Kia Picanto (JA) Betriebsanleitung
Baujahr: 2020 - 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Übersicht
- 1. Einleitung
- 2. Ihr Fahrzeug im Überblick
- 3. Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
- Sitze
- Abmessungen
- Sicherheitsgurte
- Das Sicherheitsgurtsystem
- Sicherheitsgurtwarnung
- Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern (ausstattungsabhängig)
- Sicherheitshinweise für Sicherheitsgurte
- Pflege der Gurte
- Kinderrückhaltesystem
- Unsere Empfehlung: Kinder gehören immer auf die Rücksitze.
- Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS)
- Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)
- ISOFIX-Befestigung und oberes Rückhalteband (ISOFIX-Befestigungssystem) für Kinderrückhaltesysteme
- Ein Kinderrückhaltesystem mit dem „ISOFIX-Verankerungssystem“
- Befestigung von Kindersitzen mit einem oberen Halteband
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme entsprechend den ECE-Vorschriften
- Kinderrückhaltesystem mit Dreipunktgurt sichern
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie gemäß den ECE-Vorschriften (Rücksitze für 2 Personen, nur Europa)
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der „Universal“-Kategorie entsprechend den ECE-Vorschriften (Rücksitze für 3 Personen, nur Europa)
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für Kinderrückhaltesysteme der „Universal“-Kategorie gemäß den ECE-Vorschriften (außer Europa)
- i-Size Kinderrückhaltesysteme entsprechend den ECE-Vorschriften
- Empfohlene Kinderrückhaltesysteme – nur Europa
- Airbags – ergänzendes Rückhaltesystem (ausstattungsabhängig)
- Funktion des Airbagsystems
- Airbag-Warnleuchte
- Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems
- Fahrer- und Beifahrerairbag vorn (ausstattungsabhängig)
- Seitenairbag (ausstattungsabhängig)
- Kopfairbag (ausstattungsabhängig)
- Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden? (Bedingungen zum Auslösen oder Nicht-Auslösen eines Airbags)
- Wartung des Airbag-Systems
- Weitere Sicherheitshinweise
- Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren
- Airbag-Warnschilder (ausstattungsabhängig)
- 4. Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- Schlüssel
- Zentralverriegelung mit Fernbedienung (ausstattungsabhängig)
- Smart-Key (ausstattungsabhängig)
- Diebstahlwarnanlage (ausstattungsabhängig)
- Türschlösser
- Heckklappe
- Fenster
- Elektrische Fensterheber (ausstattungsabhängig)
- Manuelle Fensterheber (ausstattungsabhängig)
- Motorhaube
- Tankklappe
- Schiebedach (ausstattungsabhängig)
- Lenkrad
- Spiegel
- Kombiinstrument
- LCD-Display (für Kombiinstrument Typ B, C)
- LCD-Displaymodi (für Kombiinstrument Typ B)
- LCD-Displaymodi (für Kombiinstrument Typ C)
- Trip-Computer-Modus
- Fahrassistenzmodus
- Einstellung
- Servicemodus
- Hauptwarnmodus
- Benutzereinstellungsmodus
- Einstellungen nur für PARK /Einstellungen nur mit angezogener Feststellbremse verfügbar (für Kombiinstrument Typ B)
- Bringen Sie den Schalthebel in Stellung P bzw. ziehen Sie die Feststellbremse an, um die Einstellungen zu bearbeiten (für Kombiinstrument Typ C).
