
- Automatisches Klimaregelsystem (Ausstattungsabhängig)
- Windschutzscheibe Entfrosten und Beschlagfrei Halten
- Staufächer
- Innenausstattung
- 5. Audiosystem
- Audiosystem
- Audio (ohne Touchscreen)
- Funktionen Ihres Audiosystems
- Audio (ohne Touchscreen)
- Funktionen Ihres Audiosystems
- Radio
- Medien
- Telefon (Ausstattungsabhängig)
- Einrichten
- Konformitätserklärung
- 6. Fahrhinweise
- Motorabgase Können Gefährlich Sein
- Vor der Fahrt
- Zündschloss
- Knopf Engine Start/Stop (Motorstart/-Stopp) (Ausstattungsabhängig)
- Isg (Start-Stopp-Automatik) (Ausstattungsabhängig)
- Schaltgetriebe (Ausstattungsabhängig)
- Automatikgetriebe (Ausstattungsabhängig)
- Bremsanlage
- Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
- Feststellbremse
- Antiblockiersystem (Abs) (Ausstattungsabhängig)
- Elektronische Stabilitätskontrolle (Esc) (Ausstattungsabhängig)
- Berganfahrhilfe (Hac) (Ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vsm) (Ausstattungsabhängig)
- Ess: Notstoppsignal (Ausstattungsabhängig)
- Sicherheitshinweise zum Bremsen
- Tempomat (Ausstattungsabhängig)
- Schalter Geschwindigkeitsregelung
- Tempomat-Geschwindigkeit Festlegen:
- Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen:
- Tempomat-Geschwindigkeit verringern:
- Bei Eingeschalteter Tempomat-Steuerung Zwischendurch Beschleunigen:
- Zum Unterbrechen der Tempomat-Steuerung Gibt Es Mehrere Möglichkeiten:
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit bei über 30 Km/H Wieder Aufnehmen:
- Zum Abschalten des Tempomats Gibt Es Mehrere Möglichkeiten:
- Geschwindigkeitsbegrenzungskontrollsystem (Ausstattungsabhängig)
- Autonome Notbremsung − Radarsystem (Ausstattungsabhängig)
- Wirtschaftlicher Betrieb
- Hinweise für besondere Fahrbedingungen
- Fahren bei Winterwetter
- Fahren bei Schnee Oder Eis
- Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis Verwenden
- Batterie und Batteriekabel Prüfen
- Bei Bedarf Winteröl Verwenden
- Zündkerzen und Zündanlage Prüfen
- Schlösser Vor dem Einfrieren Schützen
- Verwenden Sie Handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, Dass Sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden Ansammeln
- Notfallausrüstung Mitführen
- Fahrzeuggewicht
- 7. Pannenhilfe
- Warnsignal
- Wenn Eine Panne während der Fahrt Auftritt
- Wenn der Motor nicht Anspringt
- Starthilfe
- Wenn der Motor zu Heiss Wird
- Reifendruck-Überwachungssystem (Tpms) (Ausstattungsabhängig)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, Ausstattungsabhängig)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilität-Kit, Ausstattungsabhängig) (Typ A)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilität-Kit, Ausstattungsabhängig) (Typ B)
- Abschleppen
- Notfallausrüstung (Ausstattungsabhängig)
- 8. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Wartungsplan
- Wartungsplan Vorbeugende Wartung
- Standard-Wartungsplan - für Benzinmotoren [Nur Europa (Außer Russland)]
- Wartungsplan für Erschwerte Einsatzbedingungen − für Benzinmotor [Nur Europa, (Außer Russland)]
- Standard-Wartungsplan - für Benzinmotor [Außer Europa (Einschließlich Russland)]
- Wartungsplan für Erschwerte Einsatzbedingungen − Benzinmotor [Außer Europa (Einschließlich Russland)]
- Erläuterung der Positionen, die Gewartet Werden Müssen
- Motoröl und Ölfilter
- Antriebsriemen
- Kraftstofffilter (Benziner)
- Kraftstoffleitungen, Schläuche und Deren Anschlüsse
- Benzindampf-Rückführungsschlauch (für Benzin-/Ffv-Motor) und Kraftstoffeinfülldeckel
- Unterdruck-Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche (Ausstattungsabhängig)
- Luftfiltereinsatz
- Zündkerzen (Benzinmotor, Ffv-Motor)
- Ventilspiel (für Kappa 1,0L T-Gdi, Kappa 1,0L Mpi, Ffv-Motor)
- Kühlsystem
- Kühlmittel
- Schaltgetriebeöl (Ausstattungsabhängig)
- Automatikgetriebeflüssigkeit (Ausstattungsabhängig)
- Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Brems-/Kupplungsflüssigkeit (Ausstattungsabhängig)
- Feststellbremse
- Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel
- Befestigungsschrauben der Radaufhängung
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten, Traggelenk
- Antriebswellen und Manschetten
- Kältemittel der Klimaanlage (Ausstattungsabhängig)
- Motoröl
- Motorkühlmittel (Kappa 1,0L Mpi (Benzin, Ffv), Kappa 1,2L Mpi)
- Motorkühlmittel (Kappa 1,0L T-Gdi)
- Brems-/Kupplungsflüssigkeit (Ausstattungsabhängig)
- Automatikgetriebeflüssigkeit (Ausstattungsabhängig)
- Waschwasser
- Feststellbremse
- Luftfilter (Kappa 1,0L Mpi (Benzin, Ffv), Kappa 1,2L Mpi (Benzin))
- Luftfilter (Kappa 1,0L T-Gdi)
- Luftfilter der Klimaanlage
- Wischerblätter
- Batterie
- Reifen und Räder
- Reifenpflege
- Empfohlener Reifenluftdruck für Kalte Reifen
- Reifendruck Prüfen
- Reifen Tauschen
- Räder Einstellen und Auswuchten
- Reifen Ersetzen
- Felgen Ersetzen
- Reifentraktion
- Reifenwartung
- Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
- Reifen mit Niedrigem Seitenverhältnis (Ausstattungsabhängig)
- Sicherungen
- Glühlampen
- Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Glühlampen
- Glühlampenposition (Vorderseite)
- Position der Glühlampe (hinten)
- Glühlampenposition (Seite)
- Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht), Austausch des Leuchtmittels (Scheinwerfer Typ A)
- Austauschen der Lampe der Positionsleuchte (Scheinwerfer Typ A)
- Blinkleuchten vorn, Austausch des Leuchtmittels (Scheinwerfer Typ A)
- Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht), Austausch des Leuchtmittels (Scheinwerfer Typ B)
- Blinkleuchten vorn (Led-Leuchte) Ersetzen
- Nebelscheinwerfer, Austausch des Leuchtmittels
- Positionslampe + Tagfahrlicht (Led-Lampe), Austausch des Leuchtmittels
- Austausch der Leuchtmittels, Tagfahrlicht (Glühlampenmodell)
- Seitenblinkleuchte (Led), Austausch des Leuchtmittels
- Seitenblinkleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels
- Leuchtmittel von Brems- und Rückleuchte Ersetzen
- Heckblinkleuchte, Austausch des Leuchtmittels
- Brems- und Heckleuchte (Led), Austausch des Leuchtmittels
- Rückfahrleuchte, Austausch der Glühlampen
- Nebelschlussleuchte, Austausch der Glühlampe
- Leuchtmittel der Dritten Bremsleuchte Ersetzen
- Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung Ersetzen
- Leseleuchte, Austausch des Leuchtmittels (Ausstattungsabhängig)
- Schminkspiegelleuchte, Austausch des Leuchtmittels (Ausstattungsabhängig)
- Innenraumleuchte, Austausch des Leuchtmittels (Ausstattungsabhängig)
- Handschuhfachbeleuchtung, Austausch der Glühlampe
- Kofferraumleuchte, Austausch der Glühlampe
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer Ausrichten (Nur Europa)
- Fahrzeugpflege
- Außenpflege
- Allgemeine Hinweise für das Fahrzeugexterieur
- Lackpflege
- Lackschäden Ausbessern
- Blankmetallteile Pflegen
- Unterbodenpflege
- Leichtmetallfelgen Pflegen
- Korrosionsschutz
- Halten Sie Ihr Fahrzeug Sauber
- Halten Sie Ihre Garage Trocken
- Halten Sie Lack und Anbauteile in einem Guten Zustand
- Vernachlässigen Sie den Fahrzeuginnenraum nicht
- Fahrzeugpflege innen
- Außenpflege
- Abgasregelung (Ausstattungsabhängig)
- 9. Technische Daten und Verbraucherinformationen
- Motor
- Abmessungen
- Glühlampen-Wattzahl
- Reifen und Räder
- Gewicht/Volumen
- Klimaanlage
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (Fin)
- Aufkleber „Typengenehmigung“ (Ausstattungsabhängig)
- Aufkleber Reifenluftdruck/Spezifikation
- Motornummer
- Kennzeichnung des Klimaanlagenkompressors
- Kältemittelaufkleber
- Konformitätserklärung
- Kraftstoffaufkleber (Ausstattungsabhängig)
- Stichwortverzeichnis
Die ersten beiden DOT-Code-Gruppen
enthalten
Informationen zum Herstel‐
lerwerk, zur Reifengröße und zur Profil‐
art. Die letzten vier Stellen des DOT-
Codes bezeichnen Kalenderwoche und
Jahr der Produktion.
