Volvo EX40 Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Halterinformationen
- 2. Ihr Volvo
- 2.1. Volvo ID
- 2.2. Typengenehmigung und Lizenzen
- 2.2.1. Lizenzvertrag für das Fahrerdisplay
- 2.2.2. Betriebserlaubnis für HomeLink® *
- 2.2.3. Typgenehmigung gemäß Richtlinie zu Funkanlagen
- 2.2.4. Zertifikat für Ladestation
- 2.2.5. Typgenehmigung für Funkschlüsselsystem
- 2.2.6. Akzeptieren der Nutzungsbedingungen und Datenerfassung
- 2.2.7. Information zu Stoffen auf der Kandidatenliste (C&L-Verzeichnis) gemäß REACH-Verordnung, Artikel 33.1
- 2.3. Displays und Bedienelemente auf Fahrerseite bei Linkslenkern
- 2.4. Displays und Bedienelemente auf Fahrerseite bei Rechtslenkern
- 2.5. Geräte an den Diagnoseanschluss des Fahrzeugs anschließen
- 2.6. Ablenkung des Fahrers
- 2.7. Erste Schritte mit Google-Diensten
- 2.8. Wechsel des Marktes bei Import oder Umzug
- 2.9. Identifizierungsnummer des Fahrzeugs anzeigen
- 2.10. Aufzeichnung von Daten
- 2.11. Internetverbindung und Entertainment
- 2.12. Wichtige Informationen zu Zubehör und Sonderausstattung
- 3. Sicherheit
- 3.1. Sicherheitsgurte
- 3.2. Airbags
- 3.3. Kindersicherheit
- 3.3.1. Befestigungspunkte für Kindersitze
- 3.3.2. Kindersicherung
- 3.3.2.1. Tabelle zur Platzierung von Kindersitzen mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs
- 3.3.2.2. Position von Kindersitzen
- 3.3.2.3. Kindersitz anbringen
- 3.3.2.4. Übersichtstabelle zur Platzierung von Kindersitzen
- 3.3.2.5. Detaillierte Informationen für Hersteller von Kindersitzen
- 3.3.2.6. Tabelle zur Platzierung von ISOFIX-Kindersitzen
- 3.3.2.7. Tabelle zur Platzierung von i-Size-Kindersitzen
- 3.3.3. Kindersicherung aktivieren und deaktivieren
- 3.3.4. Kindersicherheit
- 3.3.5. Kindersicherung
- 3.3.6. Beifahrerairbag aktivieren und deaktivieren *
- 3.4. Sicherheitsmodus
- 3.5. Sicherheit
- 3.6. Sicherheit in der Schwangerschaft
- 3.7. Whiplash Protection System
- 4. Displays und Sprachsteuerung
- 4.1. Fahrerdisplay
- 4.2. Center Display
- 4.2.1. Einstellungen
- 4.2.2. Benutzerprofile
- 4.2.3. Display in der Mittelkonsole
- 4.2.4. Bedienung des Center Displays
- 4.2.5. Informationen zum Laden auf dem Center Display
- 4.2.6. Ansichten des Center Displays
- 4.2.7. Teilansichten im Center Display verwalten
- 4.2.8. Symbole in der Statusleiste des Displays in der Mittelkonsole
- 4.2.9. Apps im Center Display verschieben
- 4.2.10. Benachrichtigungen im Center Display
- 4.2.11. Tastatur im Center Display
- 4.2.12. Tastatursprache im Center Display ändern
- 4.2.13. Datum und Uhrzeit
- 4.2.14. Betriebsanleitung im Center Display durchsuchen
- 4.3. Symbole und Mitteilungen
- 4.3.1. Meldungen zu BLIS *
- 4.3.2. Symbole und Meldungen zur Fahrdynamikregelung
- 4.3.3. Symbole und Meldungen zum System Pilot Assist *
- 4.3.4. Symbole und Meldungen zum Spurassistenten
- 4.3.5. Displayanzeige des Spurassistenten
