Opel Vivaro C Betriebsanleitung

Opel Vivaro C (1. Facelift) Baujahr: seit 2024

206 Fahren und Bedienung
Fahren auf kurviger oder hüge‐
liger Straße
Bei Nachtfahrten
Fahren bei witterungsbedingt
schlechter Sicht, z. B. bei Nebel,
Regen oder Schneefall
Windschutzscheibensensor
durch Schnee, Eis, Matsch,
Schlamm, Schmutz o. Ä.
verdeckt.
Windschutzscheibe beschädigt
oder durch Fremdkörper wie
Aufkleber verdeckt
Aktive Gefahrenbremsung
Die aktive Gefahrenbremsung kann
dazu beitragen, Schäden und Verlet‐
zungen bei einem Frontalaufprall mit
Fahrzeugen oder Fußgängern zu
reduzieren, wenn der Fahrer nicht
aktiv durch manuelles Bremsen oder
Lenken eingreift. Bei mit Kamera und
Radarsensoren ausgestatteten Fahr‐
zeugen erkennt die aktive Gefahren‐
bremsung auch Radfahrer
Bevor die aktive Gefahrenbremsung
eingreift, kann der Fahrer von der
Auffahrwarnung gewarnt werden.
9
Warnung
Das System ersetzt nicht die
Verantwortung des Fahrers,
aufmerksam und vorausschauend
zu fahren. Es warnt den Fahrer,
wenn die Gefahr einer Kollision mit
dem vorausfahrenden Fahrzeug,
einem Fußgänger oder einem
Radfahrer besteht. Unmittelbar
vor der Kollision wird die Fahrge‐
schwindigkeit reduziert, um einen
Aufprall zu vermeiden oder abzu‐
schwächen.
Das System kann auch auf Tiere
reagieren. Tiere, die kleiner als
0,5 m sind, und Objekte auf der
Fahrbahn werden jedoch mögli‐
cherweise nicht erkannt. Nach
einem plötzlichen Spurwechsel
benötigt das System eine gewisse
Zeit zum Erkennen des nächsten
vorausfahrenden Fahrzeugs.
Der Fahrer muss stets bereit sein,
zu handeln und die Bremsen bzw.
die Lenkung zu bedienen, um
Kollisionen zu vermeiden.
System aktivieren/deaktivieren
Die aktive Gefahrenbremsung wird im
Info-Display aktiviert/deaktiviert.
Info-Display 3 112.
Je nach Version ist die Deaktivierung
nur im Stillstand möglich.
Bei Deaktivierung leuchtet m und es
wird eine Meldung im Fahrerinfodi‐
splay angezeigt. Je nach Version wird
das System beim nächsten Einschal‐
ten der Zündung automatisch akti‐
viert.
Funktionen
Je nach Fahrzeugkonfiguration und
erkannten Objekten gibt es mehrere
Geschwindigkeitsbereiche, in denen
das System funktionsfähig ist.
Die aktive Gefahrenbremsung ist bei
Erkennung von Fußgängern bis
80 km/h funktionsfähig.
Bei Fahrzeugen, die mit Radarsensor
und Frontkamera ausgestattet sind,
ist die aktive Gefahrenbremsung bis
80 km/h funktionsfähig, wenn ein
stehendes Fahrzeug oder ein
Radfahrer erkannt wurde.
Opel Vivaro Modelle
  • Vivaro Cargo (V)
  • Vivaro Electric Cargo (V)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.