- 1. Fahrassistent (ausstattungsabhängig) (Kombiinstrument Typ C)
- 2. Tür
- 3. Leuchten
- 4. Akustisches Signal (ausstattungsabhängig) (Kombiinstrument Typ C)
- 5. Komfortfunktionen (ausstattungsabhängig) (Kombiinstrument Typ C)
- 6. Wartungsintervall (ausstattungsabhängig)
- 7. Themenauswahl
- 8. Andere Angabe
- 9. Sprache
- 10. Zurücksetzen
- Warnmeldungen (für Kombiinstrument Typ B, C)
- Tür, Motorhaube, Heckklappe offen (ausstattungsabhängig)
- Schiebedach offen (ausstattungsabhängig)
- Nach P schalten (nur Automatikgetriebe mit Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Schlüsselbatterie ist schwach (Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Lenkrad drehen und START-Knopf drücken (Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Lenkrad nicht verriegelt (Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Lenkradsperre prüfen (Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Bremse für Motorstart betätigen (nur Smart-Key-System und Automatikgetriebe/automatisiertes Schaltgetriebe) (ausstattungsabhängig)
- Kupplungspedal betätigen für Motorstart (für Schaltgetriebe mit Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug (Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugschlüssel nicht erkannt (Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- START-Knopf nochmals drücken (Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- START-Knopf mit Schlüssel drücken (Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Sicherung BRAKE SWITCH prüfen (für Smart-Key-System und Automatikgetriebe/automatisiertes Schaltgetriebe) (ausstattungsabhängig)
- Wählhebel in Stellung P oder N (für Automatikgetriebe mit Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Wählhebel in Stellung N für Motorstart (für automatisiertes Schaltgetriebe mit Smart-Key-System) (ausstattungsabhängig)
- Überhitzung des Motors (ausstattungsabhängig)
- Geringer Kraftstoffstand (ausstattungsabhängig)
- Batterie entlädt aufgrund von externen elektrischen Geräten (ausstattungsabhängig)
- Trip-Computer
- Warn- und Kontrollleuchten
- Warnleuchten
- Airbag-Warnleuchte (ausstattungsabhängig)
- Sicherheitsgurt-Warnleuchte
- Warnleuchte – Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
- ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem) (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte elektronische Bremskraftverteilung (EBD) (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte - Elektrische Servolenkung (EPS) (ausstattungsabhängig)
- Störungsleuchte (MIL, Malfunction Indicator Lamp)
- Ladestrom-Warnleuchte
- Warnleuchte – Motoröldruck
- Warnleuchte Kraftstoffreserve
- Warnleuchte für zu geringen Reifendruck (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte bei zu hoher Geschwindigkeit (ausstattungsabhängig)
- Hauptwarnleuchte (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für offene Türen (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für offene Heckklappe (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für vereiste Straßen (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für automatische Stabilitätskontrolle (ESC) OFF (aus) (ausstattungsabhängig)
- Auto Stop-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für die Wegfahrsperre (ohne Smartkey) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für die Wegfahrsperre (mit Smartkey) (ausstattungsabhängig)
- Blinker-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Abblendlicht (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für Fernlicht
- Beleuchtungskontrollleuchte
- Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte Bremse betätigen (für automatisiertes Schaltgetriebe)
- Kontrollleuchte für angezogene Feststellbremse (für automatisiertes Schaltgetriebe)
- Tempomat-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Tempomat-Kontrollleuchte SET (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte KEY OUT (Schlüssel außen) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte Spurhalteassistent (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte für Abgasanlage (GPF) (Benzinmotor) (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchten
