Opel Combo E Betriebsanleitung
Neues Modell
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Schlüssel, Verriegelung
- Schlüssel
- Funkfernbedienung
- Elektronisches Schlüsselsystem
- Zentralverriegelung
- Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
- Kindersicherung
- Türen
- Fahrzeugsicherung
- Außenspiegel
- Innenspiegel
- Fenster
- Dach
- Schlüssel, Verriegelung
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Instrumententafelübersicht
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Tageskilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Hochvoltbatterieanzeige
- Leistungsanzeige
- Komfortverbrauchsanzeige
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Motorölstandsanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Fehlfunktion, Service
- Motor ausschalten
- Systemprüfung
- Bremssystem, Kupplungssystem
- Parkbremse
- Elektrische Parkbremse
- Störung der elektrischen Parkbremse
- Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus
- Antiblockiersystem
- Gangwechsel
- Überladungsanzeige
- Bergabfahrassistent
- Spurhalteassistent
- Parkhilfe
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Abgasfilter
- AdBlue
- Reifendruckverlust-Überwachungssystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Ladekabel verbunden
- Fahrzeug bereit
- Reduzierte Motorleistung
- Hochvoltbatterietemperatur zu hoch
- Autostopp
- Außenbeleuchtung
- Fernlicht
- Abblendlicht
- Fernlichtassistent
- LED-Scheinwerfer
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Regensensor
- Fußgängerwarnsignal Fehler
- Toter-Winkel-Warnung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Verkehrszeichen-Assistent
- Fahreralarmierung
- Tür offen
- Displays
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Personalisierung
- Telematikdienste
- Beleuchtung
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Lichtfunktionen
- Infotainment-System
- Navigationssystem
- Navigationssystem
- Multimedia Pro
- Multimedia Pro
- Multimedia
- Multimedia
- Audio
- Externe Geräte
- Sprachsteuerung
- Integrierte Sprachsteuerung
- Wichtige Informationen
- Sprachsteuerung aktivieren
- Anpassen der Lautstärke der Aufforderungsansagen
- Aufforderungsansage unterbrechen
- Eine Dialogsequenz abbrechen
- Bedienung über Sprachbefehle
- Sprachübertragung
- Sprachsteuerung aktivieren
- Anpassen der Lautstärke der Aufforderungsansagen
- Sprachsteuerung deaktivieren
- Integrierte Sprachsteuerung
- Telefon
- Smartphone-Station
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Elektrische Antriebseinheit
- Automatikgetriebe
- Schaltgetriebe
- Antriebssysteme
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Geschwindigkeitsregler
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- System einschalten
- Aktivierungsbedingungen
- Aktivieren der Funktion
- Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit
- Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
- Einstellen des Sicherheitsabstands
- Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs
- Deaktivieren der Funktion
- System ausschalten
- Fahreraufmerksamkeit
- Systemgrenzen
- Radargerät
- Störung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Parkhilfe
- Erweiterte Einparkhilfe
- Toter-Winkel-Warnung
- Beifahrerseitenkamera
- Rundumsichtsystem
- Rückfahrkamera
- Verkehrszeichen-Assistent
- Spurverlassenswarnung
- Spurhalteassistent
- Fahreralarmierung
- Laden
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Stichwortverzeichnis
Fahren und Bedienung 261
Hierbei kann es sich um eine Haus‐
haltssteckdose, eine Green'Up-
Steckdose, eine Wallbox oder eine
öffentliche Ladestation handeln.
Die Hochvoltbatterie kann nur mit
Gleichstrom (DC) geladen werden.
Beim Laden des Fahrzeugs mit
Wechselstrom (AC) muss AC in
Gleichstrom (DC) umgewandelt
werden. Dies wird vom Onboard
Charger des Fahrzeugs übernom‐
men. Der Onboard Charger ist mit 7,4
kW (einphasig) und mit 11 kW (drei‐
phasig) verfügbar.
Wenn das Fahrzeug an einer öffentli‐
chen Gleichstrom-Ladestation gela‐
den wird, ist keine Umwandlung in
Gleichstrom erforderlich. Die Hoch‐
voltbatterie kann direkt mit dem von
der Gleichstrom-Ladestation bereit‐
gestellten Gleichstrom geladen
werden.
Die zum Laden der Hochvoltbatterie
benötigte Dauer hängt vom schwäch‐
sten Element in der Ladekette ab. Um
ein möglichst schnelles Laden zu
erreichen, müssen Ladekabel und
Ladegerät aufeinander abgestimmt
sein.
Hinweis
Sicherstellen, dass das verwendete
Ladekabel für den Onboard Charger
des Fahrzeugs geeignet ist.
Ladearten 3 261.
Ladekabel 3 269.
Stromverbrauch und Reichweite
Pkw: Der Stromverbrauch (kombi‐
niert) liegt zwischen 17,5 und 19,4
kWh/100 km.
Nutzfahrzeug: Der Stromverbrauch
(kombiniert) liegt zwischen 18,0 und
19,2 kWh/100 km.
Die Reichweite beträgt 320 km bei
einem Pkw und 278 km bei einem
Nutzfahrzeug.
Die spezifischen Werte für Ihr Fahr‐
zeug finden Sie in der Konformitäts‐
erklärung, die mit Ihrem Fahrzeug
ausgeliefert wurde, bzw. in anderen,
nationalen Zulassungsunterlagen.
Die Bestimmung des Stromver‐
brauchs erfolgt gemäß Verordnung
(EG) Nr. 715/2007 und Nr. 2017/1151
(in der neuesten gültigen Version).
Ladearten
Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs
kann auf verschiedene Weisen gela‐
den werden.
Laden mit einer Wallbox
Eine Wallbox ist ein Ladegerät für
Privathaushalte. Das Ladekabel der
Wallbox wird am Ladeanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen. Unter
Umständen verfügt die Wallbox über
kein Ladekabel. In diesem Fall ist ein
separates Ladekabel erforderlich,
das an der Wallbox und am Ladean‐
schluss des Fahrzeugs angeschlos‐
sen wird.
Bei einer Ladeleistung von 11 kW
dauert der Ladevorgang ca. fünf
Stunden und bei einer Ladeleistung
von 7,4 kW ungefähr 7,5 Stunden.
Volltextsuche
Opel Combo Modelle
- Combo Cargo (Combo-E)
- Combo Electric Cargo (Combo-E)
- Combo Electric (Combo-E)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?