Opel Omega B Betriebsanleitung
Baujahr: 1999 - 2003
138
Anhalten
Die gewählte Fahrstufe kann beim Halten
mit laufendem Motor beibehalten werden.
Beim Halten an Steigungen unbedingt
Handbremse anziehen oder Bremspedal
treten. Fahrzeug bei eingelegter Fahrstufe
nicht durch Erhöhen der Motordrehzahl in
Ruhestellung halten, um eine Überhitzung
des Getriebes zu vermeiden.
Bei längerem Halten, z. B. im Stau oder an
Bahnübergängen, Motor abstellen.
Vor Verlassen des Fahrzeuges zuerst
Handbremse anziehen, dann P einlegen
und Zündschlüssel abziehen.
Wird der Zündschlüssel nicht abgezogen,
kann es bei längerer Standzeit des Fahr-
zeuges zur Entladung der Batterie kom-
men.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in Wählhe-
belstellung P abziehen.
Störung
Die Kontrollleuchte A leuchtet bei einge-
schalteter Zündung. Erlischt sie nicht nach
Anlassen, oder leuchtet sie während der
Fahrt auf, liegt eine Störung im automati-
schem Getriebe oder in der Motorelektronik
vor.
Bei Ausführung mit Check-Control 3 kann
bei Störung die Fehleranzeige „Automatik
Getriebe” im Display angezeigt werden,
siehe Seite 40.
Das Getriebe schaltet nicht mehr automa-
tisch.
Fahrzeuge mit Otto-Motor
Weiterfahrt ist möglich. Der 2. Gang steht
nicht zur Verfügung:
1 =1. Gang
2 =3. Gang
3 =4. Gang
D =4. Gang
N = Neutralstellung (Leerlauf)
R =Rückwärtsgang
P = Parkstellung
Störungsursache beheben lassen. Wir emp-
fehlen, sich an Ihren Opel Partner zu wen-
den.
Im System integrierte Selbstdiagnose er-
möglicht schnelle Abhilfe.
Opel Omega Modelle
- Omega Limousine (V94)
- Omega Caravan (V94)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?