Skoda Fabia Betriebsanleitung
Baujahr: 2018 - 2022
▶
Die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzu-
stand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhält-
nissen anpassen.
Warnsignale beachten
Das Fahrerinformationssystem warnt Sie mit Kon-
trollleuchten und Meldungen bei Störungen.
Wenn Sie die Warnungen nicht beachten, kann sich
die Gefahr von Unfällen und Verletzungen erhöhen.
▶
Wenn das Fahrzeug ein Warnsignal ausgibt, dann
das Fahrzeug sicher abstellen und den im Display
des Kombi-Instruments angezeigten Informationen
sowie den Informationen in dieser Betriebsanlei-
tung folgen.
Assistenzsysteme verwenden
Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstüt-
zung und entbinden Sie nicht von der Verantwortung
für das Autofahren.
Den Assistenzsystemen sind physikalische und tech-
nische Grenzen gesetzt. Deswegen können die Sys-
temreaktionen in bestimmten Situationen als uner-
wünscht oder verzögert wahrgenommen werden.
▶
Bleiben Sie aufmerksam und eingrisbereit.
▶
Machen Sie sich mit den Assistenzsystemen, ihren
Grenzen und Funktionsbedingungen vertraut.
▶
Die Assistenzsysteme so aktivieren, deaktivieren
und einstellen, dass Sie in jeder Verkehrssituation
das Fahrzeug voll unter Kontrolle haben.
Fahren mit einem nicht vollwertigen Reserverad
oder Notrad
Ein nicht vollwertiges Reserverad oder Notrad dient
nur zum Erreichen des nächsten Fachbetriebs.
▶
Den Reifen mit dem maximal vorgeschriebenen
Fülldruck aufpumpen.
▶
Die Hinweise auf dem Warnschild auf der Felge be-
achten.
▶
Das Warnschild nicht abdecken.
▶
Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und ra-
sante Kurvenfahrten vermeiden.
▶
Nicht mit mehr als einem montierten Notrad fah-
ren.
▶
Auf die Verwendung von Schneeketten auf dem
Notrad verzichten.
Fahren mit beladenem Dachgepäckträger
Beim Transport von Gegenständen auf dem Dachge-
päckträger verändert sich das Fahrverhalten des
Fahrzeugs.
▶
Die Geschwindigkeit und Fahrweise darauf abstim-
men.
Fahren mit Anhänger
Mit einem Anhänger verändert sich das Fahrverhal-
ten des Fahrzeugs. Auch die Assistenzsysteme kön-
nen sich anders verhalten.
▶
Langsamer fahren, eine überhöhte Geschwindig-
keit kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen.
▶
Größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
halten.
▶
Die maximale Stützlast und die zulässige Anhänge-
last nicht überschreiten.
Wasserdurchfahrt
Es darf kein Wassereintritt in die Fahrzeugsysteme,
z. B. in das Luftansaugsystem des Motors, erfolgen!
▶
Daher vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe
feststellen. Der Wasserstand darf maximal an die
Unterkante des Unterholms reichen.
▶
Maximal mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Ande-
renfalls kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bil-
den, die den Wasserstand erhöht.
▶
Keinesfalls im Wasser anhalten, nicht rückwärts-
fahren und den Motor nie abstellen.
Ist etwas falsch?
▶
Auf Änderungen im Fahrverhalten des Fahrzeugs
achten.
▶
Bei Zweifeln an der Sicherheit die Fahrt beenden
und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh-
men.
▶
Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des
Fahrzeugs zur Seite können einen Reifenschaden
andeuten.
▶
Bei sehr schnellem Reifendruckverlust ist zu versu-
chen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenk-
bewegungen und ohne starkes Bremsen zum Ste-
hen zu bringen.
▶
Im Reifenprol festsitzende Fremdkörper sofort
entfernen.
▶
Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen
sind, nicht entfernen. Den Reifendruck prüfen und
die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
▶
Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegen-
stände sofort entfernen. Diese können das Fahr-
zeug beschädigen oder sich entzünden und einen
Brand auslösen.
Fahrzeug sicher anhalten
Ein nicht sicher abgestelltes Fahrzeug kann wegrol-
len und dabei Unfälle verursachen.
▶
Für das Parken eine Stelle mit geeignetem Unter-
grund aufsuchen. Das Fahrzeug nicht auf leicht
entammbaren Materialien, z. B. auf trockenem
Laub, verschüttetem Kraftsto, abstellen. Heiße
Fahrzeugteile können einen Brand auslösen.
Die Tätigkeiten beim Parken in der vorgegebenen
Reihenfolge durchführen.
›
Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durch-
getreten halten.
19
Richtig und sicher › Fahrzeug sicher anhalten
Skoda Fabia Modelle
- Fabia (5J)
- Fabia Combi (5J)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?