Renault Captur 2 Bedienungsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- 1. Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs.
- 2. Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
- E-tech full hybrid
- LPG-Fahrzeug
- Starten, Abstellen des Motors
- Besonderheiten bei Fahrzeugen mit LPG-Motor
- Auswahl der Kraftstoff-Modi LPG/Benzin 1
- Starten des Motors
- Kraftstoffmodus während der Fahrt ändern
- LPG-Tank ist leer
- Beim Fahren unter schwierigen Bedingungen
- Bei einem Unfall
- Kraftstofftank
- Selbstbedienungs-Autogas-Tankstelle
- Autogas-Tankstellen mit Selbstbedienung
- Karte
- Allgemeines
- Verwendung
- Deaktivieren/Aktivieren des Modus „Keyless Entry & Drive“
- Handsfree-Entriegelung bei Annäherung an das Fahrzeug
- Handsfree-Verriegelung, wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
- Besonderheiten beim Entriegeln
- Besonderheiten beim Verriegeln des Fahrzeugs per „Keyless Entry & Drive“
- Verwendung der Keycard als Fernbedienung
- Verriegeln/Entriegeln nur der Heckklappe
- Spezial-Verriegelung
- Keycard „Handsfree“: Batterie
- Austauschen der Batterie
- Funktionsstörungen
- Schlüssel, Fernbedienung
- Allgemeines
- Aktionsradius der Funk-Fernbedienung
- Verwendung
- Verriegeln der Türen
- Verriegeln/Entriegeln nur der Heckklappe
- Entriegelung der Türen
- Spezial-Verriegelung
- Aktivieren der Spezial-Verriegelung
- Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren
- Funk-Fernbedienung: Batterie
- Austauschen der Batterie
- Funktionsstörungen
- Türen, Hauben und Klappen
- Öffnen und Schließen der Türen
- Öffnen von außen
- Öffnen von innen
- Akustische Warnung für Erinnerung an das Einschalten des Lichts
- Warnsummer Tür oder Gepäckraumklappe offen
- Kindersicherheit
- Verriegeln/Entriegeln von Türen und Öffnungen
- Falls die Fernbedienung oder (je nach Fahrzeug) die Keycard nicht funktioniert
- In die Keycard integrierter Schlüssel
- Fahrzeuge mit Schlüssel, Fernbedienung
- Manuelles Verriegeln der Türen
- Verriegeln/Entriegeln der Türen von innen
- Kontrolllampe Verriegelungsstatus der Türen/Hauben/Klappen
- Verriegeln von Türen/Hauben/Klappen ohne Keycard oder Schlüssel
- AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT
- Funktionsprinzip
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
- Funktionsstörungen
- Gepäckraum
- Einen Spalt öffnen
- Schließen
- Öffnen der Türen von innen (manuell)
- Vordersitz / Vordersitze
- Rücksitze
- Sicherheitsgurte
- Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen
- Zusatzsysteme zu den vorderen Sicherheitsgurten
- Gurtstraffer
- Gurtkraftbegrenzer
- Frontairbags Fahrer- und Beifahrerseite
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten hinten
- Gurtkraftbegrenzer
- Gurtstraffer der seitlichen Sicherheitsgurte
- Vorrichtungen zum Seitenaufprallschutz
- Seitenairbag
- Kopfairbags
- Zusätzliches Rückhaltesystem
- Kindersicherheit
- Kindersitze
- Sicherheit von Kindern: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags
- Fahrposition
- Kontroll- und Warnleuchten
- Bordcomputer
- Allgemeines
- Bordcomputer A oder B
- Zurücksetzen von Tageskilometerzähler und Fahrparametern (Reset-Taste)
- Automatische Rückstellung der Fahrparameter auf Null
- Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung
- Reiseeinstellungen:
- Informationsmeldungen
- Störungsmeldungen
- Warnmeldungen
- Displays und Anzeigen
- Kontrolllampen / Displays und Anzeigen A
- Instrumententafel B
- Tachometer 9
- Drehzahlmesser 15
- Bordcomputer/Multimedia-Informationen10
- Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 11
- Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung 13
- Kraftstoffvorratgeber 14
- Blinker 16 und 20
- Kontrollleuchte 17
- Warnleuchte 18 für zu geringen Reifendruck
- Airbag-Kontrollleuchte 19
- Kontrolllampe „Parkbremse“ bzw. „Elektrische Parkbremse“ 21
- Warnleuchte für Erkennung „Hände vom Lenkrad“ 22
- Warnleuchte STOP 23
- Besonderheiten der E-Tech Full Hybrid
- Meldung, dass das Fahrzeug fahrbereit ist 24
- Tachometer 25
- Verbleibender Ladestand der Antriebsbatterie „230 V“ 26
- Kontrolllampe für den elektrischen Fahrmodus 28
- Energieflussanzeige 29
- Econometer 30