- 4.3.6. Symbole und Meldungen zur Einparkhilfe * und Kamera *
- 4.3.7. Symbole in der Statusleiste des Displays in der Mittelkonsole
- 4.3.8. Kontroll- und Warnsymbole
- 4.3.9. Symbole und Meldungen zum Standklima
- 4.3.10. Symbole und Meldungen zum Getriebe
- 4.4. Sprachsteuerung
- 4.5. Displays und Bedienelemente auf Fahrerseite bei Linkslenkern
- 4.6. Displays und Bedienelemente auf Fahrerseite bei Rechtslenkern
- 5. Beleuchtung
- 5.1. Außenbeleuchtung
- 5.1.1. Dynamisches Kurvenlicht *
- 5.1.2. Automatisches Fernlicht
- 5.1.3. Abschiedslicht
- 5.1.4. Blinker benutzen
- 5.1.5. Bremsleuchten
- 5.1.6. Nebelschlussleuchte
- 5.1.7. Nebelscheinwerfer und Kurvenlicht *
- 5.1.8. Abblendlicht
- 5.1.9. Benutzung des Fernlichts
- 5.1.10. Automatische Beleuchtung verwenden
- 5.1.11. Lichtverteilung der Scheinwerfer anpassen
- 5.1.12. Notbremsleuchten
- 5.1.13. Positionsleuchten
- 5.1.14. "Welcome Light"
- 5.1.15. Warnblinkanlage
- 5.1.16. Tagesfahrlicht
- 5.1.17. Lage der Außenleuchten
- 5.1.18. Technische Daten der Lampen
- 5.1.19. Anhängerbeleuchtung * kontrollieren
- 5.2. Innenbeleuchtung
- 5.3. Lichtfunktionen über Center Display einstellen
- 5.4. Lichtschalter
- 5.1. Außenbeleuchtung
- 6. Fenster, Scheiben und Spiegel
- 6.1. Rückspiegel
- 6.1.1. HomeLink® *
- 6.1.2. Rückspiegel
- 6.1.3. Winkel der Außenspiegel verstellen
- 6.1.4. Abblendfunktion des Rückspiegels einstellen
- 6.1.5. Gespeicherte Position von Sitz und Außenspiegeln anwenden
- 6.1.6. Position von Sitz und Außenspiegeln speichern
- 6.1.7. Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aktivieren und deaktivieren
- 6.1.8. Automatische Beheizung von Heckscheibe und Außenspiegeln aktivieren und deaktivieren
- 6.2. Windschutzscheibe und Heckscheibe
- 6.2.1. Beschädigte Windschutzscheibe
- 6.2.2. Wischerblätter und Scheibenreinigungsflüssigkeit
- 6.2.3. Heckscheibenwischer und Heckscheibenwaschanlage bedienen
- 6.2.4. Regensensor verwenden
- 6.2.5. Windschutzscheiben- und Scheinwerferwaschanlage verwenden
- 6.2.6. Scheibenwischer einschalten
- 6.2.7. Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aktivieren und deaktivieren
- 6.2.8. Automatische Beheizung von Heckscheibe und Außenspiegeln aktivieren und deaktivieren
- 6.3. Seitenscheiben und Panoramadach
- 6.4. Scheiben, Glas und Spiegel
- 6.5. Einklemmschutz von Fenstern und Sonnenblenden
- 6.6. Wiederherstellungssequenz für Einklemmschutz
- 6.7. Maximale Entfrostung aktivieren und deaktivieren
- 6.1. Rückspiegel
- 7. Sitze und Lenkrad
- 7.1. Vordersitz
- 7.1.1. Klimaregelung Vordersitze
- 7.1.2. Speicherfunktion Vordersitz
- 7.1.3. Vordersitz
- 7.1.4. Elektrisch verstellbarer * Vordersitz
- 7.1.5. Elektrisch verstellbaren * Vordersitz einstellen
- 7.1.6. Manuell verstellbarer Vordersitz
- 7.1.7. Länge des Sitzpolsters am Vordersitz einstellen *
- 7.1.8. Lendenwirbelstütze Vordersitz * einstellen
