Kia e-Niro Bedienungsanleitung
EV (eco electric)
Baujahr: 2018 - 2022
Inhaltsverzeichnis
- DAS UNTERNEHMEN Kia
- Anleitung für das Elektrofahrzeug
- VORSTELLUNG DES ELEKTROFAHRZEUGES
- DIE HAUPTKOMPONENTEN DES ELEKTROFAHRZEUGS
- ELEKTROBETRIEB
- AUFLADEARTEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE
- LADEKONTROLLLEUCHTE FÜR ELEKTROFAHRZEUG
- VERRIEGELUNG DES LADESTECKERS
- RESERVIERTE AUFLADUNG
- VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM AUFLADEN VON ELEKTROFAHRZEUGEN
- AUFLADEN DES ELEKTROFAHRZEUGS (WECHSELSTROMLADUNG)
- AUFLADEN DES ELEKTROFAHRZEUGS (GLEICHSTROMLADUNG)
- AUFLADEN DES ELEKTROFAHRZEUGS (ERHALTUNGSLADUNG)
- Verwendung der Erhaltungsladung
- Erhaltungsladung
- Anschluss eines portablen Ladekabels (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- Überprüfung des Ladestatus
- Ladekontrollleuchte für das portable Aufladegerät
- Ladekontrollleuchte für das portable Ladegerät
- Anschluss eines portablen Ladekabels (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- Ladestecker bei Notfällen trennen
- Sicherheitshinweise für das portable Ladekabel (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- MASSNAHMEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE MIT LADEPROBLEMEN
- FAHREN MIT EINEM ELEKTROFAHRZEUG
- Start des Fahrzeuges
- Stopp des Fahrzeuges
- Virtuelles Motorsoundsystem
- Restreichweite
- Tipps zur Verlängerung der Restreichweite
- Leistungs-/Ladeanzeige
- Ladestandsanzeige für Hochvolt-Batterie
- Warnmeldung auf dem LCD-Display (bei Elektrofahrzeug)
- Niedriger Ladezustand
- Sofort aufladen, Leistung begrenzt
- Elektrofahrzeug prüfen
- Leistung begrenzt
- Die Leistung ist aufgrund der niedrigen EV-Batterietemperatur begrenzt. Batterie aufladen
- HV-Batterie überhitzt! Stoppen Sie das Fahrzeug.
- Fahrzeug anhalten und Energieversorgung überprüfen
- Ziehen Sie zum Start den Stecker des Fahrzeuges ab.
- Ladeklappe geöffnet
- Restzeit
- Aufladen gestoppt: Prüfen Sie das Gleichstrom-/Wechselstrom-Ladegerät.
- Aufladen gestoppt. Prüfen Sie den Kabelanschluss.
- 12-V-Hilfsbatterie- Stromsparfunktion+
- Standmodus (ausstattungsabhängig)
- Warn- und Kontrollleuchten (für das Elektrofahrzeug)
- VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DAS ELEKTROFAHRZEUG
- Einleitung
- Ihr Fahrzeug im Überblick
- Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
- SITZE
- SICHERHEITSGURTE
- KINDERRÜCKHALTESYSTEM
- Unsere Empfehlung: Kinder gehören immer auf die Rücksitze.
- Kinderrückhaltesystem
- Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS)
- Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)
- ISOFIX-Befestigung und oberes Rückhalteband (ISOFIX-Befestigungssystem) für Kinderrückhaltesysteme
- Ein Kinderrückhaltesystem mit dem "ISOFIX-Verankerungssystem"
- Kinderrückhaltesystem mit einem Halteband an einem oberen Ankerpunkt im Fahrzeug sichern (ausstattungsabhängig)
- Kinderrückhaltesystem mit Dreipunktgurt sichern
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem mit Gurt entsprechend den UN-Vorschriften
- Empfohlene Kinderrückhaltesysteme – nur Europa
- AIRBAG – ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM
- Funktion des Airbagsystems
- Airbag-Warnleuchte
- Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems
- Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag
- Seitenairbag
- Kopfairbag
- Wartung des Airbag-Systems
- Weitere Sicherheitshinweise
- Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren
- Airbag-Warnschilder
- Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- SMART-KEY
- DIEBSTAHLWARNANLAGE (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- TÜRSCHLÖSSER
- HECKKLAPPE
- FENSTER
- MOTORHAUBE
- SCHIEBEDACH (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- LENKRAD
- SPIEGEL
- AUFLADEKLAPPE
- KOMBIINSTRUMENT
- LCD-DISPLAY
- LCD-DISPLAY (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Überblick
- Fahrstreckeninformation (Trip-Computer)
- LCD-Display-Meldungen
- Fahrtinfo
- Treten Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug zu starten.
- Schlüssel nicht im Fahrzeug
- Schlüssel nicht erkannt
- Drücken Sie die START-Taste erneut.