- Ausgewählter Fahrmodus 31
- Bordcomputerzone oder Multimedia-Informationszone 32
- Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung 33
- Kraftstoffvorratgeber 34
- Anzeige der Verbrennungsmotortemperatur 36
- Warnung Motoröl-Mindeststand
- Instrumententafel mit Anzeige in Meilen
- Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug
- Ausgehend vom Multimedia-Display 1
- An der Instrumententafel
- Uhrzeit und Außentemperatur
- Außentemperaturanzeige
- Lenkung
- Spiegel
- Beleuchtung und Signale
- Äußere Fahrzeugbeleuchtung
- Standlicht
- Funktion Einschalten des Tagfahrlichts
- Abblendlicht
- Fernlicht:
- Funktion „Scheinwerfer beim Fahren höher stellen“
- Automatisches Fernlicht
- Ausschalten
- Akustische Warnung für Erinnerung an das Einschalten des Lichts
- Funktionsstörungen
- Begrüßungs- und Verabschiedungs-Funktion
- Funktion „Show me home“
- Nebelschlussleuchten
- Leuchtweitenregulierung
- Tabelle mit Beispielen für Einstellpositionen
- Signalanlage
- Scheibenwischer
- Kraftstofftank
- 3. Anlassen des Motors
- EINFAHREN
- Starten, Abstellen des Motors
- Zündschloss bei einem Fahrzeug mit Schlüssel.
- Zündschloss
- Starten des Motors
- Zündschalter bei einem Fahrzeug mit Keycard
- Motorstart im Modus „Keyless Entry & Drive“ bei geöffneter Heckklappe
- Funktion des Zubehörs
- Funktionsstörungen
- Stopp-Bedingungen
- Funktion Stop and Start
- Bedingungen des Standby-Modus bei niedriger Geschwindigkeit
- Bedingungen des Standby-Modus bei hoher Geschwindigkeit
- Verhindern, dass der Motor in den Standby-Modus versetzt wird
- Verlassen des Standby-Modus
- Bedingungen für das Nicht-Unterbrechen des Motors
- Aktivieren, Deaktivieren der Funktion
- Funktionsstörungen
- Fahrstufenwahl
- Schalthebel.
- Automatikgetriebe, elektronischer Hebel
- Elektronischer Wahlhebel
- Impulswähler
- Schalten in P
- Schalten aus P
- Um den Leerlauf einzulegen
- Fahren im Modus „Automatik“
- Einlegen des Rückwärtsgangs
- Schaltwippen für den Gangwechsel 8 und 9
- Fahren im manuellen Modus
- Sonderfälle
- Sonderfall
- Abstellen des Fahrzeugs
- Funktionsstörungen
- Quickshift-Getriebe, manueller Hebel
- Fahrstufenwahlhebel
- Maßnahme
- Fahren im Modus „Automatik“
- Schaltwippen für den Gangwechsel 5 und 6
- Fahren im manuellen Modus
- Sonderfälle
- Sonderfall
- Abstellen des Fahrzeugs
- Funktionsstörungen
- Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor
- Parkbremse
- UMWELTSCHUTZ
- Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung
- Empfehlungen zur Fahrweise, ECO-Fahrweise
- Warnung Reifendruckverlust
- Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme
- Zusätzliche Fahrhilfefunktionen
- Meine Sicherheitseinstellungen
- Maßnahme
- Konfiguration des Modus „Persönlich“
- Spurhalteassistent
- Einbauort von Kamera 1
- Aktivieren/Deaktivieren
- Maßnahme
- Funktion vorübergehend deaktiviert/nicht verfügbar
- Automatische Deaktivierung
- Einstellungen
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Notfall-Spurhalteassistent
- Einbauort der Kamera 1
- Einbauort des vorderen Radars 2
- Einbauort der seitlichen Radarsensoren 3
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
- Erkennung eines entgegenkommenden Fahrzeugs
- Im Falle eines Überholvorgangs
- Vorübergehend nicht verfügbar / Nichtaktivierung des Systems
- Automatisches Deaktivieren der Funktion
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Warnhinweis toter Winkel
- Besonderheit
- Warnleuchte 2
- Display D
- Display E
- Bedingungen, unter denen die Funktion nicht funktioniert:
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Warnmeldung Sicherheitsabstände
- Einbauort von Kamera 1
- Einbauort des Radars 2
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
- Maßnahme
- Warnhinweise
- Aktives Notbrems-Assistenzsystem
- Warnhinweise
- Warnung zur Wachsamkeit des Fahrers
- Maßnahme
- Aktivieren/Deaktivieren
- Einschränken des Betriebs von Warnungen
- Funktionsstörungen
- Erkennung von Verkehrszeichen
- Maßnahme
- Anpassung der Geschwindigkeitsbegrenzung oder Reisegeschwindigkeit
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Active driver assist
- Die Funktion „Stop and Go-Adaptiver Tempomat“.