- 7.2. Rücksitz
- 7.3. Lenkrad
- 7.1. Vordersitz
- 8. Klima
- 8.1. Bedienelemente der Klimaanlage
- 8.1.1. Bedienelemente der Klimaanlage im Innenraum
- 8.1.1.1. Automatische Klimaregelung aktivieren
- 8.1.1.2. Gebläsestärke an den Vordersitzen einstellen
- 8.1.1.3. Klimaanlage ein- und ausschalten
- 8.1.1.4. Umluftbetrieb aktivieren und deaktivieren
- 8.1.1.5. Zeiteinstellung für Umluftbetrieb aktivieren und deaktivieren
- 8.1.1.6. Temperatur an den Vordersitzen regeln
- 8.1.1.7. Temperatur synchronisieren
- 8.1.1.8. Luftverteilung ändern
- 8.1.2. Klimaregelung für Sitz und Lenkrad
- 8.1.2.1. Lenkradheizung aktivieren und deaktivieren *
- 8.1.2.2. Automatischen Start der Lenkradheizung * aktivieren und deaktivieren
- 8.1.2.3. Rücksitzheizung * aktivieren und deaktivieren
- 8.1.2.4. Sitzheizung vorn * aktivieren und deaktivieren
- 8.1.2.5. Automatischen Start der Sitzheizung * aktivieren und deaktivieren
- 8.1.3. Klimaregelung Fenster und Spiegel
- 8.1.4. Bedienelemente der Klimaanlage
- 8.1.1. Bedienelemente der Klimaanlage im Innenraum
- 8.2. Luftverteilung
- 8.3. Luftqualität
- 8.4. Standklima
- 8.4.1. Vorkonditionierung
- 8.4.1.1. Vorklimatisierung
- 8.4.1.2. Starten und Beenden der Vorklimatisierung
- 8.4.1.3. Zeiteinstellung Vorkonditionierung
- 8.4.1.4. Zeiteinstellung der Vorkonditionierung aktivieren und deaktivieren
- 8.4.1.5. Zeiteinstellung für die Vorklimatisierung löschen
- 8.4.1.6. Zeiteinstellung für die Vorkonditionierung hinzufügen und bearbeiten
- 8.4.2. Vorreinigung
- 8.4.3. Standklima *
- 8.4.4. Symbole und Meldungen zum Standklima
- 8.4.5. Standheizung
- 8.4.1. Vorkonditionierung
- 8.5. Heizung
- 8.6. Klimaanlage
- 8.7. Wartung der Klimaanlage
- 8.8. Klimasensoren
- 8.9. Klimazonen
- 8.10. Gefühlte Temperatur
- 8.1. Bedienelemente der Klimaanlage
- 9. Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage
- 9.1. Schlüssel
- 9.1.1. Benutzerprofile
- 9.1.2. Elektronische Wegfahrsperre
- 9.1.3. Schlüssel
- 9.1.4. Weitere Schlüssel bestellen
- 9.1.5. Batterie im Schlüssel auswechseln
- 9.1.6. Fahrzeug mit den Schlüsseltasten ver- und entriegeln
- 9.1.7. Care Key – Schlüssel mit Geschwindigkeitsbegrenzung
- 9.1.8. Geschwindigkeitsbegrenzung für den Care Key einstellen
- 9.1.9. Heckklappe mit der Schlüsseltaste entriegeln
- 9.1.10. Abnehmbares Schlüsselblatt
- 9.1.11. Fahrzeug mit dem abnehmbaren Schlüsselblatt ver- und entriegeln
- 9.1.12. Reichweite des Schlüssels
- 9.1.13. Typgenehmigung für Funkschlüsselsystem
- 9.1.14. Lage der Antennen des Start- und Schließsystems
- 9.2. Ver- und Entriegelung
- 9.2.1. Schlüssellose Ver- und Entriegelung
- 9.2.1.1. Heckklappe per Fußbewegung bedienen *
- 9.2.1.2. Lage der Antennen des Start- und Schließsystems
- 9.2.1.3. Schlüssellose Ver- und Entriegelung über berührungsempfindliche Flächen *
- 9.2.1.4. Schlüssellos verriegeln und entriegeln *
