Betriebsanleitung (F32)
DAS BMW 4er COUPÉ

WARNUNG
Nicht ausreichend gespannte Schnee‐
ketten können Reifen und Fahrzeugteile be‐
schädigen. Es besteht Unfallgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Sicherstellen, dass
die Schneeketten immer ausreichend ge‐
spannt sind. Bei Bedarf entsprechend den An‐
gaben des Schneekettenherstellers nachspan‐
nen.◀
Feingliedrige Schneeketten
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt die
Verwendung von feingliedrigen Schneeketten.
Bestimmte feingliedrige Schneeketten sind
vom Hersteller des Fahrzeugs getestet und als
verkehrssicher und geeignet eingestuft.
Informationen zu geeigneten Schneeketten
sind bei einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service Part‐
ner oder einer Fachwerkstatt erhältlich.
Verwendung
Die Verwendung ist nur paarweise auf den Hin‐
terrädern mit Reifen der folgenden Größe zu‐
lässig:
▷ 225/55 R 16.
▷ 225/50 R 17.
▷ 225/45 R 18.
Hinweise des Schneekettenherstellers beach‐
ten.
Mit Schneeketten die Reifen Pannen Anzeige
RPA nicht initialisieren, sonst kann es zu Fehl‐
anzeigen kommen.
Mit Schneeketten keinen Reset der Reifen
Druck Control RDC durchführen, sonst kann es
zu Fehlanzeigen kommen.
Beim Fahren mit Schneeketten ggf. Dynami‐
sche Traktions Control DTC kurzzeitig aktivie‐
ren.
Höchstgeschwindigkeit mit
Schneeketten
Mit Schneeketten 50 km/h nicht überschreiten.
Radwechsel
Allgemein
Bei Bereifung mit Notlaufeigenschaften oder
Verwendung eines Reifenpannensets ist ein
sofortiger Radwechsel bei Reifenfülldruckver‐
lust im Pannenfall nicht immer erforderlich.
Bei Bedarf gibt es passendes Werkzeug für
den Radwechsel als Zubehör bei einem Ser‐
vice Partner des Herstellers, einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen
Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel
vorgesehen. Auch bei Beachtung der Sicher‐
heitsmaßnahmen besteht die Gefahr, dass
durch das Umkippen des Wagenhebers das
angehobene Fahrzeug fällt. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Wenn das
Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben ist,
nicht unter das Fahrzeug legen und nicht den
Motor starten.◀
GEFAHR
Bei Verwendung von Unterlagen, z. B.
Holzklötze o. Ä, unter dem Wagenheber kann
dieser seine Tragfähigkeit aufgrund der einge‐
schränkten Höhe nicht erreichen. Die Tragfä‐
higkeit der Holzklötze kann überschritten wer‐
den und das Fahrzeug kann kippen. Es besteht
Verletzungsgefahr oder Lebensgefahr. Keine
Unterlagen unter den Wagenheber legen.◀
WARNUNG
Der Wagenheber des Fahrzeugherstel‐
lers ist für den Radwechsel im Pannenfall vor‐
gesehen. Für eine häufige Verwendung ist der
Wagenheber nicht ausgelegt, z. B. für den
Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Bei
häufigem Gebrauch kann der Wagenheber ver‐
klemmen oder beschädigt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sach‐
Seite 249
Räder und Reifen Mobilität
249
Online Version für Sach-Nr. 01402984404 - X/17
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?