Citroën C4/C4X Bedienungsanleitung
Baujahr: seit 2020
222
Bei einer Panne
Metallwinkels) und dann an den Pluspol (+) der
Hilfsbatterie B bzw. des Starthilfe-Boosters an.
► Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters (oder an
einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
► Schließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie A an.
► Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
► Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie
die Zündung aus und warten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
► Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf
läuft.
► Ziehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter
Anschlussreihenfolge wieder ab.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Kunststoffabdeckung des Pluspols
(+) wieder an.
► Lassen Sie den Motor im Stillstand mindestens
20 Minuten laufen (in einem gut belüfteten Bereich,
um eine Ansammlung von Abgasen zu vermeiden),
damit die Batterie eine ausreichende Ladekapazität
erreichen kann.
Das sofortige Fahren ohne ausreichende
Ladekapazität kann einige Funktionen
des Fahrzeugs beeinträchtigen (z. B.
e-Auto-Modus).
Aufladen der 12 V-Batterie mit einem
Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf
einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein,
die Batterie aufzuladen (z. B. wenn Sie eine
mehrwöchige Standzeit für das Fahrzeug planen).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Das Hybridsystem ist über den DC/
DC-Wandler mit dem 12 V-Bordnetz
verbunden. Jeder Vorgang kann das
Gesamtverhalten des Systems beeinträchtigen.
Um die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst
aufzuladen, verwenden Sie nur ein Ladegerät,
das mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist, die
eine Nennspannung von 12 V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des
Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.).
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
► Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist,
nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol
(+) ab.
► Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
• das rote Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der
Batterie A.
• das schwarze Minuskabel (-) an den Minuspol (-)
der Batterie A.
► Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs das
Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der Batterie
A trennen.
Aufladen der 48 V-Batterie mit einem
12 V-Batterieladegerät
Wenn der Start fehlschlägt, lesen Sie den Abschnitt
„Starten mit einer Fremdbatterie“ und befolgen
Sie das empfohlene Verfahren.
Im Falle einer Funktionsstörung, insbesondere
nach längerem Abstellen des Fahrzeugs, kann die
Citroen C4 Modelle
- C4 (B)
- e-C4 (B)
- C4 X (B)
- e-C4 X (B)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Citroen und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Citroen-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?