Kia Sorento Betriebsanleitung
Baujahr: 2020 - 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Fahrzeug im Überblick
- 3. Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
- Sitz
- Sicherheitsgurte
- Kinderrückhaltesystem
- ISOFIX-Halterung und oberes Halteband (ISOFIX-Haltevorrichtung) für Kinder
- Ein Kinderrückhaltesystem mit dem „ISOFIX-Verankerungssystem“ sichern
- Kinderrückhaltesystem Halteband an einem oberen Ankerpunkt im Fahrzeug sichern
- Kinderrückhaltesystem mit Dreipunktgurt sichern
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ein mit einem Gurt befestigten und ISOFIX-Kinderrückhaltesystem (CRS) entsprechend den UN-Vorschriften. (Informationen zur Verwendung durch Fahrzeugnutzer und CRS-Hersteller)
- Empfohlenes Kinderrückhaltesystem für das Fahrzeug gemäß UN-Vorschriften
- Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem
- Funktion des Airbagsystems
- Airbag-Warnung und Kontrollleuchte
- Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems
- Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag
- EIN/AUS-Schalter für den Beifahrer-Frontairbag
- So deaktivieren oder reaktivieren Sie den BeifahrerFrontairbag
- Seitenairbag und Mittenairbag der Vordersitze
- Kopfairbag
- Airbag-Aufprallsensoren
- Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden (Bedingungen zum Auslösen oder Nicht-Auslösen eines Airbags)
- Wartung des Airbag-Systems
- Weitere Sicherheitshinweise
- Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren
- Airbag-Warnschilder
- 4. Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- Schlüssel
- Fahrersitz-Memoryfunktion
- Heckklappe
- Elektrische Heckklappe
- Heckklappe öffnen
- Heckklappe schließen
- Elektrische Heckklappe – Bedingungen, in denen sie sich nicht öffnet
- Klemmschutz (automatisch umkehren)
- So setzen Sie die elektrische Heckklappe zurück
- Einstellung der Geschwindigkeit der elektrischen Heckklappe
- Vom Benutzer eingestellte Öffnungshöhe der elektrischen Heckklappe
- Intelligente Heckklappe mit automatischer Öffnung
- Fenster
- Motorhaube
- Tankklappe
- Panorama-Sonnendach
- Lenkrad
- Spiegel
- Kombiinstrument
- LCD-Display
- LCD-Displays
- Warn- und Kontrollleuchten
- Head-Up-Display (HUD)
- Rückfahrmonitor (RVM)
- Umgebungsüberwachungs-Monitor (SVM)
- Einparkhilfe hinten (PDW)
- Parkabstandswarnung vorn/hinten (PDW)
- Beleuchtung
- Scheibenwisch- und Waschanlage
- Begrüßungssystem
- Innenraumbeleuchtung
- Klimaregelung
- Manuelle Klimaregelung
- Automatisches Klimaregelsystem
- Windschutzscheibe enteisen und beschlagfrei halten
- Beschlagentfernung auf der Innenseite der Windschutzscheibe mit manueller Klimaregelung
- Entfernung von Eis auf der Innenseite der Windschutzscheibe mit manueller Klimaregelung
- Beschlagentfernung auf der Innenseite der Windschutzscheibe mit automatischer Klimaregelung
- Beschlagentfernung auf der Außenseite der Windschutzscheibe mit automatischer Klimaregelung
- Automatische Scheibenheizung (nur für automatische Klimaanlage
- Scheibenheizung
- Beschlagfrei halten
- Staufächer
- Innenausstattung
- Außenausstattung
- Infotainmentsystem
- 5. Fahrhinweise
- Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist
- Vor der Fahrt
- Schlüsselpositionen
- Start-/Stopp-Knopf
- Schalthebel des Automatikgetriebes (ausstattungsabhängig)
- Schalthebel für Doppelkupplungsgetriebe (DCT)
- Automatikgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungsabhängig)
- Doppelkupplungsgetriebe (SBW-Schalter) (ausstattungsabhängig)
- Allradantrieb (AWD)
- Bremsanlage
- Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
- Feststellbremse (Fußbremse, ausstattungsabhängig)
- Elektronische Feststellbremse (EPB)
- AUTO HOLD
- ABS-Bremssystem
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
- Bergab-Bremskontrolle (DBC)
- Berganfahrhilfe (HAC)
- Multikollisionsbremse (MCB)
- Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM)
- Notstoppsignal (ESS)
- Anhängerstabilitätsassistent (TSA)
- Bremsassistent (BAS)
- Hinweise zum Bremsen
- Start-/Stopp-Automatik (ISG)
- Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus
- Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus (AWD)
- Frontalkollisionsvermeidungs-Assistent (FCA) (nur Frontkamera)
- Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sensor Fusion)
- Aktiver Spurhalteassistent (LKA)
- Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA)
- Ausstiegswarnassistent (SEW)
- Ausstiegsassistent (SEA)
- Manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (MSLA)
- Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (ISLA)
- Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW)
- Totwinkelüberwachung (BVM)
- Tempomatsteuerung
- Fahrassistenz-Schalter
- Tempomat-Geschwindigkeit festlegen
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen
- Bei eingeschalteter Tempomatsteuerung zwischendurch beschleunigen
- Die intelligente Tempomatsteuerung wird in folgenden Fällen kurzzeitig unterbrochen
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit bei über 30 km/h
- Tempomatsteuerung ausschalten
- Intelligenter Tempomat (SCC)
- Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteuerung (NSCC)
- Spurhalteassistent (LFA)
- Fahrhilfe auf der Autobahn (HDA)
- Hinteres Querverkehr-Erkennungssystem (RCCA)
- Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärtseinparken (PCA)
- Ferngesteuerte intelligente Einparkhilfe (RSPA)
- Konformitätserklärung
- Wirtschaftlicher Betrieb
- Besondere Fahrbedingungen
- Fahren bei Winterwetter
- Fahren bei Schnee oder Eis
- Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden
- Batterie und Batteriekabel prüfen
- Bei Bedarf Winteröl verwenden
- Zündkerzen und Zündanlage prüfen
- Schlösser vor dem Einfrieren schützen
- Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzmittelzusätze für das Waschwasser
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, dass sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
- Notfallausrüstung mitführen
- Fahrten mit Anhänger
- Fahrzeuggewicht
- 6. Pannenhilfe
- 7. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Wartungsplan
- Erläuterung der Positionen, die gewartet werden müssen
- Motoröl und Ölfilter
- Antriebsriemen
- Kraftstofffilterpatrone (Diesel)
- Kraftstofffilter (Benzinmotor)
- Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse
- Benzindampf-Rückführungsschlauch (für Benzinmotor) und Kraftstoffeinfülldeckel
- Unterdruck-Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche
- Luftfiltereinsatz
- Zündkerzen (Benzinmotor)
- Kühlsystem
- Kühlmittel
- Doppelkupplungsgetriebeflüssigkeit (DCT-Flüssigkeit)
- Automatikgetriebeöl
- Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Bremsflüssigkeit
- Feststellbremse
- Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel.
