Opel Combo E Betriebsanleitung
Neues Modell
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Schlüssel, Verriegelung
- Schlüssel
- Funkfernbedienung
- Elektronisches Schlüsselsystem
- Zentralverriegelung
- Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
- Kindersicherung
- Türen
- Fahrzeugsicherung
- Außenspiegel
- Innenspiegel
- Fenster
- Dach
- Schlüssel, Verriegelung
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Instrumententafelübersicht
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Tageskilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Hochvoltbatterieanzeige
- Leistungsanzeige
- Komfortverbrauchsanzeige
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Motorölstandsanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Fehlfunktion, Service
- Motor ausschalten
- Systemprüfung
- Bremssystem, Kupplungssystem
- Parkbremse
- Elektrische Parkbremse
- Störung der elektrischen Parkbremse
- Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus
- Antiblockiersystem
- Gangwechsel
- Überladungsanzeige
- Bergabfahrassistent
- Spurhalteassistent
- Parkhilfe
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Abgasfilter
- AdBlue
- Reifendruckverlust-Überwachungssystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Ladekabel verbunden
- Fahrzeug bereit
- Reduzierte Motorleistung
- Hochvoltbatterietemperatur zu hoch
- Autostopp
- Außenbeleuchtung
- Fernlicht
- Abblendlicht
- Fernlichtassistent
- LED-Scheinwerfer
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Regensensor
- Fußgängerwarnsignal Fehler
- Toter-Winkel-Warnung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Verkehrszeichen-Assistent
- Fahreralarmierung
- Tür offen
- Displays
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Personalisierung
- Telematikdienste
- Beleuchtung
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Lichtfunktionen
- Infotainment-System
- Navigationssystem
- Navigationssystem
- Multimedia Pro
- Multimedia Pro
- Multimedia
- Multimedia
- Audio
- Externe Geräte
- Sprachsteuerung
- Integrierte Sprachsteuerung
- Wichtige Informationen
- Sprachsteuerung aktivieren
- Anpassen der Lautstärke der Aufforderungsansagen
- Aufforderungsansage unterbrechen
- Eine Dialogsequenz abbrechen
- Bedienung über Sprachbefehle
- Sprachübertragung
- Sprachsteuerung aktivieren
- Anpassen der Lautstärke der Aufforderungsansagen
- Sprachsteuerung deaktivieren
- Integrierte Sprachsteuerung
- Telefon
- Smartphone-Station
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Elektrische Antriebseinheit
- Automatikgetriebe
- Schaltgetriebe
- Antriebssysteme
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Geschwindigkeitsregler
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- System einschalten
- Aktivierungsbedingungen
- Aktivieren der Funktion
- Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit
- Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
- Einstellen des Sicherheitsabstands
- Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs
- Deaktivieren der Funktion
- System ausschalten
- Fahreraufmerksamkeit
- Systemgrenzen
- Radargerät
- Störung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Parkhilfe
- Erweiterte Einparkhilfe
- Toter-Winkel-Warnung
- Beifahrerseitenkamera
- Rundumsichtsystem
- Rückfahrkamera
- Verkehrszeichen-Assistent
- Spurverlassenswarnung
- Spurhalteassistent
- Fahreralarmierung
- Laden
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Stichwortverzeichnis
Fahren und Bedienung 201
6. Ein Ende des Schlauchs am
Behälter anbringen und das
andere Ende auf den Einfüllstut‐
zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann
bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐
len, um den Schlauch zu leeren.
15 s warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen
abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und
rechts herum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden
Umweltvorschriften entsorgen. Die
Schläuche können wiederverwen‐
det werden, wenn sie vor dem
Austrocknen des AdBlue mit klarem
Wasser ausgespült werden.
Elektrische
Antriebseinheit
Das Fahrzeug verwendet eine elek‐
trische Antriebseinheit mit einem 1-
Gang-Getriebe.
Achtung
Wenn das Fahrzeug langsam
beschleunigt oder beim Beschleu‐
nigungsversuch nicht reagiert, die
Fahrt nicht fortsetzen. Die elektri‐
sche Antriebseinheit ist möglicher‐
weise beschädigt. Suchen Sie in
diesem Fall schnellstmöglich eine
Werkstatt auf.
Achtung
Durch Durchdrehen der Reifen
oder Halten des Fahrzeugs auf
einer Steigung nur mithilfe des
Gaspedals kann die elektrische
Antriebseinheit beschädigt
werden. Wenn Sie feststecken,
die Reifen nicht durchdrehen
lassen. Beim Stehenbleiben auf
einer Steigung die Bremsen
verwenden, um das Fahrzeug vor
dem Zurückrollen zu schützen.
Den Wählhebel bewegen oder die
entsprechenden Tasten drücken.
P : Parkmodus
R : Rückwärtsgang
N : Neutralstellung
D : Automatikbetrieb
Nach der Betätigung kehrt der Wähl‐
schalter in die mittlere Position
zurück. Der aktivierte Modus wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Volltextsuche
Opel Combo Modelle
- Combo Cargo (Combo-E)
- Combo Electric Cargo (Combo-E)
- Combo Electric (Combo-E)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?