- Drücken Sie die START-Taste auf dem Schlüssel.
- Prüfen Sie die Sicherung für den Bremsschalter.
- Schalten Sie den Wahlhebel auf P (Parkstufe), um das Fahrzeug zu starten.
- Schalten Sie auf Parkstufe P
- Schlüsselbatterie fast leer
- Batterie entlädt aufgrund von externen elektrischen Geräten
- Warnanzeige wegen offener Tür, Motorhaube oder Heckklappe
- Warnung Schiebedach offen (ausstattungsabhängig)
- Warnanzeige wegen niedrigen Reifendrucks
- Beleuchtungsmodus
- Wischermodus
- Wischwasser auffüllen
- Scheinwerfer prüfen (ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie das Blinkersignal. (ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie die Bremsleuchte (ausstattungsabhängig)
- Fernlicht-Assistenzsystem (HBA) prüfen (ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie die LED des Scheinwerfers (ausstattungsabhängig)
- Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) prüfen (ausstattungsabhängig)
- Totwinkel-Erkennungssystem (BCW) überprufen (ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie das intelligente Tempomatsystem (ausstattungsabhängig)
- Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW, ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie den Spurhalteassistenten (LKA) (ausstattungsabhängig)
- Zur Aufladung auf P umschalten
- Restzeit
- Ziehen Sie zum Start den Stecker des Fahrzeuges ab.
- Aufladeklappe geöffnet
- Hilfsbatterie- Stromsparfunktion+ wurde in der Parkposition aktiviert.
- Aufladen gestoppt. Prüfen Sie den Kabelanschluss.
- Niedriger Ladezustand
- Sofort aufladen, Leistung begrenzt
- Die Leistungsabgabe kann bei niedrigen Außentemperaturen begrenzt sein. EV-Batterie aufladen / niedrige Temperatur der EV-Batterie. Leistung begrenzt
- HV-Batterie überhitzt! Stoppen Sie das Fahrzeug.
- Leistung begrenzt
- Fahrzeug anhalten und Energieversorgung überprüfen
- Virtuelles Motorsoundsystem prüfen
- Elektrofahrzeug prüfen
- WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
- Warnleuchten
- Servicewarnleuchte
- Airbag-Warnleuchte
- Sicherheitsgurt-Warnleuchte
- Warnleuchte – Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
- ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem)
- EBD-Warnleuchte (Elektronische Bremskraftverteilung)
- Warnleuchte Regenerative Bremse
- EPS-Warnleuchte (Elektronische Servolenkung)
- Warnleuchte – Ladestrom
- Warnleuchte wegen zu niedriger Ladung der Hochvolt-Batterie
- Warnung wegen Leistungsreduzierung
- Warnleuchte für zu geringen Reifendruck (ausstattungsabhängig)
- Hauptwarnleuchte
- Warnleuchte für elektronische Feststellbremse (EPB) (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte LED-Scheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte des Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten (FCA) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für automatische Stabilitätskontrolle (ESC) OFF (aus) (ausstattungsabhängig)
- Anzeige für den Anschluss des Ladekabels
- Kontrollleuchte für Wegfahrsperre
- Blinker-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Abblendlicht (ausstattungsabhängig)
- Fernlicht-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Beleuchtung EIN
- Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
- Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte
- Kontrollleuchte „Ready“ (Bereit)
- Kontrollleuchte des Spurhalteassistenten (LKA) (ausstattungsabhängig)
- Tempomat-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Sportmodus-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte ECO-Modus
- Kontrollleuchte für Modus ECO+
- Warnleuchten
- EINPARKWARNUNG HINTEN (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- EINPARKWARNUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- RÜCKFAHRKAMERA (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- BELEUCHTUNG
- Stromsparfunktion
- Scheinwerfer mit Escort-Funktion (ausstattungsabhängig)
- Tagfahrlicht (ausstattungsabhängig)
- Lichtschalter
- Fernlicht
- Blinker
- Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
- Leuchtweitenregulierung (ausstattungsabhängig)
- Fernlichtassistent (ausstattungsabhängig)
- SCHEIBENWISCHER UND SCHEIBENWASCHANLAGE
- INNENRAUMBELEUCHTUNG
- BEGRÜSSUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- SCHEIBENHEIZUNG
- KLIMAREGELUNG
- Systemfunktion
- Klimaanlage
- Luftfilter der Klimaanlage
- Kennzeichnung des Kältemittels für die Klimaanlage
- Kältemittel- und Kompressorölmenge prüfen
- Automatisches Klimaregelsystem
- Automatische Steuerung der Heizung und Klimaanlage
- Automatische Lüftung
- Schiebedach Umluft
- WINDSCHUTZSCHEIBE ENTFROSTEN UND BESCHLAGFREI HALTEN
- STAUFÄCHER
- INNENAUSSTATTUNG
- Aschenbecher (ausstattungsabhängig)
- Becherhalter
- Sonnenblende
- Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
- Sitzbelüftung (ausstattungsabhängig)
- Steckdose
- USB-Ladegerät (ausstattungsabhängig)
- AC-Umrichter (ausstattungsabhängig)
- Drahtlose Aufladung des Smartphones (ausstattungsabhängig)
- Kleiderhaken
- Fußbodenmattenhalterung(en) (ausstattungsabhängig)
- Gepäcknetzhalter (ausstattungsabhängig)
- Laderaumabdeckung (ausstattungsabhängig)
- AUSSENAUSSTATTUNG
- AUDIOSYSTEM
- Fahrhinweise
- VOR DER FAHRT
- START-TASTE
- UNTERSETZUNGSGETRIEBE
- Funktion des Untersetzungsgetriebes
- LCD-Display-Meldungen
- Schaltbedingung nicht erfüllt
- Betätigen Sie das Bremspedal, um den Gang umzuschalten.
