Kia Niro PHEV (SG2) Betriebsanleitung
Hybrid / Plug-In Hybrid
Baujahr: seit 2022
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Hybridsystem im Überblick
- 2. Einleitung
- 3. Ihr Fahrzeug im Überblick
- 4. Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
- Sitz
- Kopfstütze
- Armlehne
- Sicherheitsgurte
- Kinderrückhaltesystem (CRS)
- ISOFIX-Halterung und oberes Halteband (ISOFIX-Haltevorrichtung) für Kinder
- Airbag – ergänzendes Rückhaltesystem
- Airbag-Warn- und Kontrollleuchte
- Beifahrerairbag vorn EIN/AUS-Einstellung
- Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems
- Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag
- Seitenairbag und Mittenairbag der Vordersitze
- Kopfairbag
- Airbag-Aufprallsensoren
- Bedingungen zum Auslösen der Airbags
- Bedingungen, unter denen Airbags nicht ausgelöst werden
- Wartung des Airbag-Systems
- Weitere Sicherheitshinweise
- Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren
- Airbag-Warnschilder
- 5. Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- Schlüssel
- Diebstahlwarnanlage
- Wegfahrsperre
- Türschlösser
- Fahrersitz-Memoryfunktion
- Heckklappe
- Fenster
- Motorhaube
- Tankklappe
- Schiebedach
- Lenkrad
- Spiegel
- Kombiinstrument
- LCD-Display
- Fahrzeugeinstellungen (Infotainmentsystem)
- Warn- und Kontrollleuchten
- Head-Up-Display (HUD)
- Beleuchtung
- Scheibenwisch- und Waschanlage
- Begrüßungssystem
- Innenraumbeleuchtung
- Klimaanlage
- Automatische Klimaregelung
- Verwendung der schaltbaren Steuerung Infotainment/Klima
- Bedienung der automatischen Klimaanlage
- Steuerung des Automatikbetriebs von Heizung und Klimaanlage
- Temperaturregelung
- Gleichmäßige Einstellung der Temperatur auf der Fahrer- und Beifahrerseite
- Temperatureinheit ändern
- Regelung der Lüfterdrehzahl
- Ausschalten des Gebläses
- Funktionen der Klimaregelung
- Windschutzscheibe beheizen und beschlagfrei halten
- Staufach
- Innenausstattung
- Außenausstattung
- Infotainment-System
- Audio-System
- 6. Fahrhinweise
- Vor der Fahrt
- Fahrzeug starten
- Getriebe
- Schaltwippe
- Intelligentes Energierückgewinnungssystem
- Einstellung des Intelligenten Energierückgewinnungssystems
- Aktivierung des Intelligenten Energierückgewinnungssystems
- Wiederaufnahme des Intelligente Energierückgewinnungssystems
- Grundlegende Einstellung des Systems für die intelligente Energierückgewinnung
- Fahrzeugabstandssensor
- Systemstörung
- Einschränkungen des Systems
- Bremsanlage
- Sicherheitssystem des Fahrzeugs
- Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus
- Aktive Luftklappe
- Fahrmodus "Grüne Zone" für Europa
- Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (nur Frontkamera)
- Vorwärtskollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (Sensor Fusion)
- Spurhalteassistent (LKA)
- Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (BCA)
- Ausstiegswarnassistent (SEW)
- Ausstiegswarnassistent (SEA)
- Manueller Geschwindigkeitsbegrenzungsassistent (MSLA)
- Intelligenter Geschwindigkeitsbegrenzungs-Assistent (ISLA)
- Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW)
- Tempomatsteuerung (CC)
- Intelligente Tempomatsteuerung (SCC)
- Navigationsgestützte intelligente Tempomatsteuerung (NSCC)
- Spurfolgeassistent (LFA)
- Fahrhilfe auf der Autobahn (HDA)
- Rückfahrmonitor (RVM)
- Querverkehr-Erkennungssystem hinten (RCCA)
- Einparkhilfe hinten (PDW)
- Einparkhilfe vorn/hinten (PDW)
- Kollisionsvermeidungs-Assistent beim Rückwärtseinparken (PCA)
- Intelligenter Fernparkassistent (RSPA)
- Konformitätserklärung
- Wirtschaftlicher Betrieb
- Besondere Fahrbedingungen
- Fahren im Winter
- Fahrten mit Anhänger
- Fahrzeuggewicht
- 7. Maßnahmen bei einem Notfall
- Straßenwarnung
- Bei einer Notsituation während der Fahrt
- Wenn der Motor nicht anspringt
- Starthilfe
- Motor zu heiß
- Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Ersatzrad)
- Im Fall einer Reifenpanne (mit Reifen-Mobilitäts-Kit)
- Abschleppen
- Notfallausrüstung
- Europaweites eCall-System
- eCall-System der VAE
- 8. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Wartungsplan (Europa)
