Betriebsanleitung VW T2

Volkswagen Transporter - Ausgabe August 1968

VW Nutzfahrzeuge Transporter T2 Baujahr: 1967 - 1972

Batterie
priifen
Die
Startbereitschaft
des
Wagens
hangt
nicht
zuletzt
vom
Zustand
der
Batterie
ab;
sie
ist
daher
regelmäßig
zu
prüfen
und
zu
pflegen.
Die
Batterie
ist
rechts
im
Motorraum
mit
einem
Spannstück
befestigt.
Sie
soll
zur
Durchführung
der
einzelnen
Pegearbeiten
ausgebaut
werden.
Dazu
ist
zunächst
das
Ölbadluftlter
auszu-
bauen.
Beachten
Sie
dabei
bitte
unbedingt
die
Hinweise
auf
Seite
45.
Zur
Prüfung
des
Säurestandes
werden
die
Verschlußstopfen
herausgeschraubt.
Die
Säure
soll
immer
etwas
über
dem
Plattensatz
der
Batterie
stehen.
Der
Säurespiegel
ist
genau
auf
der
Säurestandsmarke
zu
halten.
Je
nach
Bauart
der
Batterie
m
entweder
der
Boden
des
Sicht-
korbes
in
der
Einfüllöffnung
oder
der
Steg
über
den
Platten
eben
bedeckt
sein.
Bei
zu
niedrigem
Säurestand
füllen
Sie
bitte
destilliertes
Wasser
nach.
Der
Säurespiegel
sinkt
beim
Laden
der
Batterie
vor
allem
durch
die
chemische
Zersetzung
des
Wassers,
mit
dem
die
Säure
verdünnt
ist
weniger
durch
Verdunstung.
Wie
oft
nachgefüllt
4
werden
muß,
richtet
sich
daher
im
wesentlichen
nach
den
Fahrbedingungen,
indirekt
aber
auch
nach
der
Jahreszeit:
Wer
vorwiegend
am
Tage
längere
Strecken
hrt,
also
ohne
eingeschaltete
m
Y4
Beleuchtung
und
selten
den
Anlasser
benutzt,
m
sehr
viel
öfter
Wasser
nachfüllen,
als
jemand,
nz
für
den
diese
Einsatzbedingungen
nicht
gelten.
Ganz
allgemein
ist
daraus
abzuleiten,
daß
man
im
a
Sommer
öfter
nach
dem
Säurestand
sehen
m
als
im
Winter.
VW-Fahrern
in
den
sogenannten
e
N
warmen
Ländern",
die
viel
unterwegs
sind,
empfehlen
wir,
mindestens
alle
8
Tage
den
Säure-
A
stand
der
Batterie
zu
prüfen.
~
;
Füllen
Sie
nicht
mehr
auf
als
notwendig
bei
zu
hohem
Säurestand
kann
während
des
Betriebes
Sw
hi
Säure
überlaufen
und
Schaden
verursachen.
\
x
Die
Polköpfe
und
Anschlußklemmen
sind
sauberzuhalten
und
mit
Polschutzfett
einzufetten.
gi
4
5
Achten
Sie
bitte
auf
eine
metallischblanke
und
feste
Verbindung
des
Massebandes
mit
dem
N
Se
N
Aufbau.
SR
Wenn
Sie
Ihr
Fahrzeug
längere
Zeit
stillegen,
vertrauen
Sie
die
Batterie
am
besten
einer
Werk-
4
ie
—-
-f
statt
zur
Pege
an.
Eine
unbenutzte
Batterie
entlädt
sich
im
Laufe
der
Zeit
selbst.
Es
können
WW
y
=
dann
bleibende
Scden
an
den
Platten
auftreten,
wenn
sie
nicht
rechtzeitig
etwa
alle
vier
=
$e
j
Wochen
überprüft
und
nachgeladen
wird.
eee
ea
a
=
a
~
J
Z
Vorsicht!
IE
re
ek,
a
Batteriepole
niemals
kurzschlieSen!
Durch
KurzschluB
erhitzt
sich
die
Batterie
sehr
schnell
und
=e
Bea
cis)
end
aa
Fa
kann
platzen.
Außerdem
können
unter
Umständen
Funken
das
während
des
Ladevorganges
Be
at
Aue
oe
EA
"
entstandene
Knallgas
entzünden,
Mais
iA
Stern
sie
1
St
Sea
pe
|
36
VW Nutzfahrzeuge Transporter Modelle
  • T2 Kombi (T2a)
  • T2 Bus (T2a)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem VW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere VW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.