Betriebsanleitung Mazda CX-60

Mazda CX-60 (KH) Baujahr: seit 2022

Unter gewissen Bedingungen ist es
sehr gefährlich, wenn sich ein Kind in
einem auf dem Beifahrersitz
installierten Kinderrückhaltesystem
befindet (mit
Sitzbelegungserkennungssystem).
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Sitzbelegungserkennungssensor für
Beifahrer ausgerüstet. Auch mit einem
Sitzbelegungserkennungssensor erhöht
sich die Auslösegefahr des
Beifahrerairbags unter den folgenden
Bedingungen, wenn ein Kind in einem
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz Platz nimmt. Die Folge
können schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen sein.
Die Deaktivierungskontrollleuchte
OFF des Beifahrerairbags leuchtet
nicht, wenn ein Kind in einem
Kinderrückhaltesystem Platz nimmt.
Gepäck oder andere Gegenstände
werden auf den Sitz mit einem
Kinderrückhaltesystem gelegt.
Ein Fahrzeuginsasse auf dem Rücksitz
oder ein Gepäckstück drückt gegen
die Lehne des Beifahrersitzes oder
zieht an dieser.
Gepäckstücke oder andere
Gegenstände werden auf der
Sitzlehne platziert oder an die
Kopfstützte gehängt.
Der Sitz wurde gewaschen.
Auf dem Sitz wurden Flüssigkeiten
verschüttet.
Der Beifahrersitz wird nach hinten
geschoben und drückt gegen
Gepäckstücke oder andere
Gegenstände, die hinter dem Sitz
abgelegt sind.
Die Lehne des Beifahrersitzes liegt
am Rücksitz an.
Gepäck oder andere Gegenstände
werden zwischen dem Fahrer- und
dem Beifahrersitz abgelegt.
Auf dem Beifahrersitz wird ein
elektronisches Gerät abgelegt.
Eine zusätzliche elektrische
Vorrichtung, wie eine Sitzheizung,
wurde auf der Oberfläche des
Beifahrersitzes angebracht.
Die ausgewiesenen Plätze mit
Sicherheitsgurten auf dem Rücksitz
sind die sichersten Plätze für Kinder.
Sicherheitsgurte und
Kinderrückhaltesysteme sollten immer
verwendet werden.
Erlauben Sie niemandem,
insbesondere keinem Kind, sich über
oder gegen das Seitenfenster zu
lehnen, wenn das Fahrzeug mit
Seiten- und Kopf-Schulterairbags
ausgerüstet ist.
Es ist gefährlich, sich über oder gegen
das Seitenfenster, den
Vordersitzbereich, die vorderen und
hinteren Fenstersäulen, die Dachkante
auf beiden Seiten und die Seite des
Seitenairbagausdehnungsraums zu
lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Bei einem
Aufprall kann sich ein Kind, das sich
nicht in der richtigen Sitzposition
befindet,
durch die vom ausgelösten
Airbag auftretenden Kräfte schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen
gegen die Tür kann der
Ausdehnungsraum für den Seiten- und
den Kopf-Schulterairbag blockiert
werden, so dass der Airbag keinen
zusätzlichen Schutz gewähren kann.
Da die Vordersitze mit Frontairbags
ausgestattet sind, ist der Rücksitz
immer ein besserer Ort für Kinder.
Erlauben Sie deshalb Kindern niemals,
sich über oder gegen die Seitenfenster
zu lehnen, auch wenn das Kind mit
einem Kinderrückhaltesystem gesichert
ist.
Ausstattung zum Schutz von Insassen/Fußgängern
Kinderrückhaltesysteme
3-49
CX60_8KF7-GE22A_Edition1_new 2022-8-25 9:49:11

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mazda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mazda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.