- 9.2.1.5. Einstellungen zur schlüssellosen Entriegelung *
- 9.2.1.6. Schließen und Verriegeln der Heckklappe durch Tastendruck *
- 9.2.1.7. Heckklappe schlüssellos entriegeln *
- 9.2.2. Schlüssel
- 9.2.3. Fahrzeug mit den Schlüsseltasten ver- und entriegeln
- 9.2.4. Einstellungen zur Entriegelung
- 9.2.5. Heckklappe mit der Schlüsseltaste entriegeln
- 9.2.6. Fahrzeug mit dem abnehmbaren Schlüsselblatt ver- und entriegeln
- 9.2.7. Automatische Verriegelung beim Anfahren
- 9.2.8. Maximalöffnung der elektrisch betätigten Heckklappe * einstellen
- 9.2.9. Fahrzeug aus dem Innenraum ver- und entriegeln
- 9.2.10. Heckklappe von innen entriegeln
- 9.2.11. Fahrzeug ver- und entriegeln
- 9.2.12. Kindersicherung aktivieren und deaktivieren
- 9.2.13. Bestätigungslicht bei Verriegelung
- 9.2.14. Einstellungen für Verriegelungsanzeige
- 9.2.1. Schlüssellose Ver- und Entriegelung
- 9.3. Alarmanlage
- 9.1. Schlüssel
- 10. Fahrerunterstützung
- 10.1. Tempomatfunktionen
- 10.1.1. Tempomat
- 10.1.2. Pilot Assist
- 10.1.2.1. Bremsautomatik mit Tempomatfunktionen
- 10.1.2.2. Gespeicherte Geschwindigkeit für Tempomatfunktionen einstellen
- 10.1.2.3. Zielwechsel mit Tempomatfunktionen
- 10.1.2.4. Pilot Assist *
- 10.1.2.5. Displayanzeige zu Pilot Assist *
- 10.1.2.6. Symbole und Meldungen zum System Pilot Assist *
- 10.1.2.7. Bereitschaftsmodus Pilot Assist *
- 10.1.2.8. Zeitabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einstellen
- 10.1.2.9. Unterschied zwischen Pilot Assist * und Spurassistent
- 10.1.2.10. Warnung durch die Tempomatfunktionen bei Kollisionsgefahr
- 10.1.3. Überholassistent
- 10.1.4. Tempomatfunktionen
- 10.1.5. Lenkradtasten für Tempomatfunktionen
- 10.1.6. Tempomatfunktionen auswählen und aktivieren
- 10.1.7. Tempomatfunktionen deaktivieren
- 10.1.8. Intelligent Speed Assist (ISA)
- 10.2. Abstandswarnung
- 10.3. Blind Spot Information
- 10.4. Cross Traffic Alert
- 10.5. Rear Collision Warning
- 10.6. Connected Safety
- 10.7. Fahrerassistenz bei Unfallgefahr
- 10.7.1. Fahrerassistenz bei Unfallgefahr
- 10.7.2. Erkennung von Hindernissen mit dem Assistenten bei Kollisionsgefahr
- 10.7.3. Möglichkeit der Geschwindigkeitsreduzierung mithilfe des Assistenten bei Kollisionsgefahr
- 10.7.4. Symbole und Meldungen zum Assistenten bei Kollisionsgefahr
- 10.7.5. Begrenzungen für den Assistenten bei Kollisionsgefahr
- 10.7.6. Assistent bei Kollisionsgefahr mit kreuzenden Verkehr
- 10.7.7. Assistent bei Kollisionsgefahr mit Gegenverkehr
- 10.7.8. Fahrerassistenz bei Unfallgefahr mit Fahrzeugen im toten Winkel *
- 10.7.9. Assistent bei drohendem Abkommen von der Straße
- 10.8. Driver Alert Control
- 10.9. Spurhalteassistent
- 10.10. Elektronische Stabilitätsregelung
- 10.11. Verkehrszeicheninformation
- 10.12. Parkfunktionen
- 10.13. Kamera- und Radarmodul
- 10.14. Fahrerunterstützungssystem
- 10.15. Warnungen durch verschiedene Fahrerassistenzfunktionen
