Volvo S90 Quick Guide
![](/viewer/66b0cbe77c4fd732085020/bg28.png)
BESONDERE TEXTE
Die Betriebsanleitung und andere Anleitungen
enthalten Sicherheitsinstruktionen und alle
Texte, die mit "Warnung", "Wichtig" und "Ach-
tung" gekennzeichnet sind und gelesen werden
müssen. Bestimmte Funktionen gelten nur für
bestimmte Märkte.
WARNUNG
ERSTE SCHRITTE
Volvo On Call: Die Systeme des Dienstes funkti-
onieren nur in Regionen, in denen die Partner
von Volvo On Call über Mobilfunkabdeckung
verfügen sowie auf den Märkten, auf denen
Volvo On Call angeboten wird.
Genau wie bei Mobiltelefonen können atmo-
sphärische Störungen oder eine unzureichende
Senderabdeckung dazu führen, dass eine Ver-
bindung nicht hergestellt werden kann, z. B. in
dünn besiedelten Gebieten.
Beachten Sie bezüglich der Warnungs- und Hin-
weistexte sowie wichtige Informationen für die
Dienste von Volvo On Call außer der Betriebsan-
leitung auch die Vereinbarung für das Volvo On
Call-Abonnement.
Sensus Navigation*: Richten Sie grundsätzlich
die volle Aufmerksamkeit auf die Straße und
konzentrieren Sie sich in erster Linie auf das
Fahren. Halten Sie sich stets an die geltende
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie verant-
wortlich. Die Wegverhältnisse können aufgrund
von z. B. Witterung oder Jahreszeit dazu führen,
dass bestimmte Empfehlungen weniger zuver-
lässig sind.
ÜBERSICHT AUSSEN
Kofferraumdeckel: Beachten Sie die Einklemm-
gefahr beim Öffnen und Schließen des Koffer-
raumdeckels. Kontrollieren Sie, dass sich nie-
mand in der Nähe des Kofferraumdeckels befin-
det: Ein Einklemmen kann schwerwiegende Fol-
gen haben. Den Kofferraumdeckel nie unbeo-
bachtet bedienen.
Schlüsselloses Schließsystem*: Kontrollieren
Sie beim Schließen aller Fenster mit dem Trans-
ponderschlüssel oder der schlüssellosen Öff-
nungsfunktion* des Türgriffs, dass Kinder und
andere Mitfahrer nicht eingeklemmt werden.
ÜBERSICHT INNEN
Sofern das Fahrzeug nicht über einen Schalter
zur Aktivierung und Deaktivierung des Beifahre-
rairbags verfügt, ist der Beifahrerairbag grund-
sätzlich aktiviert. Befestigen Sie nie einen rück-
wärts gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrer-
sitz, wenn der Airbag aktiviert ist. Wenn Beifah-
rer (Kinder und Erwachsene) in der vorwärts
gerichteten Position auf dem Beifahrersitz mit-
fahren, muss der Beifahrerairbag aktiviert sein.
Legen Sie keine Gegenstände an die Stelle, an
der sich der Beifahrerairbag befindet, vor oder
auf das Armaturenbrett.
Der Transponderschlüssel muss beim Verlas-
sen des Fahrzeugs immer mitgenommen wer-
den. Darauf achten, dass die Zündung sich in
Zündstellung 0 befindet, besonders, wenn sich
Kinder im Fahrzeug befinden.
Beim Parken auf abschüssigen Flächen ist stets
die Feststellbremse zu betätigen. Ein eingeleg-
ter Gang oder die P-Stellung der Schaltautoma-
tik reichen nicht aus, um das Fahrzeug in allen
Situationen im Stand zu halten.
ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE
Den Fahrersitz vor der Fahrt einstellen, niemals
während der Fahrt. Sicherstellen, dass der Sitz
ordnungsgemäß verriegelt ist, um Verletzungen
bei einem eventuellen starken Abbremsen oder
Unfall zu vermeiden.
RÜCKENLEHNE IM FOND UMKLAPPEN
Kontrollieren, dass die Rückenlehne nach dem
Herunter- und Hochklappen ordentlich eingeras-
tet ist sowie dass die Kopfstütze nach dem
Hochklappen korrekt eingerastet ist.
INNENRAUMKLIMA
Die Sitzheizung* sollte nicht von Personen ver-
wendet werden, die aufgrund einer Gefühlstaub-
heit die Temperaturzunahme im Sitz nicht spü-
ren oder aus einem anderem Grund Schwierig-
keiten haben, die Sitzheizung einzustellen.
Andernfalls können Verbrennungen auftreten.