- Die „Spurhaltefunktion“
- Zusätzliche Informationen
- Einbauort der Komponenten
- Bedienelemente
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion „Active driver assist“
- Anpassen der Position innerhalb der Spur
- „Spurhaltefunktion“ im Standby-Modus
- Warnung „Hände am Lenk- rad lassen“
- Scharfe Kurven
- Funktionsstörungen
- Warnung
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Bedienelemente
- Anlassen des Motors
- Einschalten
- Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit
- Automatischer Geschwindigkeitsbegrenzer mit Erkennung der Höchstgeschwindigkeit
- Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit
- Unterbrechen der Funktion
- Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit
- Abschalten der Funktion
- Tempomat (Regler-Funktion)
- Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)
- Einbauort der Kamera und des Radars
- Bedienelemente
- Anzeigen
- Einschalten
- Aktivieren des Tempomaten (Regler-Funktion)
- Kontrolle der Fahrgeschwindigkeit
- Sicherheitsabstand
- Einstellen der Regelgeschwindigkeit
- Einstellung des Abstands
- Überschreiten der eingestellten Regelgeschwindigkeit
- Überholmanöver
- Stopp und Start
- Unterbrechen der Funktion
- Beenden des Standby-Modus
- Warnhinweise „Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen“
- Abschalten der Funktion
- Vorübergehende Nichtverfügbarkeit
- Funktionsstörungen
- Einschränkungen der Systemfunktion
- Fahrzeugerkennung
- Erkennung bei Kurvenfahrt
- Erkennung von Fahrzeugen in benachbarten Fahrspuren
- Durch den Geländeverlauf (Höhenunterschiede) verdeckte Fahrzeuge
- Fahrzeuge außerhalb der Erkennungsbereiche von Kamera und Radar
- wenn Fahrzeuge stehen und langsam fahren
- Nichterkennung feststehender Hindernisse und kleiner Objekte
- Warnung
- Einparkhilfen
- Einparkhilfe
- Funktionsprinzip
- Position der Ultraschallsensoren 1
- Maßnahme
- Aktivieren/Deaktivieren
- Einstellungen
- Sonderfälle
- Funktionsstörungen
- Empfehlungen
- Rückfahrkamera
- Maßnahme
- Einstellungen
- Funktionsstörungen
- Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung
- Parken im Modus „Keyless Entry & Drive“
- Einschalten
- Besonderheiten
- Wahl des Einparkmanövers
- Maßnahme
- Unterbrechen/Fortsetzen des Manövers
- Abbrechen des Parkmanövers
- Nichtverfügbarkeit der Funktion
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- 360-Grad-Kamera
- Maßnahme
- Frontkamera 1
- Rückwärtige Kamera 3
- Vorderseitenansicht 2
- Vogelperspektive
- Hinderniserkennung
- Aktivieren/Deaktivieren
- Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung
- Einstellung der Anzeige
- Warnung beim Verlassen der Parklücke
- Besonderheit
- Aktivieren/Deaktivieren über das Multimedia-Display 1
- Maßnahme
- Funktionsstörungen
- Einschränkungen des Systembetriebs
- Warnhinweise
- Sicherer Ausstieg für Passagiere
- Beschreibung
- Besonderheit
- Maßnahme
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion über das Multimedia-Display 4
- Bedingungen, unter denen die Funktion nicht funktioniert:
- Funktionsstörungen
- Notruf
- 4. Für Ihr Wohlbefinden
- Multi-Sense
- Luftdüsen, Heizung und Klimaanlage
- Luftdüsen, Luftaustritt
- Luftdüsen Mitte 4, seitlich 1 und hinten 8
