Betriebsanleitung (I01)
Der BMW i3 und der BMW i3s

▷ Bei starkem Nebel, Nässe oder Schneefall.
▷ In scharfen Kurven.
▷ Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregelsys‐
teme, z. B. DSC OFF.
▷ Wenn das Kamerasichtfeld oder die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.
▷ Bis zu 10 Sekunden nach Herstellung der
Fahrbereitschaft.
▷ Während des Kalibriervorgangs der Kamera
unmittelbar nach Fahrzeugauslieferung.
▷ Bei andauernder Blendwirkung durch Gegen‐
licht, z. B. tief stehende Sonne.
▷ Bei Dunkelheit.
Dynamische Bremsleuchten
Prinzip
Nachfolgenden Verkehrsteilnehmern wird durch
Blinken der Bremsleuchten eine Notbremsung
angezeigt. Die Gefahr eines Auffahrunfalls kann
dadurch reduziert werden.
Allgemein
▷ Normales Bremsen oder Verzögern: Brems‐
leuchten leuchten.
▷ Starkes Bremsen: Bremsleuchten blinken.
Kurz vor dem Stillstand wird die Warnblinkanlage
aktiviert.
Warnblinkanlage deaktivieren:
▷ Beschleunigen.
▷ Taste Warnblinkanlage drücken.
PostCrash – iBrake
Prinzip
Das System kann das Fahrzeug in bestimmten
Unfallsituationen ohne Eingriff des Fahrers auto‐
matisch zum Stillstand bringen. Das Risiko einer
weiteren Kollision und deren Folgen können da‐
durch verringert werden.
Fahrzeug stärker abbremsen
In bestimmten Situationen kann es nötig sein,
das Fahrzeug schneller zum Stillstand zu brin‐
gen.
Dazu muss der Bremsdruck beim Treten des
Bremspedals eine kurze Zeit höher sein als der
Bremsdruck, der durch die automatische Brems‐
funktion erzielt wird. Die automatische Bremsung
wird dadurch abgebrochen.
Automatisches Bremsen abbrechen
In bestimmen Situationen kann es nötig sein, das
automatische Bremsen abzubrechen, z. B. für ein
Ausweichmanöver.
Automatisches Bremsen abbrechen:
▷ Durch Treten des Bremspedals.
▷ Durch Treten des Gaspedals.
Im Stillstand
Nach Erreichen des Stillstands wird die Bremse
automatisch gelöst.
Seite 155
Sicherheit
BEDIENUNG
155
Online Version für Sach-Nr. 01402989241 - II/18
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?