Opel Frontera C Betriebsanleitung

Opel Frontera 3. Generation Baujahr: seit 2024

Dazu gehören zum Beispiel:
Fahrzeugstatusinformationen (z.
B. Geschwindigkeit, Verzögerung,
Querbeschleunigung, Raddrehzahl,
Anzeige „Sicherheitsgurt angelegt“)
Umgebungszustände (z. B.
Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten
flüchtig und werden nicht länger
als einen Betriebszyklus gespeichert
und nur an Bord des Fahrzeugs
verarbeitet. Steuergeräte enthalten
oft einen Datenspeicher (unter
anderem auch der Fahrzeugschlüssel).
Diese werden eingesetzt, um
Informationen über Fahrzeugzustand,
Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarf
sowie technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentieren
zu können.
Je nach technischer Ausrüstung werden
folgende Daten gespeichert:
Betriebszustände von
Systemkomponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
Störungen und Defekte in wichtigen
Systemkomponenten (z. B. Licht,
Bremsen)
Reaktionen der Systeme in speziellen
Fahrsituationen (z. B. Auslösen
eines Airbags, Einsetzen der
Stabilitätsregelungssysteme)
Informationen zu
fahrzeugschädigenden Ereignissen
bei Elektrofahrzeugen Ladezustand
der Hochvoltbatterien und geschätzte
Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das
Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt hat)
kann es erforderlich sein, Daten zu
speichern, die eigentlich nur flüchtig
wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B.
Reparaturen, Wartung) in Anspruch
genommen werden, können, wenn
nötig, die gespeicherten Betriebsdaten
zusammen mit der Fahrzeug-
Identifizierungsnummer ausgelesen und
genutzt werden. Das Auslesen kann
durch Mitarbeiter des Servicenetzes
(z. B. Werkstätten, Hersteller) oder
Dritte (z. B. Pannendienste) aus dem
Fahrzeug erfolgen. Dies gilt auch für
Garantiearbeiten oder Maßnahmen zur
Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der
Regel über den gesetzlich
vorgeschriebenen Anschluss für OBD
(„On-Board-Diagnose“) im Fahrzeug.
Die ausgelesenen Betriebsdaten
dokumentieren technische Zustände
des Fahrzeugs oder einzelner
Komponenten und helfen bei der
Fehlerdiagnose, der Einhaltung von
Gewährleistungsverpflichtungen und
bei der Qualitätsverbesserung. Diese
Daten, insbesondere Informationen
über Bauteilbeanspruchung, technische
Ereignisse, Fehlbedienungen und andere
Fehler, werden hierfür zusammen
mit der Fahrzeugidentifikationsnummer
gegebenenfalls an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür nutzt der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für
Rückrufaktionen. Diese Daten können
auch genutzt werden, um Garantie- und
Gewährleistungsansprüche der Kunden
zu überprüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können
im Rahmen von Reparatur- oder
Servicearbeiten oder auf Ihre
Anforderung hin durch einen
Servicebetrieb zurückgesetzt werden.
Komfort- und Infotainment-
Funktionen
Sie können Komforteinstellungen
und Individualisierungen im Fahrzeug
198 Kundeninformation
speichern und jederzeit ändern oder
zurücksetzen.
Opel Frontera Modelle
  • Frontera
  • Frontera Electric

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.