- Rückfahrkamera (RVM) (ausstattungsabhängig)
- Einparkhilfe hinten (PDW) (ausstattungsabhängig)
- Beleuchtung
- Stromsparfunktion
- Tagfahrlicht (ausstattungsabhängig)
- Scheinwerfer mit Escort-Funktion (ausstattungsabhängig)
- Ausleuchtungsfunktion der Scheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Lichtschalter
- Fernlicht
- Blinker
- Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
- Leuchtweitenregulierung (ausstattungsabhängig)
- Scheibenwisch- und Waschanlage
- Innenraumbeleuchtung
- Scheibenheizung
- Manuelle Klimaregelung (ausstattungsabhängig)
- Automatisches Klimaregelsystem (ausstattungsabhängig)
- Windschutzscheibe entfrosten und beschlagfrei halten
- Staufächer
- Innenausstattung
- 5. Infotainmentsystem
- Infotainmentsystem
- Audio (ohne Touchscreen)
- Radio
- Medien-Player
- Bluetooth (ausstattungsabhängig)
- ERA-GLONASS-Notruf (ausstattungsabhängig)
- Systemstatussymbole
- Technische Daten des Systems
- Trademarks
- Konformitätserklärung
- 6. Fahrhinweise
- Motorabgase können gefährlich sein
- Vor der Fahrt
- Zündschloss
- Start-/Stopp-Knopf (ausstattungsabhängig)
- ISG (Start-Stopp-Automatik) (ausstattungsabhängig)
- Schaltgetriebe (ausstattungsabhängig)
- Automatisiertes Schaltgetriebe (AMT) (ausstattungsabhängig)
- Betrieb des automatisierten Schaltgetriebes (AMT)
- Merkmale des automatisierten Schaltgetriebes (AMT)
- Getriebeganggruppen
- Parken
- Ratschläge für die Fahrpraxis
- Automatikgetriebe (ausstattungsabhängig)
- Bremsanlage
- Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
- Feststellbremse
- Antiblockiersystem (ABS) (ausstattungsabhängig)
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig)
- Berganfahrassistent (HAC) (ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) (ausstattungsabhängig)
- ESS: Notstoppsignal (ausstattungsabhängig)
- Hinweise zum Bremsen
- FCA (Frontalkollisionsvermeidungsassistent) (Frontradar) (ausstattungsabhängig)
- Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sensor Fusion) (ausstattungsabhängig)
- Aktiver Spurhalteassistent (LKA) (ausstattungsabhängig)
- Totwinkel-Erkennungssystem (BCW) (ausstattungsabhängig)
- Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA) (ausstattungsabhängig)
- Manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (MSLA) (ausstattungsabhängig)
- Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW) (ausstattungsabhängig)
- Tempomatsteuerung (ausstattungsabhängig)
- Spurhalteassistent (LFA) (ausstattungsabhängig)
- Querverkehr-Erkennungssystem (RCCW) (ausstattungsabhängig)
- Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (ausstattungsabhängig)
- Konformitätserklärung (ausstattungsabhängig)
- Wirtschaftlicher Betrieb
- Hinweise für besondere Fahrbedingungen
- Fahren bei Winterwetter
- Fahren bei Schnee oder Eis
- Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden
- Batterie und Batteriekabel prüfen
- Bei Bedarf Winteröl verwenden
- Zündkerzen und Zündanlage prüfen
- Schlösser vor dem Einfrieren schützen
- Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammeln
- Notfallausrüstung mitführen
- Fahrzeuggewicht
- 7. Pannenhilfe
- Warnsignal
- Wenn eine Panne während der Fahrt auftritt
- Wenn der Motor nicht anspringt
- Starthilfe
- Wenn der Motor zu heiß wird
- Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS) (ausstattungsabhängig)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad, ausstattungsabhängig)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilität-Kit (ausstattungsabhängig)
- Abschleppen
- Notfallausrüstung (ausstattungsabhängig)
- 8. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Wartungsplan
- Wartungsplan vorbeugende Wartung
- Standard-Wartungsplan - Für Benzinmotoren [Nur Europa (außer Russland)]
- Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen − Benzinmotor [nur Europa, (außer Russland)]