Ein vor langer Zeit eingestellter Timer kann die
Vorklimatisierung starten. Verwenden Sie in
Fahrzeugen mit Heizung* die Vorkonditionierung
nicht:
•
In geschlossenen Räumen ohne Belüftung.
Beim Einschalten der Heizung werden Abgase
ausgestoßen.
•
An Stellen, in deren Nähe sich brennbares
oder leicht entzündliches Material befindet.
Kraftstoff, Gase, hohes Gras, Sägespäne usw.
können sich entzünden.
•
Wenn das Abgasrohr der Heizung möglicher-
weise blockiert wird. So kann z. B. hoher
Schnee im rechten Radkasten die ordnungs-
gemäße Belüftung der Heizung verhindern.
ANSCHLÜSSE
•
Verwenden Sie nur unbeschädigtes und intak-
tes Zubehör. Das Zubehör sollte über eine
CE-, UL- oder entsprechende Sicherheits-
kennzeichnung verfügen.
•
Zubehör muss für 230 V und 50 Hz ausgelegt
sein und über einen zur Steckdose passenden
Stecker verfügen.
•
Lassen Sie Steckdosen, Stecker oder Zubehör
unter keinen Umständen mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Berühren und benutzen Sie die Steckdose
nicht, wenn sie beschädigt zu sein scheint
oder mit Wasser oder einer anderen Flüssig-
keit in Berührung gekommen ist.
•
Schließen Sie keine Mehrfachsteckdosen,
Adapter oder Verlängerungskabel an die
Steckdose an, da diese die Sicherheitsfunktio-
nen der Steckdose beeinträchtigen könnten.
•
Die Steckdose verfügt über eine Steckdosen-
sicherung: Achten Sie darauf, diese nicht
manipuliert und dadurch ihre Funktion außer
Kraft gesetzt wird. Bei betriebsbereiter Steck-
dose dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt im
Fahrzeug gelassen werden.
FAHRERASSISTENZ
Die Fahrerassistenzsysteme des Fahrzeugs sind
als ergänzende Hilfsmittel für den Fahrer kon-
struiert, können aber nicht alle denkbaren Situa-
tionen und alle denkbaren Verkehrs-, Wetter-
und Straßenverhältnisse bewältigen. Sie können
die Aufmerksamkeit und Urteilsfähigkeit des
Fahrers keinesfalls ersetzen, sondern dieser ist
stets dafür verantwortlich, das Fahrzeug sicher,
mit angepasster Geschwindigkeit, in angemes-
senem Abstand zu anderen Fahrzeugen sowie
gemäß den geltenden Verkehrsregeln und Vor-
schriften zu fahren. Für das Bremsen und Steu-
ern des Fahrzeugs ist stets ausschließlich der
Fahrer verantwortlich.
Wir empfehlen Ihnen, vor der ersten Fahrt mit
dem Fahrzeug alle Abschnitte der Betriebsanlei-
tung zu den Fahrerassistenzsystemen zu lesen.
EINPARKHILFE
Die aktive Einparkhilfe ist ein ergänzendes Fah-
rerassistenzsystem und kann nicht alle denkba-
ren Situationen bewältigen. Die Funktion dient
dazu, den Fahrer beim Längs- und Querparken
zu unterstützen. Für das sichere Parken und
rechtzeitige Bremsen des Fahrzeugs ist stets
ausschließlich der Fahrer verantwortlich. Am
Ende der Parklücke befindliche Objekte werden
eventuell nicht erfasst. Der Fahrer ist stets dafür
verantwortlich, die Eignung der von der Einpark-
hilfe vorgeschlagenen Parklücke zu kontrollieren.
Die Einparkhilfekamera ist ein ergänzendes
Fahrerassistenzsystem. Die Funktion kann die
Aufmerksamkeit und das vernünftige Urteil des
Fahrers keinesfalls ersetzen. Die Kameras haben
tote Winkel, in denen Hindernisse nicht erfasst
werden können. Achten Sie z. B. insbesondere
auf Menschen und Tiere, die sich in der Nähe
des Fahrzeugs aufhalten. Denken Sie stets
daran, dass die Fahrzeugfront beim Parkmanö-
ver in den laufenden Verkehr ausschwenken
kann.
Wir empfehlen Ihnen, vor der ersten Fahrt mit
dem Fahrzeug alle Abschnitte der Betriebsanlei-
tung zu den Fahrerassistenzsystemen zu lesen.
SPRACHBEFEHLE
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, dass
das Fahrzeug auf sichere Weise gefahren wird
und dass alle geltenden Verkehrsregeln beachtet
werden.
06
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Volvo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Volvo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?