Renault ZOE Bedienungsanleitung
Z.E. 50
![](/viewer/659429128bc9c105394133/bge0.png)
liquide de freins .................................................. (page courante)
niveaux :
liquide de frein .............................................. (page courante)
réservoir
liquide de freins ............................................. (page courante)
lave-vitres ........................................................... (page courante)
niveaux :
réservoir lave-vitre ........................................ (page courante)
réservoir
lave-vitres ..................................................... (page courante)
Jaune Noir Noir texte
4.5
DEU_UD57759_1
Niveaux (X10 - Renault)
liquide de freins
réservoir lave-vitres
Behälter der
Scheibenwaschanlage
Auffüllen:
Öffnen Sie den Deckel 3 und befüllen Sie,
bis die Flüssigkeit sichtbar wird; schließen
Sie den Deckel wieder.
Flüssigkeit
Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen
(im Winter mit Frostschutz)
Düsen:
Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen
der Frontscheiben-Waschanlage einen spit-
zen Gegenstand wie etwa eine Nadel.
3
2
Bremsflüssigkeit
Die Kontrolle des Füllstandes erfolgt bei ab-
gestelltem Motor auf ebener Fläche. Kont-
rollintervalle: häufig; in jedem Fall, sobald
Sie nur die geringste Beeinträchtigung der
Bremswirkung feststellen.
Austauschintervalle
Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahr-
zeugs.
Auffüllen:
Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der
Bremsen muss grundsätzlich die Brems-
flüssigkeit durch einen Fachmann erneu-
ert werden. Verwenden Sie ausschließlich
eine von unseren technischen Abteilungen
geprüfte und zugelassene Bremsflüssigkeit
aus einem neuen, versiegelten Behälter.
Füllstand 2
Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab-
nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch
nicht unter die Warnmarkierung „MINI“
sinken.
Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems-
scheiben selbst prüfen möchten, besorgen
Sie sich das Dokument mit der Erklärung der
Kontrollmethode. Es liegt in den Vertrags-
werkstätten aus oder ist über die Webseite
des Herstellers erhältlich.
Bei übermäßigem oder wiederholtem
Absinken des Füllstands wenden Sie
sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
FÜLLSTÄNDE (2/2)
Bei Arbeiten im Motorraum
können verschiedene Ele-
mente heiß sein. Zudem kann
sich der Kühlerventilator jeder-
zeit in Gang setzen.
Verbrennungs- und Verletzungsge-
fahr.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Renault und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Renault-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?