Bedienungs- und Wartungsanleitung

Dacia Sandero 1. Generation Baujahr: 2008 - 2012

2.29
Servolenkung
Bei laufendem Motor niemals das Lenk-
rad längere Zeit bei voll eingeschlagenen
Rädern festhalten (die Hydraulikpumpe der
Servolenkung könnte dadurch beschädigt
werden).
Fahren Sie niemals mit einer schwach gela-
denen Batterie.
Bei abgestelltem Motor oder Ausfall des
Systems ist ein Drehen des Lenkrads immer
noch möglich. Nur der Kraftaufwand ist
größer.
Handbremse
Lösen
Den Hebel 1 der Handbremse leicht nach
oben ziehen und den Knopf 2 eindrücken;
danach den Hebel nach unten führen.
Wenn die Handbremse nicht vollständig
gelöst ist, bleibt die rote Kontrolllampe an
der Instrumententafel an und es ertönt ein
akustisches Signal (bei einer Fahrgeschwin-
digkeit von über 20 km/h).
Den Motor besonders in Gefäll-
strecken, aber auch grundsätz-
lich während der Fahrt nicht
abstellen (bei abgestelltem
Motor ist die Brems- und Lenkkraftver-
stärkung außer Funktion).
Achten Sie während der Fahrt
darauf, dass die Handbremse
vollständig gelöst ist (die rote
Warnlampe muss erloschen
sein), da andernfalls die Bremsen über-
hitzen und beschädigt werden könnten.
1
2
HANDBREMSE/SERVOLENKUNG
Feststellen
Ziehen Sie den Hebel 1 nach oben und ver-
gewissern Sie sich, dass das Fahrzeug wirk-
lich steht.
Bei Stillstand, je nach Steigung
und/oder Beladung des Fahr-
zeugs, kann es notwendig sein,
die Handbremse um zwei Rast-
stufen weiter anzuziehen und bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe einen Gang
einzulegen (1.Gang oder Rückwärts-
gang) oder bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe die Position P zu wählen.
Dacia Sandero Modelle
  • Sandero (SD)
  • Sandero Stepway (SD)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Dacia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Dacia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.