Betriebsanleitung (V50)

Volvo V50 (M) Baujahr: 2007 - 2012

09 Pflege und Service
Öle und Flüssigkeiten
09
``
229
WICHTIG
Ein hoher Gehalt an Chlor, Chloriden
und anderen Salzen kann zu Korrosion
in der Kühlanlage führen.
Stets Kühlmittel mit Korrosionsschutz
gemäß den Empfehlungen von Volvo
verwenden.
Darauf achten, dass die Kühlmittelmi-
schung zu 50 % aus Wasser und zu
50 % aus Kühlmittel besteht.
Das Kühlmittel mit Leitungswasser von
zulässiger Qualität mischen. Bei Unsi-
cherheiten bezüglich der Wasserquali-
tät fertig gemischtes Kühlmittel gemäß
den Empfehlungen von Volvo verwen-
den.
Beim Wechsel von Kühlmittel/Kühlmit-
telkomponente ist die Kühlanlage mit
Leitungswasser von zulässiger Qualität
bzw. mit fertig gemischtem Kühlmittel
zu spülen.
Der Motor darf nur bei ausreichend
gefüllter Kühlanlage laufen. Anderen-
falls können sehr hohe Temperaturen
auftreten, wodurch es zu Schäden
(Risse) im Zylinderkopf kommen kann.
Füllmengenangaben und Standard bezüglich
der Wasserqualität siehe Seite 297.
Regelmäßig den Kühlmittelstand
überprüfen!
Der Kühlmittelstand muss zwischen der MIN-
und der MAX-Marke des Ausgleichbehälters
liegen. Wenn die Kühlanlage nicht den vorge-
sehenen Füllstand aufweist, können lokal sehr
hohe Temperaturen auftreten, welche Schä-
den (Risse) im Zylinderkopf zur Folge haben
können. Flüssigkeit nachfüllen, wenn der Kühl-
mittelstand unter die MIN-Marke gesunken ist.
WARNUNG
Das Kühlmittel kann sehr heiß sein. Wenn
das Kühlmittel bei warmem Motor aufgefüllt
werden muss, den Deckel des Ausgleichs-
behälters vorsichtig aufdrehen, damit der
Überdruck im Behälter entweichen kann.
ACHTUNG
Der Motor darf nur bei ausreichend gefüllter
Kühlanlage laufen. Anderenfalls können
sehr hohe Temperaturen auftreten,
wodurch es zu Schäden (Risse) im Zylinder-
kopf kommen kann.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit,
Füllstandkontrolle und Einfüllen
G020333
Brems- und Kupplungsflüssigkeit haben einen
gemeinsamen Behälter
3
. Der Füllstand muss
zwischen der MIN- und der MAX-Marke liegen.
Den Füllstand regelmäßig überprüfen. Die
Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre oder bei
jedem zweiten planmäßigen Service wechseln.
Füllmengenangaben und empfohlene Brems-
flüssigkeitsqualität siehe Tabelle Flüssigkeiten
auf Seite 297.
Bei Fahrzeugen, deren Bremsen häufiger und
starker Beanspruchung ausgesetzt sind, z. B.
durch Fahrten im Gebirge oder in tropischem

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Volvo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Volvo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.