Zum Beispiel:
DOT XXXX XXXX 1618 bedeutet, dass
der Reifen in der 16. Woche des Jahres
2018 produziert wurde.
WARNUNG
n
Reifenalter
Der
Zustand der Reifen verschlech‐
tert sich mit der Zeit, auch wenn sie
nicht benutzt werden.
Unabhängig von der restlichen Profil‐
tiefe empfehlen wir, dass Reifen bei
normaler Nutzung nach ca. sechs (6)
Jahren ersetzt werden. Wärme auf‐
grund heißer Klimabedingungen oder
hoher Belastung durch starke Zula‐
dung kann den Alterungsprozess be‐
schleunigen. Die Nichtbeachtung die‐
ses Warnhinweises kann unerwarte‐
te Reifenschäden zur Folge haben.
Dadurch kann die Kontrolle über das
Fahrzeug verloren gehen, was zu ei‐
(Fortgesetzt)
(Fortgesetzt)
nem Unfall mit schweren oder tödli‐
chen V
erletzungen führen kann.
4. Reifenaufbau und Material
Im Inneren des Reifens befinden sich
verschiedene Lagen aus unterschiedli‐
chen Materialien. Die verwendeten Ma‐
terialien (Stahl, Nylon, Polyester und
andere) müssen vom Reifenhersteller
angegeben werden. Der Buchstabe „R“
steht für Radialreifen, der Buchstabe
„D“ steht für Diagonalreifen und der
Buchstabe „B“ steht für Gürtelreifen.
5. Maximal zulässiger Reifendruck
Diese Zahl bezeichnet den maximal zu‐
lässigen Druck, mit dem der Reifen auf‐
gepumpt werden darf. Überschreiten
Sie den maximal zulässigen Reifendruck
nicht. Angaben zum empfohlenen Rei‐
fendruck und zu den Ladebedingungen
finden Sie auf einem Aufkleber am
Fahrzeug.
6. Maximale Tragfähigkeit
Die Zahl bezeichnet die maximale Last
in Kilogramm (und Pounds), die der Rei‐
fen tragen kann. Wenn Sie die Reifen
Ihres Fahrzeugs ersetzen, verwenden
Sie immer Reifen, deren Tragfähigkeit
mit der Tragfähigkeit der werkseitig
montierten Reifen identisch ist.
7. Einheitliche
Reifenqualitätsklassen
Reifenqualitätsklassen sind, wo zutref‐
fend, auf der Reifenseitenwand zwi‐
schen der Laufflächenschulter und der
größten Querschnittsbreite zu finden.
Zum Beispiel:
TREADWEAR 200
TRACTION AA
TEMPERATUR A
Reifenverschleiß
Der Reifenverschleißkoeffizient be‐
zeichnet
den durchschnittlichen Reifen‐
verschleiß unter kontrollierten Bedin‐
gungen, die gesetzlich vorgeschrieben
sind. Beispielsweise verschleißt ein Rei‐
fen mit der Verschleißkennzahl 150 bei
dem festgelegten Test eineinhalb (1½)
Mal so schnell wie ein Reifen mit der
Kennzahl 100.
8-67
8
Wartung
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?