Betriebsanleitung VW T2

Volkswagen Transporter - Ausgabe August 1968

VW Nutzfahrzeuge Transporter T2 Baujahr: 1967 - 1972

Ausliiften
der
Karosserie:
Steht
der
Wagen
langere
Zeit
in
einer
geschlossenen
Garage,
sind
Garage
und
Wageninneres
von
Zeit
zu
Zeit
zu
lüften,
um
zu
verhindern,
daß
sich
Schimmel
und
Stockflecke
im
Wageninneren
Die
Reifen:
Wer
außer
einer
regelmäßigen
Luftdruckkontrolle
und
einer
reifenschonenden
Fahr-
bilden.
weise
ein
übriges
zur
Pege
der
Bereifung
tun
will,
beherzige
folgende
Regeln:
Reifen
von
Zeit
zu
Zeit
auf
Bescdigungen
prüfen
und
eingedrungene
Fremdkörper
entfernen.
Der
Fahrersitz:
Wenn
sich
der
Fahrersitz
Reifen
vor
Berührung
mit
Kraftstoff
und
Ol
schützen.
schwer
verschieben
läßt,
sind
die
Gleitschie-
greifung
möglichst
nicht
längere
Zeit
intensiver
Sonnenbestrahlung
aussetzen.
nen
von
oben
und
unten
leicht
zu
fetten.
Vor
;
dem
Einfetten
müssen
die
Schienen
mit
einem
Yerlorengegangene
Staubkappen
der
Ventile
umgehend
ersetzen.
Lappen
gereinigt
werden.
Der
Sitz
kann
dazu
Ein
Reifen
ist
stestens
zu
erneuern,
wenn
seine
Profiltiefe
nur
noch
1
mm
am
ganzen
Umfang
ausgebaut
werden,
indem
Sie
ihn
nach
vorn
und
auf
der
vollen
Breite
der
Lauffläche
betgt,
weil
dann
die
Grenze
der
Verkehrssicherheit
aus
den
Gleitschienen
herausschieben.
erreicht
ist.
Wir
raten
jedoch
dringend,
die
Reifen
nicht
so
weit
abzufahren,
da
solche
Reifen
bei
Nässe
den
für
höhere
Geschwindigkeiten
erforderlichen
Kraftschl
mit
der
Fahrbahn
unter
Umständen
nicht
mehr
gewährleisten.
Stellen
Sie
eine
ungleichmäßige
Abnutzung
der
Reifen
fest,
lassen
Sie
sich
bitte
umgehend
bei
Ihrer
VW-Werkstatt
beraten.
Auch
beim
Transporter
machen
sich
besonders
bei
hohen
Geschwindigkeiten
statisch
und
dynamisch
ausgewuchtete
der
vorteilhaft
für
die
Fahreigenschaften
des
Wagens
und
die
Lebensdauer
der
Reifen
bemerkbar.
Da
nach
längerer
Laufzeit
infolge
des
natürlichen
Ver -
schleißes
Unwucht
entstehen
kann,
sollten
die
der
vor
allem
bei
Fahrzeugen,
die
ufig
lange
Strecken
mit
hohen
Geschwindigkeiten
fahren,
alle
10000
km
ausgewuchtet
werden.
Darüber
hinaus
soll
ein
Rad
grundsätzlich
nach
einer
Reifenreparatur
ausgewuchtet
werden.
Diese
Empfehlung
gilt
für
ausgewuchtete
der
auch
dann,
wenn
ein
Reifen
durch
Ventilschaden
luftleer
geworden
ist.
Gürtelreifen
der
Größe
185
R
14
(mit
Schlauch!)
haben
die
L-Modelle
und
der
Krankenwagen
serienmäßig.
Natürlich
können
diese
Reifen
auch
an
den
übrigen
Transporter-Modellen
ge-
fahren
werden,
wenn
man
sich
die
Vorteile,
wie
höhere
Lebensdauer,
erhöhte
Rutschfestigkeit,
bessere
Kurvengängigkeit,
kürzere
Bremswege
und
geringeren
Rollwiderstand
zunutze
machen
will.
Richtige
und
gleichmäßige
Luftdrücke
einer
Achse
sind
im
Interesse
eines
sicheren
Fahr-
verhaltens
bei
Gürtelreifen
besonders
wichtig.
Beachten
Sie
daher
die
für
Gürtelreifen
emp-
fohlenen
speziellen
Luftdruckangaben
auf
der
Seite
48
und
lassen
Sie
den
Luftdruck
der
Reifen
regelmäßig
kontrollieren.
Unsere
Hinweise
für
richtige
Reifenpflege
gelten
im
übrigen
ohne
Ausnahme
auch
für
Gürtelbereifung.
25
VW Nutzfahrzeuge Transporter Modelle
  • T2 Kombi (T2a)
  • T2 Bus (T2a)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.