- 10.16. Geschwindigkeitsabhängiger Lenkwiderstand
- 10.17. Fahrbereit-Meldung
- 10.18. Automatisches Bremsen nach einer Kollision
- 10.1. Tempomatfunktionen
- 11. Elektrobetrieb und Aufladung
- 11.1. Aufladen der Hochvoltbatterie
- 11.1.1. Ladestatus auf dem Fahrerdisplay
- 11.1.2. Ladestatus an der Ladebuchse des Fahrzeugs
- 11.1.3. Allgemeines zum Ladekabel *
- 11.1.4. Fehlerstromschutzschalter im Ladekabel *
- 11.1.5. Ladestatus an der Bedieneinheit des Ladekabels *
- 11.1.6. Temperaturüberwachung des Ladekabels *
- 11.1.7. Elektrofahrzeug an Steckdose aufladen
- 11.1.8. Elektrofahrzeug aufladen
- 11.1.9. Aufladung des Elektrofahrzeugs beenden
- 11.1.10. Ladezeit
- 11.2. Informationen zum Laden auf dem Center Display
- 11.3. Antriebssystem
- 11.4. Allgemeines zum Aufladen
- 11.5. Manuelle Ladekabelfreigabe bei nicht reagierendem Schlüssel
- 11.6. Symbole und Meldungen im Fahrerdisplay zum Elektrobetrieb
- 11.7. Empfehlungen zur Hochvoltbatterie
- 11.8. Reichweite
- 11.9. Reichweitenassistenz
- 11.10. Recycling von Batterien
- 11.1. Aufladen der Hochvoltbatterie
- 12. Anlassen und Fahren
- 12.1. Ein- und Ausschalten des Fahrzeugs
- 12.2. Alkoholsperre
- 12.3. Getriebe
- 12.4. Bremsen
- 12.5. Antriebssystem
- 12.6. Antriebsmodi
- 12.7. Empfehlungen bei der Fahrt
- 12.7.1. Bremsassistenz im Stand
- 12.7.2. Bremsen auf gestreuten Straßen
- 12.7.3. Bremsen auf nassen Straßen
- 12.7.4. Parken an einer Steigung
- 12.7.5. Reichweite
- 12.7.6. Wirtschaftliches Fahren
- 12.7.7. Reichweitenassistenz
- 12.7.8. Vorbereitungen vor einer langen Fahrt
- 12.7.9. Fahren durch Wasser
- 12.7.10. Fahren im Winter
- 12.8. Anhängerzugvorrichtung und Anhänger
- 12.8.1. Zuggewichte und Stützlast
- 12.8.2. Anhängerkupplung *
- 12.8.3. Technische Daten für die Anhängerkupplung *
- 12.8.4. Fahrradträger für Anhängerzugvorrichtung *
- 12.8.5. Ein- und ausklappbare Anhängerzugvorrichtung *
- 12.8.6. Fahren mit Anhänger
- 12.8.7. Anhänger-Stabilisierungskontrolle *
- 12.8.8. Anhängerbeleuchtung * kontrollieren
- 12.9. Elektrobetrieb und Aufladung
- 12.9.1. Aufladen der Hochvoltbatterie
- 12.9.1.1. Ladestatus auf dem Fahrerdisplay
- 12.9.1.2. Ladestatus an der Ladebuchse des Fahrzeugs
- 12.9.1.3. Allgemeines zum Ladekabel *
- 12.9.1.4. Fehlerstromschutzschalter im Ladekabel *
- 12.9.1.5. Ladestatus an der Bedieneinheit des Ladekabels *
- 12.9.1.6. Temperaturüberwachung des Ladekabels *
- 12.9.1.7. Elektrofahrzeug an Steckdose aufladen
- 12.9.1.8. Elektrofahrzeug aufladen
- 12.9.1.9. Aufladung des Elektrofahrzeugs beenden
- 12.9.1.10. Ladezeit
- 12.9.2. Informationen zum Laden auf dem Center Display
- 12.9.3. Antriebssystem
- 12.9.4. Allgemeines zum Aufladen
- 12.9.5. Manuelle Ladekabelfreigabe bei nicht reagierendem Schlüssel
- 12.9.6. Symbole und Meldungen im Fahrerdisplay zum Elektrobetrieb
- 12.9.7. Empfehlungen zur Hochvoltbatterie
