Renault Austral Bedienungsanleitung

Austral E-Tech / Hybrid

Renault Austral (RHN) Baujahr: seit 2022

filtre :
à particules ..........................................
(page courante)
remplissage réservoir additionnel ..............
(page courante)
système de surveillance de pression des
pneumatiques ............................................
(page courante)
carburant autonomie..................................
(page courante)
niveau de carburant ...................................
(page courante)
ECO conduite ............................................
(page courante)
énergie
mode « ECO » .....................................
(page courante)
fonction mode « ECO » .............................
(page courante)
liquide de refroidissement moteur .............
(page courante)
1.73
DEU_UD74961_2
Témoins lumineux (HHN - Renault)
KONTROLLLAMPEN (4/6)
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
Ä
Kontrolllampe des Abgas-
ent-giftungssystems
Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu-
gen leuchtet diese Lampe beim Motorstart
und je nach Fahrzeug beim Abschalten der
Zündung, während sich der Motor in Bereit-
schaft befindet 2.7 und geht dann aus.
Falls sie permanent leuchtet, wenden
Sie sich baldmöglichst an eine Vertrags-
werkstatt.
Falls sie blinkt, verringern Sie die Motor-
drehzahl soweit, bis die Kontrolllampe er-
lischt. Wenden Sie sich baldmöglichst an
einen Vertragspartner 2.35.
L
Warnlampe für Kraftstoff-Mini-
malstand
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung
oder beim Starten des Motors orange auf
und erlischt nach einigen Sekunden.
Wenn die Lampe während der Fahrt orange-
farben leuchtet und ein Signal ertönt, füllen
Sie so schnell wie möglich Kraftstoff nach.
Die Restreichweite beträgt dann noch ca.
50 km.
Freilaufkontrolllampe
Je nach Fahrzeug leuchtet sie
grau und dann grün, wenn das Fahrzeug au-
tomatisch in den „Freilauf“ wechselt, um den
Kraftstoffverbrauch zu optimieren 2.28.
Ô
Kontrolllampe Kühlflüssigkeits-
temperatur
Diese leuchtet auf, wenn Sie die Zündung
einschalten oder den Motor starten.
Leuchtet sie beim Fahren rot, müssen Sie
unter Berücksichtigung der Verkehrssitua-
tion unbedingt sofort anhalten. Lassen Sie
den Motor ein bis zwei Minuten im Leerlauf
drehen.
Wenn die Temperatur nicht sinkt, stellen Sie
den Motor ab. Lassen Sie den Motor abküh-
len und prüfen Sie danach den Kühlflüssig-
keitsstand.
Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.