Opel Omega A Betriebsanleitung
Bedienung, Sicherheit, Wartung.
Baujahr: 1990 - 1994
4,
Radschrauben
herausdrehen.
5.
Radwechseln.
6.
Radschrauben
anziehen.
7.
Wagen
ablassen.
8-
Radschrauben
über
Kreuz
festziehen.
9.
Radschraubenkappen
^
bzw.
Radkap
pe wieder
aufdrücken,
Ventilsymboi
*
auf
Rückseite
der
Rad
kappe
mußzum
Ventil
des
Rades
zei
gen.
Leichtmetallrad
*:
Stift
an
Radkappen-
Rückseite
in
zugehöriges
Loch
im
Rad
einsetzen.
3-
Einprägungen
an
der
unteren
Karosse
riekante
zeigen
die
Ansatzstellen
des
Wagenhebers
am
Wagenunterbau
an
(Bild
2513
V),
Sie
können
durch
Klappen
:i!
verdeckt
sein
-
siehe
Bild
oben.
Wagenheberarm-vorn
bzw,
hinten—so
ansetzen,
daß
Wagenheberklaue
(Pfeil
im
Bild
3430
J)
den
senkrechten
Steg
umfaßt
und
In
die
Aussparung
im Steg
greift.
Beim
Drehen
der
Kurbel darauf
achten,
daß
die
Kante des
Wagenheberfußes
(Pfeil
im
Bild
3774
V)
senkrecht
unter
der
Aussparung
im
Steg
den
Boden
berührt.
Fahrzeug
durch
Drehen
der
Kurbel
an-
heben.
Ausgewechseltes
Rad,
Werkzeuge
und
Warndreieck
im
Gepäckraum
ver
stauen.
Anzugsdrehmoment
und
Unwucht
des
neu
montierten
Rades
möglichst
bald
am
Wagen
prüfen
lassen.
Ausgewechselten,
defekten
Reifen
in
stand
setzen
und
auswuchten
lassen.
10.
11.
12.
93
Opel Omega Modelle
- Omega Limousine (OMEGA-A)
- Omega Evolution 500 Limousine (OMEGA-A)
- Lotus Omega Limousine (OMEGA-A)
- Omega Caravan (OMEGA-A)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?