- 12.9.8. Reichweite
- 12.9.9. Reichweitenassistenz
- 12.9.10. Recycling von Batterien
- 12.9.1. Aufladen der Hochvoltbatterie
- 12.10. HomeLink
- 12.11. Abschleppen und Bergen
- 12.12. Funktionsstörung
- 12.13. Unfall
- 13. Audio, Medien und Internet
- 13.1. Radio
- 13.2. Mediaplayer
- 13.3. Telefon
- 13.4. Apps
- 13.5. Internetverbindung
- 13.6. Audio und Medien
- 13.7. Speicherplatz auf der Festplatte
- 13.8. Audioeinstellungen
- 13.9. Medien abspielen
- 13.10. Internetverbindung und Entertainment
- 13.11. Akzeptieren der Nutzungsbedingungen und Datenerfassung
- 14. Volvo Assistance und die App Volvo Cars
- 14.1. Volvo Assistance
- 14.1.1. Volvo Assistance
- 14.1.2. Akute Hilfe über Volvo Assistance
- 14.1.3. Automatischer Unfallalarm mit Volvo Assistance
- 14.1.4. Priorisierung von Volvo Assistance oder Notrufzentrale
- 14.1.5. Gestohlenes Fahrzeug mit Volvo Assistance orten
- 14.1.6. Volvo Assistance während der Fahrt
- 14.1.7. Customer Service über Volvo Assistance
- 14.1.8. Reservebatterie für Volvo Assistance *
- 14.1.9. Volvo Assistance im Ausland
- 14.2. Volvo Cars App
- 14.2.1. Erste Schritte mit dem Volvo Cars-App *
- 14.2.2. Mit der Volvo Cars App * kompatible Geräte
- 14.2.3. Kontakt zwischen Fahrzeug und der App Volvo Cars *
- 14.2.4. Volvo Cars App *
- 14.2.5. Volvo Cars App * mit dem Fahrzeug verknüpfen
- 14.2.6. Verriegelungsfunktion in der Volvo Cars App *
- 14.2.7. Kurzbefehle für die Volvo Cars App *
- 14.2.8. Batterie- und Aufladefunktionen in der Volvo Cars App *
- 14.2.9. Ferngesteuertes Einschalten der Klimaanlage mit der Volvo Cars App *
- 14.2.10. Fernstart der Luftreinigung in der Volvo Cars App *
- 14.2.11. Volvo Cars App * mit Apple Watch benutzen
- 14.2.12. Kopplung zwischen Volvo Cars App * und Fahrzeug entfernen
- 14.2.13. Halterwechsel, wenn die Volvo Cars App * mit dem Fahrzeug verbunden ist
- 14.1. Volvo Assistance
- 15. eCall
- 16. Navigation
- 16.1. Kartenaktualisierung
- 16.2. Google Maps
- 16.3. Google Maps verwenden
- 16.4. Google Maps aktualisieren
- 16.5. Einstellungen in Google Maps
- 16.6. Elektrofahrzeug-Funktionen in Google Maps
- 16.7. Google Maps auf dem Fahrerdisplay
- 16.8. Ziele in Google Maps
- 16.9. Online-Funktionen mit Google Maps
- 16.10. Wegbeschreibung in Google Maps erstellen
- 17. Räder und Reifen
- 17.1. Radwechsel
- 17.2. Reifen
- 17.3. Reifendruck
- 17.4. Provisorische Reifenabdichtung
- 17.5. Fahren im Winter
- 17.6. Reifen
- 17.7. Zugelassene Rad- und Reifengrößen
- 18. Beladung, Aufbewahrung und Innenraum
- 18.1. Beladung
- 18.2. Laderaum
- 18.2.1. Gepäcknetz, Schutzgitter und Kofferraumabdeckung
- 18.2.2. Gepäckraum
- 18.2.3. Taschenhaken
- 18.2.4. Verbandskasten *
- 18.2.5. Hutablage entfernen und aufbewahren
- 18.2.6. Ladeboden hochklappen
- 18.2.7. Lastsicherungsösen
- 18.2.8. Warndreieck
- 18.2.9. Faltbaren Ladeboden lösen *