- Rücksitze
- Herkömmliche Klimaanlage
- Die A-Bedienelemente
- Maßnahme
- Aktivieren des Systems
- Abschalten der Anlage
- Ein- und Ausschalten der Klimaanlage
- Betätigung für Gebläseleistung
- Temperaturregler (Heizung)
- Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum
- Funktion „freie Sicht“
- Heckscheibenbelüftung und -entfrostung
- „A/C MAX“-Funktion
- Einschalten der Luftumwälzung (einschließlich Aktivierung der Umwälzklappe)
- ECO-Modus
- Klimaanlage mit Regelautomatik
- Bedieneinheiten:
- Maßnahme
- Aktivieren des Systems
- Abschalten der Anlage
- Ein- und Ausschalten der Klimaanlage
- Automatik-Modus
- Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum
- Temperaturregler (Heizung)
- Betätigung für Gebläseleistung
- Funktion „freie Sicht“
- Heckscheibenbelüftung und -entfrostung
- Funktion „A/C MAX“
- Einschalten der Luftumwälzung (einschließlich Aktivierung der Umwälzklappe)
- ECO-Modus
- „Favoriten“-Funktion
- Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen
- Informationen und Empfehlungen zur Verwendung
- Kältemittel
- Multimedia-Geräte
- Ausrüstung im Fahrgastraum
- Fensterheber
- Elektrische Fensterheber mit Impulsfunktion
- Betätigung des elektrischen Fensterhebers mit Impulsfunktion nicht möglich
- Schließen der Fenster mittels Fernbedienung
- Funktionsstörungen
- Schiebedach mit elektrischer Betätigung
- Verschieben der Sonnenjalousie 1
- Schiebefunktion des Schiebedachs
- Schließen des Dachs mittels Fernbedienung
- Funktionsstörungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Innenbeleuchtung
- Deckenbeleuchtung A
- Leseleuchten B oder C
- Deckenbeleuchtung D
- Leseleuchten E
- Handschuhfachleuchten
- Gepäckraumleuchte
- Sonnenblende, Spiegel
- Sonnenblenden vorne
- Make-up-Spiegel
- Zubehörsteckdose
- Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum
- Ablagefächer in den vorderen Seitentüren 1
- Ablage an der Sonnenblende 2
- Ablagefach/Induktionsladezone der Mittelkonsole 3
- Ablagefach/Induktionsladezone in der Mittelkonsole 4
- Ablagefach 5 und 6 in der Mittelkonsole
- Ablagefächer Beifahrerseite
- Ablagefach in der mittleren Armlehne 10
- Becherhalter 11
- Ablagefächer in den hinteren Seitentüren 12
- Verstautaschen 13 in den Rückenlehnen der Vordersitze
- Transport von Gegenständen
- 5. Wartung
- Zugriff auf den Motor, Füllstände
- Motorhaube
- Entriegeln des Sicherheitshakens der Fronthaube
- Öffnen der Motorhaube
- Schließen der Motorhaube
- Motoröl
- Allgemeines
- Ablesen des Ölstands
- Nachfüllen, Befüllen, Entleeren
- Befüllen/Nachfüllen
- Motorölwechsel
- Qualität des Motoröls
- Kühlflüssigkeit
- Kühlmittel Verbrennungsmotor
- Kühlmittel für elektrisches Antriebssystem
- Füllstände, Filter
- Füllstand der Bremsflüssigkeit
- Behälter der Scheibenwaschanlage
- Filter
- Batterie:
- Reinigung
- Pflege der Karosserie
- Was Sie tun sollten
- Was Sie vermeiden sollten
- Besonderheit der Fahrzeuge mit Mattlackierung
- Vor der Benutzung einer Waschanlage
- Reinigen der Scheinwerfer, Sensoren und Kameras
- Aufkleber, Dekorfolien usw. entfernen
- Pflege der Innenverkleidungen
- Multimedia-Frontpartie
- Scheiben der Bordinstrumente
- Sicherheitsgurte
- Textilien (Sitze, Türverkleidungen usw.)