- Standard-Wartungsplan - für Benzinmotor [außer Europa (einschließlich Russland)]
- Wartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen − Benzinmotor [außer Europa (einschließlich Russland)]
- Erläuterung der Positionen, die gewartet werden müssen
- Motoröl und Ölfilter
- Antriebsriemen
- Kraftstofffilter (Benziner)
- Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse
- Benzindampf-Rückführungsschlauch (für Benzin-/FFV-Motor) und Kraftstoffeinfülldeckel
- Unterdruck-Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche (ausstattungsabhängig)
- Luftfiltereinsatz
- Zündkerzen (Benzinmotor, FFV-Motor)
- Ventilspiel (für (Benzinmotor) 1.0 MPI, (Benzinmotor) 1.0 FFV)
- Kühlsystem
- Kühlmittel
- Schaltgetriebeöl (ausstattungsabhängig)
- Automatisiertes Schaltgetriebe (ausstattungsabhängig)
- Automatikgetriebeöl (ausstattungsabhängig)
- Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Brems-/Kupplungsflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
- Feststellbremse
- Bremsscheiben, Bremsklötze, Bremsrotor und Bremssättel
- Befestigungsschrauben der Radaufhängung
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten, Traggelenk
- Antriebswellen und Manschetten
- Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
- Motoröl
- Motorkühlmittel ((Benzinmotor) 1.0 MPI/1.0 FFV/1.2 MPI, Smartstream G1.0/G1.2)
- Motorkühlmittel (Smartstream G1.0 T-GDi)
- Brems-/Kupplungsflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
- Automatikgetriebeöl (ausstattungsabhängig)
- Waschwasser
- Feststellbremse
- Luftfilter ((Benzinmotor) 1.0 MPI/1.0 FFV/1.2 MPI)
- Luftfilter (Smartstream G1.0/G1.2)
- Luftfilter (Smartstream G1.0 T-GDi)
- Luftfilter der Klimaanlage
- Wischerblätter
- Batterie
- Reifen und Räder
- Reifenpflege
- Empfohlener Reifendruck für kalte Reifen
- Reifendruck prüfen
- Reifen tauschen
- Räder einstellen und auswuchten
- Reifen ersetzen
- Felgen ersetzen
- Reifentraktion
- Reifenwartung
- Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
- Reifen mit niedrigem Seitenverhältnis (ausstattungsabhängig)
- Sicherungen
- Glühlampen
- Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Glühlampen
- Glühlampenposition (Vorderseite)
- Glühlampenposition (hinten)
- Glühlampenposition (Seite)
- Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht), Austausch des Leuchtmittels (Scheinwerfer Typ A)
- Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht), Austausch des Leuchtmittels (Scheinwerfer Typ B)
- Scheinwerfer (Abblendlicht/Fernlicht), Austausch des Leuchtmittels (Scheinwerfer Typ C)
- Blinkleuchte vorn (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels (Scheinwerfer Typ A)
- Blinkleuchten vorn, Austausch des Leuchtmittels (Scheinwerfer Typ B, C, LED)
- Austausch der Positionsleuchte (Glühlampe) (Scheinwerfer Typ A)
- Leuchtmittelaustausch der Positionsleuchte/Tagfahrlicht (LED) (Scheinwerfer Typ B, C)
- Austausch des Tagfahrlichts (Glühlampentyp) (Typ A)
- Austausch des Tagfahrlichts (Glühlampentyp) (Typ B, C)
- Austausch des Tagfahrlichts (LED) (Scheinwerfer Typ B)
- Nebelscheinwerfer (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels (Typ A)
- Nebelscheinwerfer (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels (Typ B, C)
- Seitenblinkleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels
- Seitenblinkleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Blinker hinten (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels (hintere Kombileuchte Typ A, B, C)
- Heckleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels (Hintere Kombileuchte Typ A)
- Heckleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels (Hintere Kombileuchte Typ C)
- Brems- und Heckleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels (Hintere Kombileuchte Typ A)
- Brems- und Heckleuchte (LED-Lampe), Austausch des Leuchtmittels (Hintere Kombileuchte Typ B)
- Bremsleuchte (LED-Lampe), Austausch des Leuchtmittels (Hintere Kombileuchte Typ B, C)
- Rückfahrleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels
- Nebelschlussleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels (Typ A)
- Nebelschlussleuchte (LED-Typ) Leuchtmittelwechsel (Typ B, C)
- Kennzeichenleuchte (Glühlampe), Austausch der Leuchtmittels
- Dritte Bremsleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Leseleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Innenraumleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Schminkspiegelleuchte (LED-Lampe), Austausch der Glühlampen
- Gepäckraumleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer ausrichten (nur Europa)
- Fahrzeugpflege
- Außenpflege
- Allgemeine Hinweise für das Fahrzeugexterieur
- Lackpflege
- Lackschäden ausbessern
- Blankmetallteile pflegen
- Unterbodenpflege
- Leichtmetallfelgen pflegen
- Korrosionsschutz
- Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber
- Halten Sie Ihre Garage trocken
- Halten Sie Lack und Anbauteile in einem guten Zustand
- Vernachlässigen Sie den Fahrzeuginnenraum nicht
- Fahrzeugpflege innen
- Außenpflege
- Abgasregelung (ausstattungsabhängig)
- 9. Technische Daten und Verbraucherinformationen
- Motor
- Abmessungen
- Glühlampen-Wattzahl
- Reifen und Räder
- Gewicht/Volumen
- Klimaanlage
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN)
- Aufkleber „Typengenehmigung“ (ausstattungsabhängig)
- Aufkleber Reifendruck/Spezifikation
- Motornummer
- Kennzeichnung des Klimaanlagenkompressors
- Kältemittelaufkleber
- Konformitätserklärung
- Kraftstoffaufkleber (ausstattungsabhängig)
- Abkürzung
WARNUNG
• Bei Bergauf- bzw. Bergabfahrten für die
V
orwärtsfahrt immer den Schalthebel in
Stellung D (Fahrstellung) schalten bzw.
für die Rückwärtsfahrt den Schalthebel in
Stellung R (Rückwärtsgang) schalten und
vor dem Anfahren den eingelegten Gang
auf dem Kombiinstrument prüfen. Wird in
die dem eingelegten Gang entgegenge‐
setzte Richtung gefahren, kann dies zu
einer Gefahrensituation führen, indem
der Motor ausgeschaltet und die Brems‐
leistung beeinträchtigt wird.
• Schnallen Sie sich immer an! In einer Kolli‐
sion ist ein nicht angeschnallter Fahrgast
wesentlich stärker der Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen ausgesetzt
als ein ordnungsgemäß angeschnallter
Fahrgast.
• Fahren Sie in Kurven und beim Wenden
oder Abbiegen nicht mit hoher Geschwin‐
digkeit.
• Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen
wie schnelle Spurwechsel und scharfe
Kurvenfahrten.
• Die Überschlaggefahr ist wesentlich hö‐
her, wenn Sie bei hohen Geschwindigkei‐
ten die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlie‐
ren.
• Kontrollverlust tritt oft auf, wenn zwei
oder mehr Räder die Fahrbahn verlassen
und der Fahrer übersteuert, um wieder
auf die Fahrbahn zu gelangen.
• Wenn Ihr Fahrzeug die Fahrbahn verlas‐
sen sollte, v
ermeiden Sie Übersteuern.
Verlangsamen Sie stattdessen die Fahrt,
bevor Sie wieder in die Fahrspur lenken.
• Beachten Sie immer die geltenden Ge‐
schwindigkeitsbegrenzungen.
WARNUNG
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Schlamm,
Sand usw. festgefahren ist, können Sie
versuchen, das Fahrzeug frei zu bekom‐
men, indem Sie es abwechselnd nach vorn
und nach hinten fahren. Wenden Sie das
beschriebene Verfahren nicht an, wenn
sich Personen oder Objekte in der Nähe
des Fahrzeugs befinden. Beim Freifahren
kann sich das Fahrzeug plötzlich vorwärts
oder rückwärts in Bewegung setzen und in
der Nähe befindliche Personen verletzen
oder Objekte beschädigen.
Anfahren an einer starken
Steigung
Um aus dem Stand an einem stei‐
len Hang anzufahren, drücken Sie
das Bremspedal und schalten Sie
den Gangschalthebel auf D (Fah‐
ren). Wählen Sie den geeigneten
Gang je nach Gewicht der Bela‐
dung und Steilheit des Hangs und
geben Sie die Feststellbremse frei.
Treten Sie das Gaspedal langsam
nieder, während Sie Bremse lösen.
Fahrhinweise Automatikgetriebe (ausstattungsabhängig)
6 - 51
6
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?