Skoda Kodiaq Betriebsanleitung

Skoda Kodiaq 1. Generation Baujahr: 2017 - 2021

Problemlösung
Blockierter Gurtaufrollautomat
Das Gurtband in der
Mitte greifen und zügig
ziehen.
Das Gurtband halten
und langsam aufrollen
lassen.
Eine Zugprobe durch-
führen, ob der Aufroll-
automat richtig funkti-
oniert.
Wenn das Gurtband
immer noch blockiert ist, den Entriegelungsvor-
gang ein- oder zweimal wiederholen.
Wenn das Gurtband weiterhin blockiert ist, die Hil-
fe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Kindersitz
Was soll beachtet werden
Für den Einbau und die Benutzung des Kindersitzes
die Hinweise in dieser Betriebsanleitung sowie in der
Anleitung des Kindersitzherstellers beachten.
Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, Kinder im-
mer auf den Rücksitzen zu befördern. Kinder auf
dem Beifahrersitz nur in Ausnahmefällen befördern.
Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 und ECE-R
129 der Europäischen Wirtschaftskommission ver-
wenden.
Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 und ECE-R
129 sind mit dem Prüfzeichen: großes E im Kreis, da-
runter die Prüfnummer, gekennzeichnet.
Wir empfehlen, Kindersitze aus dem ŠKODA Original
Zubehör zu verwenden. Diese Kindersitze wurden für
die Verwendung in ŠKODA Fahrzeugen entwickelt
und geprüft. Sie erfüllen die Norm ECE-R 44 oder
ECE-R 129.
WARNUNG
Beim Einbau des Kindersitzes auf einem Sitz in der
zweiten ggf. dritten Sitzreihe, den zugehörigen Sitz
davor so einstellen, dass es zu keinem Kontakt zwi-
schen dem Kindersitz und dem Sitz davor bzw.
dem im Kindersitz beförderten Kind kommt.
Vor dem Einbau eines vorwärts gerichteten Kinder-
sitzes die jeweilige Kopfstütze so tief wie möglich
einstellen.
Wenn die Kopfstütze den Einbau des Kindersitzes
verhindert, muss die Kopfstütze ausgebaut wer-
den.
Nach dem Ausbau des Kindersitzes die Kopfstütze
wieder einbauen.
Beim Einbau des Kindersitzes den Kontakt im Be-
reich des Dachs und der hinteren Säule vermeiden.
Bei der Auslösung des Kopfairbags besteht Verlet-
zungsgefahr.
Bei Verwendung eines separaten Kindersitzpolsters
die Kopfstütze so einstellen, dass der Kopf des Kin-
des sich bündig auf der Höhe der Kopfstützeno-
berkante bendet, jedoch über diese nicht heraus-
ragt.
Verwendung des Kindersitzes auf dem
Beifahrersitz
Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifah-
rersitz sind die landesspezischen Vorschriften zu
beachten.
Niemals einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind
mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf einem Sitz be-
fördert wird, der durch einen davor untergebrachten
aktiven Airbag geschützt wird. Das Kind könnte
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Darauf weisen auch die folgenden Aufkleber hin:
Aufkleber auf der Beifahrer-Sonnenblende
Aufkleber an der mittleren Karosseriesäule auf der
Beifahrerseite
Bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind
auf dem Beifahrersitz befördert wird, sind die folgen-
den Hinweise zu beachten:
Bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das
Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert
wird, ist unbedingt der Beifahrer-Frontairbag abzu-
schalten » Seite 50.
Die Beifahrersitzlehne nach Möglichkeit senkrecht
einstellen, sodass zwischen der Sitzlehne und dem
Kindersitz ein stabiler Kontakt besteht.
Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten
verschieben, sodass kein Kontakt zwischen dem
Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kinder-
sitz besteht.
Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst
weit nach oben einstellen.
Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach
oben einstellen.
45
Rückhaltesysteme und Airbags › Kindersitz
Skoda Kodiaq Modelle
  • Kodiaq (NS)
  • Kodiaq Scout (NS)
  • Kodiaq RS (NS)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Skoda und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Skoda-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.