- Befestigungsschrauben der Radaufhängung
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten, Traggelenk
- Servolenkungspumpe, Antriebsriemen und Schläuche
- Antriebswellen und Manschetten
- Kältemittel der Klimaanlage
- Gelenkwelle
- Flüssigkeitsstände prüfen
- Motoröl (Benziner)
- Motoröl (Diesel)
- Motorkühlmittel
- Bremsflüssigkeit
- Waschwasser
- Feststellbremse
- Kraftstofffilter (Diesel)
- Luftfilter
- Luftfilter der Klimaanlage
- Wischerblätter
- Batterie
- Reifen und Räder
- Sicherungen
- Glühlampen
- Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Glühlampen
- Glühlampenposition (Vorderseite)
- Glühlampenposition (hinten)
- Glühlampenposition (Seite)
- Scheinwerfer (Abblendlicht / Fernlicht), Positionsleuchte / Tagfahrleuchte, Blinkleuchte (LED-Typ) auswechseln
- Blinkleuchte vorn ersetzen (Glühlampentyp)
- Nebelscheinwerfer ersetzen (LED-Typ)
- Seitliche Blinkleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Brems- und Rückleuchte ersetzen (Glühlampentyp)
- Blinkleuchte hinten ersetzen (Glühlampentyp)
- Hintere Blinkleuchte, Brems- und Schlussleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Rückfahrleuchte ersetzen (Glühlampentyp)
- Nebelschlussleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Dritte Bremsleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Kennzeichenleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Leseleuchte ersetzen (Glühlampentyp)
- Leseleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Innenraumleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Sitzleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Schminkspiegelleuchte ersetzen (Glühlampentyp)
- Austauschen der Handschuhfachleuchte
- Kofferraumleuchte ersetzen (Glühlampentyp)
- Kofferraumleuchte ersetzen (LED-Typ)
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer ausrichten (nur Europa)
- Fahrzeugpflege
- Abgasregelung
- 8. Technische Daten und Verbraucherinformationen
- Abmessungen
- Motor
- Fahrzeug-Gesamtgewicht
- Laderaumgröße
- Klimaanlage
- Glühlampen-Wattzahl
- Reifen und Räder
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN)
- Aufkleber "Typengenehmigung"
- Aufkleber Reifendruck/Spezifikation
- Motornummer
- Kennzeichnung des Klimaanlagenkompressors
- Kältemittelaufkleber
- Kraftstoffaufkleber
- Konformitätserklärung
- 9. Abkürzungen
- 10. Stichwortverzeichnis
- Auszug Bed.anl. Sorento MQ4 - Schneeketten
Drücken Sie am Lenkrad die Tas‐
te
.
Verringern Sie die Geschwindig‐
keit auf einen Wert, der ca.
30 km/h unter der gespeicherten
Geschwindigkeit liegt.
Durch diese beschriebenen Aktivi‐
täten wird die Tempomatsteue‐
rung unterbrochen (die eingestell‐
te Tempomatgeschwindigkeit wird
nicht mehr angezeigt), das Tem‐
pomatsystem wird edoch nicht
abgeschaltet. Wenn Sie die Tem‐
pomatsteuerung wieder aufneh‐
men möchten, drücken Sie die
Schaltwippe () am Lenkrad nach
oben. Der Tempomat bringt das
Fahrzeug wieder auf die zuvor
eingestellte Geschwindigkeit.
ingesteteeot
eschwinigkeitbeiüber
kh
OMQ4050205LB
Verschieben Sie den Schalter , -
oder drücken Sie die
-Taste
nach oben/unten, um die Tempo‐
matsteuerung wieder aufzuneh‐
men.
Wenn Sie die Schaltwippe () oder
(-) drücken, wird die aktuelle Ge‐
schwindigkeit auf dem Kombiin‐
strument als Sollgeschwindigkeit
der Tempomatsteuerung einge‐
stellt.
Wenn Sie die
-Taste verwen‐
den, wird die vorher eingestellte
Geschwindigkeit wieder aufge‐
nommen.
Die eingestellte Geschwindigkeit
wird nicht wieder eingestellt,
wenn die aktuelle Fahrzeugge‐
schwindigkeit auf unter 30 km/h
eotsteuerung
usschten
OMQ4050128LB
Dafür gibt es folgende Möglichkei‐
ten:
Drücken Sie die Taste
(Der
Reisestatus auf dem LCD-Bild‐
schirm verschwindet).
Schalten Sie die Zündung aus.
Fahrhinweise Tempomatsteuerung (ausstattungsabhängig)
5 - 205
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?