- Ausbau/Einbau von serienmäßig im Fahrzeug eingebauten, herausnehmbaren Ausstattungsteilen
- Was Sie vermeiden sollten
- Zugriff auf den Motor, Füllstände
- 6. Praktische Hinweise
- Reifen
- Pannenhilfe
- Abschleppen: Pannenhilfe
- Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe abschleppen
- Zugang zu den Abschleppösen
- Batterie: Pannenhilfe
- Zur Vermeidung von Funkenbildung
- Anschluss eines Ladegeräts
- Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie
- 12-Volt-Zusatzbatterie: Pannenhilfe
- Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie
- Besonderheiten bei E-Tech Full Hybrid-Fahrzeugen
- Scheinwerfer, Beleuchtung: Austausch von Lampen
- Wischerblätter: Austausch
- Sicherungen
- Einbau und Verwendung von Zubehörteilen
- Funktionsstörungen
- 7. Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE
3
Anlassen des Motors - 191
– Grün: Vollelektrischer Modus, die
Antriebsbatterie liefert die für den rein
elektrischen Antrieb des Fahrzeugs er
forderliche Energie;
– Weiß: HybridAntrieb, die Antriebs
batterie und/oder der Verbrennungs
motor liefern die für den Antrieb des
Fahrzeugs erforderliche Energie.
Ob und wie diese Informa
tionen angezeigt werden,
richtet sich nach der ausge
wählten Umgebungseinstellung.
Empfehlungen zur Fahrweise,
ECO-Fahrweise
Wärmekomfort
Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs ist bei Benutzung der Hei
zung (insbesondere bei Außentempe
raturen unter Null) oder der Klimaanla
ge normal.
Verhalten
Beispiele (bei konstanter Geschwindig
keit):
– die Geschwindigkeit von ca. 130 km/
h auf 110 km/h zu reduzieren, spart bis
zu 20 % Kraftstoff;
– die Geschwindigkeit von ca. 90 km/h
auf 80 km/h zu reduzieren, spart bis zu
10 % Kraftstoff.
– Ein dynamischer Fahrstil mit starken
und häufigen Beschleunigungs- und
Bremsvorgängen verbraucht im Ver
hältnis zur damit gewonnenen Zeit viel
Kraftstoff.
– Fahren Sie in den unteren Gängen
nicht mit hoher Drehzahl. Fahren Sie
immer im größtmöglichen Gang.
– Vermeiden Sie heftiges Beschleuni
gen.
– Bremsen Sie so wenig wie möglich.
Wenn Sie Hindernisse oder Kurven
rechtzeitig sehen, brauchen Sie even
tuell nur den Fuß vom Gaspedal zu
nehmen.
– Versuchen Sie nicht, die gleiche Ge
schwindigkeit bergauf beizubehalten,
geben Sie nicht mehr Gas als auf ebe
nem Gelände. Versuchen Sie, immer
die gleiche Gaspedalstellung beizube
halten.
– Zwischengas oder nochmaliges
Gasgeben vor dem Abstellen des Mo
tors ist bei heutigen Fahrzeugen nicht
erforderlich.
– Unwetter, überflutete Straßen:
Befahren Sie keine
überfluteten Straßen,
wenn das Wasser hö
her als bis zum unte
ren Felgenrand
reicht.
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug warmlaufen lassen, son
dern vorsichtig fahren, bis er seine
normale Betriebstemperatur erreicht
hat.
–
Das Fahren mit hoher Geschwindig
keit wirkt sich stark auf den Kraft
stoffverbrauch des Fahrzeugs aus
bzw. verringert bei ETech Full Hy
brid-Fahrzeugen die Reichweite des
Fahrzeugs.
–
Eine „sportliche“ Fahrweise verrin
gert die Reichweite eines E-Tech
Full Hybrid-Fahrzeugs: Entscheiden
Sie sich für einen „sanfteren“ Fahr
stil.
–
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?