Opel Vivaro C Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Schlüssel, Verriegelung
- Schlüssel
- Funkfernbedienung
- Elektronisches Schlüsselsystem
- Zentralverriegelung
- Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
- Kindersicherung
- Türen
- Fahrzeugsicherung
- Außenspiegel
- Innenspiegel
- Fenster
- Dach
- Schlüssel, Verriegelung
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Kopfstützen
- Vordersitze
- Rücksitze
- Sicherheitsgurte
- Airbag-System
- Kinderrückhaltesysteme
- Kindersicherheitssystem
- Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Instrumententafelübersicht
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Tageskilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Hochvoltbatterieanzeige
- Leistungsanzeige
- Komfortverbrauchsanzeige
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Motorölstandsanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Fehlfunktion, Service
- Motor ausschalten
- Systemprüfung
- Bremssystem
- Parkbremse
- Elektrische Parkbremse
- Störung der elektrischen Parkbremse
- Automatischer Betrieb der elektrischen Parkbremse aus
- Antiblockiersystem
- Gangwechsel
- Spurhalteassistent
- Parkhilfe
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Kühlmitteltemperatur
- Vorglühen
- Abgasfilter
- AdBlue
- Druckverlust-Überwachungssystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Ladekabel verbunden
- Fahrzeug bereit
- Reduzierte Motorleistung
- Autostopp
- Außenbeleuchtung
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Fernlichtassistent
- LED-Scheinwerfer
- Nebelscheinwerfer
- Nebelschlussleuchte
- Regensensor
- Fußgängerwarnsignal Fehler
- Toter-Winkel-Warnung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Verkehrszeichen-Assistent
- Fahreralarmierung
- Tür offen
- Displays
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Personalisierung
- Telematikdienste
- Beleuchtung
- Infotainment-System
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Elektrische Antriebseinheit
- Automatikgetriebe
- Schaltgetriebe
- Antriebssysteme
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Geschwindigkeitsregler
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- System einschalten
- Aktivierungsbedingungen
- Aktivieren der Funktion
- Überschreiten der eingestellten Geschwindigkeit
- Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
- Einstellen des Sicherheitsabstands
- Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs
- Deaktivieren der Funktion
- System ausschalten
- Systemgrenzen
- Radargerät
- Störung
- Auffahrwarnung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Vorderer Fußgängerschutz
- Parkhilfe
- Toter-Winkel-Warnung
- Rückfahrkamera
- Verkehrszeichen-Assistent
- Spurverlassenswarnung
- Spurhalteassistent
- Fahreralarmierung
- Laden
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Stichwortverzeichnis
220 Fahren und Bedienung
● Überschreiten einer gewissen
Vorwärtsfahrgeschwindigkeit
oder mindestens
sieben Sekunden lang kein
eingelegter Rückwärtsgang
● Antippen des Symbols q in der
linken oberen Ecke des Touch‐
screens
Grenzen des Systems
Achtung
Um einen optimalen Betrieb des
Systems zu gewährleisten,
müssen die Objektive aller Kame‐
ras stets sauber gehalten werden.
Die Rückfahrkamera wird mit einer
Waschdüse gereinigt, wenn die
Heckscheibenwaschanlage akti‐
viert wird.
Zum manuellen Reinigen der
Kameraobjektive die Objektive mit
Wasser abspülen und mit einem
weichen Tuch trocken wischen.
Objektive nicht mit einem Dampf-
oder Hochdruckstrahler reinigen.
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
● geringe Umgebungshelligkeit
● Sonne oder ein Scheinwerfer
sind direkt auf die Objektive
gerichtet
● Fahren bei witterungsbedingt
schlechter Sicht, z. B. bei Nebel,
Regen oder Schneefall
● Kameraobjektive sind durch
Schnee, Eis, Matsch, Schlamm
oder Schmutz verdeckt Objektiv
reinigen, mit Wasser abspülen
und mit einem weichen Tuch
abwischen
● Unfallschäden am Fahrzeugheck
● extreme Temperaturschwankun‐
gen
Verkehrszeichen-Assistent
9 Warnung
Die tatsächlich vorhandenen
Verkehrszeichen haben immer
Vorrang gegenüber den Verkehrs‐
zeichen, die im Fahrerinfodisplay
angezeigt werden.
Je nach Version sind zwei unter‐
schiedliche Systeme verfügbar.
Geschwindigkeitsbegrenzung 1
Dieses System zeigt mit Hilfe der
Kamera oben an der Windschutz‐
scheibe und des integrierten Naviga‐
tionssystems des Fahrzeugs
Geschwindigkeitsbegrenzungen
bzw. deren Aufhebungen im Fahrer‐
infodisplay an.
Dieses System kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden 3 115.
Wenn das System aktiviert ist, aber
kein Geschwindigkeitsbegrenzungs‐
schild erkennt, wird das folgende
Zeichen angezeigt:
Volltextsuche
Opel Vivaro Modelle
- Vivaro Cargo (V)
- Vivaro Electric Cargo (V)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?