Subaru Solterra Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2022
126
Owners Manual_Europe_A6717GG-A_de
2-2. Aufladen
Interrupting Device) kann heiß werden,
was jedoch keine Störung darstellt.
● In Abhängigkeit von den Funkwellenbedin-
gungen können Störungen im Radio zu
hören sein.
■ Beim Aufladen an einer öffentlichen
Ladeeinrichtung
● Überprüfen Sie vor dem Aufladen an einer
öffentlichen Ladeeinrichtung die Einstel-
lung der Ladezeitplanfunktion.
• Wenn der Ladezeitplan registriert ist,
schalten Sie die Funktion vorübergehend
aus oder aktivieren Sie “Jetzt laden”.
(S.142)
• Wenn der Ladezeitplan eingeschaltet ist,
wird der Ladevorgang nicht gestartet, auch
wenn das AC-Ladekabel angeschlossen
ist. Durch den Anschluss des AC-Ladeka-
bels können in dem Fall trotzdem Ladeko-
sten entstehen.
■ Kapazitätsabnahme der Traktionsbatte-
rie
Die Kapazität der Traktionsbatterie sinkt all-
mählich im Laufe der Verwendung der Trakti-
onsbatterie. Die Geschwindigkeit, mit der die
Kapazität sinkt, hängt von den Umgebungs-
bedingungen und der Art der Verwendung
des Fahrzeugs ab. Die folgenden Hinweise
helfen, die Kapazitätsabnahme der Traktions-
batterie zu verlangsamen.
● Wenn die Traktionsbatterie vollständig
geladen ist, parken Sie das Fahrzeug nicht
in Bereichen, die hohen Temperaturen
ausgesetzt sind, z.B. im direkten Sonnen-
licht.
● Vermeiden Sie häufige und plötzliche
Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge.
● Vermeiden Sie häufiges Fahren mit hohen
Geschwindigkeiten.
● Verwenden Sie nach Möglichkeit immer
die Ladezeitplanfunktion, um die Traktions-
batterie vor Fahrtantritt vollständig zu
laden. (S.141)
● Vermeiden Sie häufiges DC-Aufladen
Wenn die Kapazität der Traktionsbatterie
sinkt, verringert sich auch die Reichweite des
Fahrzeugs. Die Fahrzeugleistung ver-
schlechtert sich aber nicht spürbar.
■ Wenn der Restladestand der Traktions-
batterie nach dem Laden niedrig ist
In den folgenden Situationen kann der Rest-
ladestand der Traktionsbatterie nach dem
Abschluss des Ladevorgangs niedriger als im
Normalfall sein, um die Traktionsbatterie zu
schützen (die Restreichweite nach der voll-
ständigen Aufladung der Batterie kann gerin-
ger sein).
*
● Ladevorgang wird bei niedrigen oder
hohen Außentemperaturen durchgeführt
● Ladevorgang wird direkt nach einer Fahrt
unter hoher Last oder bei extremer Hitze
durchgeführt
Wenn in anderen Situationen der Restlade-
stand der Traktionsbatterie nach dem
Abschluss des Ladevorgangs deutlich niedri-
ger als im Normalfall ist, lassen Sie das Fahr-
zeug von einem SUBARU-Vertragshändler
bzw. einer SUBARU-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb
überprüfen.
*
: In diesem Fall sinkt der Restladestand
deutlich schneller als im Normalfall, auch
wenn die Restladestandsanzeige der Trak-
tionsbatterie angibt, dass die Batterie voll-
ständig geladen ist.
■ Wenn der Ladestrom zur Traktionsbat-
terie geringer wird
Wenn der von der Ladevorrichtung bereitge-
stellte Ladestrom niedrig ist oder wenn sich
der verfügbare Ladestrom für die Traktions-
batterie durch den Betrieb der Batteriehei-
zung usw. verringert, kann die an der
Traktionsbatterie ankommende Ladeleistung
sinken.
■ Die Ladezeit kann sich verlängern
In den folgenden Situationen, kann die Lade-
zeit länger als im Normalfall sein:
● Bei sehr hohen oder sehr niedrigen Tem-
peraturen.
● Wenn die Traktionsbatterie heiß wird, wie
z.B. nach einer Fahrt unter hoher Last.
● Wenn das Fahrzeug viel Strom verbraucht,
weil z.B. die Scheinwerfer eingeschaltet
sind usw.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Subaru und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Subaru-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?