Opel Omega B Betriebsanleitung

Opel Omega B (1. Facelift) Baujahr: 1999 - 2003

74
Hinweise zur Beladung
des Fahrzeuges
z Schwere Gegenstände im Gepäckraum
möglichst weit vorn an die Rücksitzleh-
nen bzw. bei umgeklappten Rücksitzleh-
nen an die Vordersitzlehnen anlegen. Bei
stapelbaren Gegenständen schwerere
nach unten legen. Frei im Gepäckraum
liegende Gegenstände würden z. B. bei
starkem Bremsen mit sehr hoher Energie
nach vorn geschleudert.
z Schwere Gegenstände mit Verzurr-
gurten 3 an Verzurrösen sichern, siehe
Seite 69. Durch Verrutschen schwerer La-
dung bei starkem Bremsen oder Kurven-
fahrt kann sich das Fahrverhalten verän-
dern.
z Limousine: Lose Gegenstände im Ge-
päckraum mit Gepäcknetz gegen Ver-
rutschen sichern, siehe Seite 69.
z Caravan: Bei Transport von Gegenstän-
den im Gepäckraum unbedingt Sicher-
heitsnetz montieren, siehe Seite 73.
z Bei Transport von Gegenständen im
Gepäckraum müssen die Rücksitzlehnen
eingerastet und verriegelt 3 sein (rote
Markierung am Schieber oben an der
Rücksitzlehne nicht mehr sichtbar), siehe
Seiten 68, 71.
z Ladung nicht über die Oberkante der
Rücksitzlehnen bzw. bei umgeklappten
Rücksitzlehnen nicht über die Oberkante
der Vordersitzlehnen hinausragen
lassen.
z Warndreieck 3 und Verbandskasten 3
müssen immer zugänglich sein.
z Keine Gegenstände vor der Heckscheibe
und auf der Instrumententafel ablegen.
Sie spiegeln sich in der Scheibe, versper-
ren die Sicht und werden z. B. bei star-
kem Bremsen unkontrolliert durch das
Fahrzeug geschleudert.
z Ablage von Gegenständen im Airbag-
Ausdehnungsbereich ist wegen Verlet-
zungsgefahr bei Auslösen der Airbags
nicht zulässig.
z Beim Transport sperriger Gegenstände
nicht mit geöffnetem Gepäckraum
fahren, es könnten giftige Abgase in den
Innenraum gelangen. Außerdem ist das
Kennzeichen nur bei geschlossener
Hecktür gut erkennbar und vorschrifts-
mäßig beleuchtet.
z Gewichte, Zuladung und Dachlast, siehe
Seite 222.
z Fahren mit Dachlast, siehe Seiten 140,
143, 168. Dachlast erhöht die Seiten-
windempfindlichkeit des Fahrzeuges und
verschlechtert das Fahrverhalten durch
erhöhten Fahrzeugschwerpunkt.
Nichtbeachtung der Beschreibungen
kann zu Verletzungen oder Lebensge-
fahr führen. Fahrzeuginsassen entspre-
chend informieren.
Opel Omega Modelle
  • Omega Limousine (V94)
  • Omega Caravan (V94)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.