- 18.2.10. Heckklappe mit der Schlüsseltaste entriegeln
- 18.2.11. Maximalöffnung der elektrisch betätigten Heckklappe * einstellen
- 18.2.12. Heckklappe per Fußbewegung bedienen *
- 18.2.13. Heckklappe von innen entriegeln
- 18.2.14. Heckklappe schlüssellos entriegeln *
- 18.3. Aufbewahrung und Innenraum
- 18.4. Durchladeluke im Fond *
- 19. Pflege und Service
- 19.1. Wagenpflege
- 19.1.1. Innenreinigung
- 19.1.1.1. Center Display reinigen
- 19.1.1.2. Fahrerdisplay reinigen
- 19.1.1.3. Lederlenkrad reinigen
- 19.1.1.4. Sicherheitsgurte reinigen
- 19.1.1.5. Innenraum reinigen
- 19.1.1.6. Reinigung von Boden- und Einlagematten aus Stoff
- 19.1.1.7. Innenausstattung aus Kunststoff, Metall und Holz reinigen
- 19.1.1.8. Lederbezüge reinigen *
- 19.1.1.9. Microtech-Bezüge * reinigen
- 19.1.1.10. Textilbezüge und Dachhimmel reinigen
- 19.1.2. Außenreinigung
- 19.1.2.1. Reinigung der äußeren Lampen
- 19.1.2.2. Wischerblatt reinigen
- 19.1.2.3. Lackierung
- 19.1.2.4. Farbcodes
- 19.1.2.5. Ausbesserungen von kleineren Lackschäden
- 19.1.2.6. Reinigung von Außenflächen
- 19.1.2.7. Rostschutz
- 19.1.2.8. Waschanlage
- 19.1.2.9. Kunststoff-, Gummi- und Zierelemente außen reinigen
- 19.1.2.10. Felgen reinigen
- 19.1.2.11. Von Hand waschen
- 19.1.2.12. Hochdruckwäsche
- 19.1.2.13. Polieren und Wachsen
- 19.1.1. Innenreinigung
- 19.2. Wischerblätter und Scheibenreinigungsflüssigkeit
- 19.3. Lampenwechsel
- 19.4. Stauraum unter der Frontklappe
- 19.5. Werkzeuge und Zubehör
- 19.6. Sicherungen
- 19.7. Batterie
- 19.8. Service
- 19.9. Wartungsempfehlungen für Kamera-, Sensor- und Radarmodule
- 19.10. Softwareaktualisierungen
- 19.11. Bremsanlage warten
- 19.12. Funktionsstörung
- 19.13. Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Werkstatt über Wi-Fi
- 19.14. Fahrzeug anheben
- 19.15. Abdeckungen unter der Frontklappe lösen
- 19.1. Wagenpflege
- 20. Technische Daten

Das Reifendrucküberwachungssystem misst die Unterschiede in der Umlaufgeschwindigkeit zwischen den verschiedenen Rä-
dern mithilfe des ABS-Systems, um bestimmen zu können, ob der Reifendruck korrekt ist. Ein zu niedriger Reifendruck wirkt
sich auf den Reifendurchmesser und damit auf die Drehgeschwindigkeit aus. Indem das System die einzelnen Reifen unterein-
ander vergleicht, erkennt es, ob ein oder mehrere Reifen einen zu niedrigen Druck aufweisen.
Allgemeines zur Reifendrucküberwachung
Nachfolgend wird das System zur Reifendrucküberwachung als TPMS bezeichnet.
Alle Reifen einschließlich Reserverad* sollten monatlich überprüft werden. Bei der Kontrolle muss der Reifen kalt sein und den
vom Fahrzeughersteller auf dem Reifendruckaufkleber oder in der Reifendrucktabelle empfohlenen Reifendruck aufweisen. Ist
das Fahrzeug mit Reifen einer anderen als der vom Hersteller empfohlenen Reifendimension ausgestattet, informieren Sie sich
bitte über den korrekten Reifendruck für diese Reifen.
Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme ist das Fahrzeug mit einem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) ausgestattet, das
anzeigt, wenn der Luftdruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist. Wenn das Kontrollsymbol für zu niedrigen Luftdruck
aufleuchtet, halten Sie so bald wie möglich an. Kontrollieren Sie die Reifen und füllen Sie Luft auf, bis der korrekte Luftdruck er-
reicht ist.
Wenn Reifen mit zu geringem Reifendruck gefahren werden, kann dies zu einer Überhitzung der Reifen und in der Folge zu ei-
nem Reifenplatzer führen. Niedriger Reifendruck beeinträchtigt auch die Kraftstoffsparsamkeit und die Lebensdauer des Reifens
und kann sich negativ auf die Handhabung des Fahrzeugs und den Bremsweg auswirken. Beachten Sie bitte, dass TPMS kein
Ersatz für die normale und übliche Reifenpflege ist. Es liegt im Verantwortungsbereich des Fahrers, für einen korrekten Reifen-
druck zu sorgen, auch wenn der Grenzwert für zu niedrigen Reifendruck noch nicht erreicht ist und das Kontrollsymbol noch
nicht aufleuchtet.
Das Fahrzeug ist auch mit einer TPMS-Systemfehleranzeige ausgestattet, die auf eine Störung im System aufmerksam macht.
Die TPMS-Systemfehleranzeige ist mit dem Kontrollsymbol für zu niedrigen Reifendruck kombiniert. Wenn das System einen
Fehler feststellt, blinkt das Symbol im Fahrerdisplay ca. eine Minute lang und leuchtet danach permanent. Dieser Vorgang wie-
derholt sich bei jedem Starten des Fahrzeugs, bis der Fehler behoben wurde. Wenn das Symbol aufleuchtet, kann die Fähigkeit
des Systems, zu niedrigen Reifendruck zu erkennen und zu melden, beeinträchtigt sein.
Systemfehler im TPMS können aus mehreren Gründen auftreten, zum Beispiel bei einem Reifenwechsel oder bei Montage des
Reserverads oder anderer Reifen oder Räder, die eine ordnungsgemäße Funktion des TPMS verhindern.
Nach jedem Reifenwechsel das Kontrollsymbol für TPMS überprüfen, um sicherzustellen, dass das TPMS mit dem neuen Rei-
fen bzw. neuen Rad ordnungsgemäß funktioniert.
Zu beachten
Nach jeder Reifendruckkorrektur und jedem Reifenwechsel ist der neue Reifendruck im System zu speichern.
Die Benutzung von Schneeketten kann die Reifendrucküberwachung beeinträchtigen. Dies wird durch ein Symbol und eine
Benachrichtigung im Fahrerdisplay angezeigt. Nach dem Entfernen der Schneeketten sollten alle Reifen kontrolliert und auf
den empfohlenen Reifendruck eingestellt werden. Danach muss der neue Reifendruck im System für
Reifendrucküberwachung abgespeichert werden.
Wenn Sie Reifen und Felgen einer anderen Größe als der ab Werk eingebauten wechseln, muss das System zurückgesetzt
werden, indem neue Reifendrücke für diese Reifen gespeichert werden. Dies ist für die ordnungsgemäße Funktion des
Systems erforderlich.
Wenn ein Reserverad* verwendet wird, kann es sein, dass die Reifendrucküberwachung aufgrund von Unterschieden
zwischen den Rädern nicht funktioniert.
Das System kann die regelmäßige Kontrolle und ordnungsgemäße Wartung der Reifen nicht ersetzen.
Es ist nicht möglich, das Reifendrucküberwachungssystem abzuschalten.
Der Inhalt dieses Handbuchs entspricht dem Stand des Benutzerhandbuchs zum Zeitpunkt der Drucklegung und ist in Zukunft möglicherweise
nicht mehr vollständig gültig. Weitere Informationen finden Sie auf der ersten Seite mit dem vollständigen Haftungsausschluss.
642 / 788
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Volvo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Volvo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?