Opel Insignia B Betriebsanleitung
Baujahr: 2017 - 2020
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kurz und bündig
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Schlüssel, Verriegelung
- Türen
- Laderaum
- Heckklappe
- Sensorgesteuerte Heckklappe
- Bedienung mit dem elektronischen Schlüssel
- Freihandbedienung per Bewegungssensor unter dem Heckstoßfänger
- Bedienung über die Taste unter der Heckklappenleiste
- Bedienung über den Schalter innen an der Fahrertür
- Anhalten oder Ändern der Bewegungsrichtung
- Betriebsarten
- Einstellen der verringerten Öffnungshöhe in der Betriebsart 3/4
- Schutzfunktion
- Überlastung
- Allgemeine Hinweise für die Betätigung der Heckklappe
- Laderaum
- Fahrzeugsicherung
- Außenspiegel
- Innenspiegel
- Fenster
- Dach
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Kopfstützen
- Vordersitze
- Rücksitze
- Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Kinderrückhaltesysteme
- Kindersicherheitssystem
- Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
- Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
- Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
- Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Befestigungen
- Fußgängerschutzsystem
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Instrumenteneinheit
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Tageskilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Bremssystem, Kupplungssystem
- Elektrische Parkbremse
- Störung der elektrischen Parkbremse
- Antiblockiersystem
- Gangwechsel
- Fahrzeugabstand
- Spurhalteassistent
- Elektronische Stabilitätsregelung ausgeschaltet
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Traktionskontrolle ausgeschaltet
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- AdBlue
- Reifendruck-Kontrollsystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Wegfahrsperre
- Außenbeleuchtung
- Fernlicht
- Fernlichtassistent
- LED-Scheinwerfer
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Geschwindigkeitsregler
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug
- Fußgängererkennung
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Verkehrszeichen-Assistent
- Tür offen
- Displays
- Fahrerinfodisplay
- Info-Display
- Head-up-Display
- Fahrzeugmeldungen
- Personalisierung
- Telematik-Service
- Beleuchtung
- Außenbeleuchtung
- Innenbeleuchtung
- Lichtfunktionen
- Klimatisierung
- Klimatisierungssysteme
- Klimaanlage
- Elektronische Klimatisierungsautomatik
- Klimatisierungsmenü CLIMATE
- Automatikbetrieb AUTO
- Manuelle Einstellungen
- Gebläsegeschwindigkeit ( )
- Luftverteilung w, x, y
- Temperaturvorwahl
- Synchronisierung der Zwei-Zonen-Temperatureinstellung SYNC
- Klimaanlage A/C
- Manueller Umluftbetrieb n
- Automatischer Umluftbetrieb
- Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben à
- Deaktivierung oder Aktivierung der elektronischen Klimatisierungsautomatik ON/OFF
- Version mit beheizter Windschutzscheibe ,
- Grundeinstellungen
- Zuheizer
- Belüftungsdüsen
- Wartung
- Klimatisierungssysteme
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Automatikgetriebe
- Schaltgetriebe
- Antriebssysteme
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Geschwindigkeitsregler
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- System einschalten
- Aktivieren der Funktionalität durch Einstellen der Geschwindigkeit
- Aufheben der festgelegten Geschwindigkeit
- Geschwindigkeit erhöhen oder verringern
- Zur gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren
- Adaptiver Full-Speed-Range Geschwindigkeitsregler an Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
- Einstellen des Sicherheitsabstands
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler im Sport-Modus
- Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs
- Deaktivieren der Funktion
- System ausschalten
- Fahreraufmerksamkeit
- Systemgrenzen
- Radargerät
- Einstellungen
- Störung
- Auffahrwarnung
- Abstandsanzeige
- Aktive Gefahrenbremsung
- Vorderer Fußgängerschutz
- Parkhilfe
- Toter-Winkel-Warnung
- Spurwechselassistent
- Rundumsichtsystem
- Rückfahrkamera
- Hinterer Querverkehr-Assistent
- Verkehrszeichen-Assistent
- Spurhalteassistent
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Kundeninformation
- Konformitätserklärung
- Funkübertragungssysteme
- Antenne
- Antenne
- Empfänger elektronischer Schlüssel
- Sender elektronischer Schlüssel
- Wegfahrsperre
- Infotainment-System Multimedia
- Infotainment-System Multimedia Navi
- Infotainment-System Multimedia Navi Pro
- Empfänger Fernsteuerung Standheizung
- Sender Fernsteuerung Standheizung
- Radargerät
- Radargerät
- Sender Funkfernbedienung
- Empfänger Funkfernbedienung
- Reifendrucksensoren
- Wagenheber
- Funkübertragungssysteme
- REACH
- Unfallschadenreparatur
- Software-Anerkennung
- Software-Update
- Eingetragene Marken
- Konformitätserklärung
- Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten
- Kundeninformation
- Stichwortverzeichnis
252 Fahrzeugwartung
Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet.
Wenn der Motorölstand in den
Bereich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Es wird empfohlen, Motoröl von
derselben Qualität wie beim letzten
Ölwechsel zu verwenden.
Achtung
Verschüttetes Motoröl unverzüg‐
lich aufwischen.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt
werden. Wenn der Ölstand den
maximalen Füllstand überschrei‐
tet, das Fahrzeug nicht starten
und eine Werkstatt aufsuchen.
Füllmengen 3 313.
Verschlussdeckel gerade ansetzen
und festdrehen.
Kühlmittel
Das werksseitig eingefüllte Kühlmittel
bietet Frostschutz bis ca. -28 °C. In
kalten Regionen mit sehr tiefen
Temperaturen bietet das werksseitig
eingefüllte Kühlmittel Frostschutz bis
ca. -37 °C.
Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittel und Frostschutz 3 300.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Volltextsuche
Opel Insignia Modelle
- Insignia Grand Sport (Z-B)
- Insignia GSi Grand Sport (Z-B)
- Insignia Sports Tourer (Z-B)
- Insignia GSi Sports Tourer (Z-B)
- Insignia Country Tourer (Z-B)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?