Kia Rio (UB) Betriebsanleitung

Kia Rio (UB) Baujahr: 2011 - 2017

4111
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
ANMERKUNG
Beachten Sie aufmerksam die
Motortemperaturanzeige, wenn Sie
mit eingeschalteter Klimaanlage bei
hohen Außentemperaturen auf
Steigungsstrecken oder im dichten
Stadtverkehr fahren. Der Betrieb der
Klimaanlage könnte zum Überhitzen
des Motors führen. Wenn der Motor
überhitzen sollte, schalten Sie die
Klimaanlage ab und lassen Sie das
Gebläse weiterlaufen.
Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit
Fenster geöffnet sind, können sich bei
eingeschalteter Klimaanlage Kon-
denswassertröpfchen im Fahrzeugin-
nenraum bilden. Da größere Kon-
denswassermengen die elektrische
Anlage beschädigen könnten, sollte
die Klimaanlage nur bei geschlos-
senen Fenstern betrieben werden.
Tipps für die Bedienung der Klimaanlage
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze Zeit
die Fenster, damit die heiße Luft aus
dem Fahrzeug entweichen kann.
Um bei Regenwetter oder hoher
Luftfeuchtigkeit das Beschlagen der
Scheiben von innen zu reduzieren,
verringern Sie die Luftfeuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum, indem Sie die
Klimaanlage einschalten.
Bei eingeschalteter Klimaanlage
können Sie möglicherweise
gelegentlich eine geringe Veränderung
der Leerlaufdrehzahl feststellen, wenn
der Klimaanlagenkompressor zu- oder
abgeschaltet wird. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
Um die Betriebsbereitschaft der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen
Sie die Klimaanlage mindestens einige
Minuten pro Monat laufen.
Während oder nach dem Betrieb der
Klimaanlage kann klares Kondenswas-
ser auf der Beifahrerseite vom
Fahrzeug auf den Boden tropfen oder
sogar eine Pfütze bilden. Dies ist eine
normale Begleiterscheinung beim
Betrieb der Klimaanlage.
Wenn die Klimaanlage im
Umluftmodus betrieben wird, ist die
Kühleffekt maximal, jedoch kann sich
bei längerem Betrieb in diesem Modus
die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum
verschlechtern.
Während des Kühlbetriebs ist es
möglich, dass Sie wegen der rapiden
Kühlung und wegen feuchter
Einlassluft gelegentlich einen
nebeligen Luftstrom feststellen. Dies
sind normale Begleiterscheinungen
beim Betrieb einer Klimaanlage.
Bei extremer Nutzung der Klimaanlage
kann die Differenz zwischen der
Außentemperatur und der
Windschutzscheibentemperatur dazu
führen, dass die Windschutzscheibe
von außen beschlägt und die Sicht
beeinträchtigt. Bringen Sie in diesem
Fall den Betriebsartenregler in die
Stellung und stellen Sie mit dem
Gebläseregler eine geringere
Gebläsedrehzahl ein.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.