- Wartungsplan (Australien u. Neuseeland)
- Erläuterung der notwendigen Wartungsarbeiten
- Motoröl und Ölfilter
- Hybrid-Starter- und Generatorriemen (HSG)
- Kraftstofffilter
- Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse
- Belüftungsschlauch und Tankdeckel
- Luftfiltereinsatz
- Zündkerzen
- Kühlsystem
- Kühlmittel / Wechselrichter-Kühlmittel
- Doppelkupplungsgetriebeflüssigöl (DCT)
- Bremsschläuche und Bremsleitungen
- Bremsflüssigkeit
- Bremsscheiben, Bremsbeläge und Bremssättel
- Befestigungsschrauben der Radaufhängung
- Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten, Traggelenk
- Antriebswellen und Manschetten
- Kältemittel der Klimaanlage
- Flüssigkeitsstände prüfen
- Motoröl
- Motorkühlmittel
- Hybrid-Starter- und Generatorriemen (HSG)
- Bremsflüssigkeit
- Motorkupplungsflüssigkeit
- Waschflüssigkeit
- Luftfiltereinsatz
- Luftfilter der Klimaanlage
- Wischerblätter
- Batterie (Plug-in-Hybrid)
- Reifen und Räder
- Sicherungen
- Glühlampen
- Vorsichtmaßnahmen beim Austausch der Glühlampen
- Leuchtenposition (vorne)
- Leuchtenposition (hinten)
- Leuchtenposition (Seite)
- Ersatzleuchten (LED-Typ)
- Auswechseln des Scheinwerfers (Abblendlicht/Fernlicht) (Glühlampentyp)
- Blinkleuchte vorn ersetzen (Glühlampentyp)
- Blinkleuchte, Rückfahrleuchte hinten ersetzen (Glühlampentyp)
- Seitliche Blinkleuchte ersetzen (Glühlampen-Typ)
- Kennzeichenleuchte ersetzen (Glühlampe)
- Leseleuchte ersetzen (Glühlampentyp)
- Innenraumleuchte austauschen (Glühlampe)
- Schminkspiegelleuchte ersetzen (Glühlampentyp)
- Austauschen der Handschuhfachleuchte (Glühbirnentyp)
- Kofferraumleuchte ersetzen (Glühlampentyp)
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer ausrichten (Für Europa)
- Fahrzeugpflege
- Abgasregelung
- 9. Technische Daten und Verbraucherinformationen
- Abmessungen
- Motor
- Fahrzeug-Gesamtgewicht
- Kofferraumgröße
- Klimaanlage
- Glühlampen-Wattzahl
- Reifen und Räder
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (VIN)
- Aufkleber "Typengenehmigung"
- Aufkleber Reifendruck/Spezifikation
- Motornummer
- Schild des Klimaanlagenkompressors
- Kältemittelaufkleber
- Kraftstoffaufkleber
- Konformitätserklärung
- So prüfen Sie das Symbol auf der Ladekennzeichnung (für Europa)
- Abkürzung
- Stichwortverzeichnis
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
345
Fenster
Steuerung des Fensterheber
-
schalters
僅Typ A: 1
僅 Typ B: 1, 2 (ausstattungsabh쌹ngig)
Funktion
僅 Dr쏗cken oder ziehen Sie den Schalter
in die erste/zweite Einrastposition (1,
2).
INFORMATIONEN
Nur Typ B kann die automatische Funk
-
tion nach oben/nach unten verwenden.
Betriebsbedingung(en)
僅 Das Fahrzeug ist in der Position ON
(Ein).
WARNUNG
Bauen Sie kein Zubeh쎨r im Fensterbe
-
reich ein. Es kann sonst den Klemm
-
schutz beeintr쌹chtigen.
HINWEIS
僅 Beim Fahren mit ge쎨ffneten (oder
halb ge쎨ffneten) hinteren Fenstern
und mit ge쎨ffnetem (oder halb ge쎨ff
-
netem) Schiebedach (ausstattungsab
-
h쌹ngig) kann es zu Windger쌹uschen
oder einem pulsierenden Ger쌹usch
kommen. Dieses Ger쌹usch ist normal
und kann wie folgt verringert oder
beseitigt werden. Wenn nach dem
Herunterfahren eines oder beider
Fensterscheiben im Fond Windger쌹u
-
sche entstehen, fahren Sie die Fens
-
terscheiben f쏗r Fahrer und Beifahrer
ca. 2,5 cm (1 Zoll) weiter herunter.
Wenn das Ger쌹usch durch ein ge쎨ff
-
netes Schiebedach entsteht, verrin
-
gern Sie leicht die 싋ffnung des
Schiebedachs.
僅 Bei kalten und feuchten Wetterbedin
-
gungen kann es vorkommen, dass die
Funktion der Fensterheber durch Ver
-
eisung gest쎨rt wird.
Elektrische Fenster zur쏗cksetzen
Funktion
1. Schließen Sie das Fenster.
2. Ziehen Sie den Fensterheberschalter.
僅Etwa 1 Sekunde
Betriebsbedingung(en)
僅 Das Fahrzeug ist in der Position ON
(Ein).
Fensterheber automatisch
umkehren (ausstattungsabh쌹n
-
gig)
Funktion
1. Die Fenster stoppen und bewegen
sich abw쌹rts.
僅 Ca. 30 cm (12 Zoll)
2. Fenster bewegen sich abw쌹rts.
僅 Ca. 2,5 cm (1 Zoll)
Betriebsbedingung(en)
僅 Es wird ein Gegenstand oder K쎨rper
-
teil erkannt.
僅 Kraft wird erkannt.
OSG2H041453
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?