Toyota Aygo X Betriebsanleitung

234
Owner's Manual_Europe_M9A958_de
5-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfer-
nen möglichen Beschlags von der Hec-
kscheibe und zum Entfernen von
Regentropfen, Tau und Frost von den
Außenspiegeln.
Drücken Sie die Taste für Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung.
Nach einer Weile schalten sich die Heizele-
mente automatisch aus.
Wenn die Heckscheiben- und Außenspiegel-
heizung eingeschaltet ist, leuchtet die Kon-
trollleuchte an der Taste für Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung.
■ Beschlagbildung auf den Scheiben
● Die Scheiben beschlagen schnell, wenn
die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist.
Durch das Einschalten von “A/C” wird die
Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Front-
scheibe entfernt.
● Wenn Sie “A/C” ausschalten, können die
Scheiben viel schneller beschlagen.
● Die Fenster können schneller beschlagen,
wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■ Beim Fahren auf staubigen Straßen
Schließen Sie alle Fenster. Wenn der vom
Fahrzeug aufgewirbelte Staub auch nach
dem Schließen der Fenster noch in das Fahr-
zeug gelangt, wird empfohlen, den Luftein-
lass auf Umluftbetrieb und die Gebläsestufe
auf eine beliebige Stufe mit Ausnahme von
“Aus” zu stellen.
■ Außenluft- oder Umluftbetrieb
● Die vorübergehende Aktivierung des
Umluftbetriebs wird empfohlen, um das
Eindringen von verschmutzter Luft in den
Innenraum zu verhindern und das Abküh-
len des Fahrzeugs bei hohen Außentem-
peraturen zu unterstützen.
● Die Umschaltung zwischen Außenluft- und
Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von der
Temperatureinstellung oder der Innen-
raumtemperatur automatisch erfolgen.
■ Wenn die Außentemperatur auf ca. 0°C
fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet mögli-
cherweise auch dann nicht, wenn die Taste
“A/C” gedrückt wird.
■ Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
● Damit frische Luft in den Innenraum gelan-
gen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
● Im Betrieb können verschiedene Gerüche
aus dem Fahrzeuginneren oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und
sich dort ansammeln. Das kann dazu füh-
ren, dass aus den Luftauslässen Gerüche
in den Innenraum eindringen.
● So verringern Sie die Gefahr einer Geruch-
sentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor
dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
• Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht
verzögern, nachdem die Klimaanlage im
Automatikmodus gestartet wurde.
● Beim Parken schaltet das System automa-
tisch auf Außenluftbetrieb, um eine bes-
sere Luftzirkulation im gesamten Fahrzeug
zu erreichen, um die Geruchsentwicklung
beim Starten des Fahrzeugs zu verringern.
■ Verwenden des Sprachsteuerungssy-
stems (je nach Ausstattung)
Die Klimaanlage kann über das Sprachsteue-
rungssystem bedient werden.
Ausführliche Informationen zum
Sprachsteuerungssystem finden Sie in der
“Multimedia Betriebsanleitung”.
■ Klimaanlagenfilter
S.282
■ Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. (S.364)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Toyota und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Toyota-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?