- Schalten Sie nach dem Anhalten in die Parkstufe P.
- Feststellbremse angezogen
- NEUTRAL-Stellung ausgewählt
- Gang bereits ausgewählt
- Fehlfunktion der Parkstufe. Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs die Feststellbremse an.
- Überprüfen Sie die P-Taste
- Überprüfen Sie das Einstellrädchen am Wählhebel.
- Einstellrädchen klemmt
- Taste am Wählhebel wird gedrückt gehalten.
- Drehen Sie nicht an dem Drehgriff, solange Sie die Taste P drücken.
- Ratschläge für die Fahrpraxis
- REGENERATIVBREMSANLAGE
- INTELLIGENTES ENERGIERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG, BEI INTELLIGENTER TEMPOMATSTEUERUNG)
- Systemeinstellungen
- Aktivierung der intelligenten Energierückgewinnung.
- Die intelligente Energierückgewinnung wird in folgenden Fällen kurzzeitig unterbrochen:
- Reaktivierung der intelligenten Energierückgewinnung
- Abschalten des Systems für die intelligente Energierückgewinnung
- Fahrzeugabstandssensor (Frontradar)
- Fehlfunktion des Systems
- Einschränkungen des Systems
- BREMSANLAGE
- Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
- Elektronische Feststellbremse (EPB) (ausstattungsabhängig)
- AUTO HOLD (ausstattungsabhängig)
- Abbrechen
- Warnmeldungen
- ABS-Bremssystem
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) (ausstattungsabhängig)
- Berganfahrhilfe (HAC)
- Notstoppsignal (ESS) (ausstattungsabhängig)
- Sicherheitshinweise zum Bremsen
- KONTROLLSYSTEM MIT INTEGRIERTEM FAHRMODUS
- FRONTALKOLLISIONS-VERMEIDUNGSASSISTENT (FCA) (MIT KAMERA UND RADARSENSOR) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- TEMPOMAT (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Schalter Geschwindigkeitsregelung
- Tempomat-Geschwindigkeit festlegen:
- Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen:
- Tempomat-Geschwindigkeit verringern:
- Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung zwischendurch beschleunigen:
- Zum Unterbrechen der Tempomat-Steuerung gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit beiüber 30 km/h wieder aufnehmen
- Zum Abschalten des Tempomats gibt es mehrere Möglichkeiten:
- INTELLIGENTE TEMPOMATSTEUERUNG MIT STOPP-&-GO-SYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- Schalter für Intelligente Tempomatsteuerung
- Geschwindigkeitseinstellung
- Tempomat-Geschwindigkeit festlegen:
- Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen:
- Tempomatgeschwindigkeit reduzieren:
- Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung zwischendurch beschleunigen:
- Die intelligente Tempomatsteuerung wird in folgenden Fällen kurzzeitig unterbrochen:
- Tempomatgeschwindigkeit wieder aktivieren:
- So schalten Sie die Tempomatsteuerung aus:
- Einstellung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug
- Einstellung der Empfindlichkeit der intelligenten Tempomat-Steuerung
- Wechsel in den Tempomatmodus:
- Einschränkungen des Systems
- HINWEIS AUF LOSFAHRENDES FAHRZEUG VOR DEM EIGENEN FAHRZEUG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNGSKONTROLLSYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- SPURHALTEASSISTENT (LFA) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- SPURHALTEASSISTENT (LKA) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- TOTWINKEL-ERKENNUNGSSYSTEM (BCW) / QUERVERKEHR-ERKENNUNGSSYSTEM (RCCW) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- FAHRERAUFMERKSAMKEITS-WARNSYSTEM (DAW, AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
- HINWEISE FÜR BESONDERE FAHRBEDINGUNGEN
- FAHREN BEI WINTERWETTER
- Fahren bei Schnee oder Eis
- Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden
- Batterie und Batteriekabel prüfen
- Bei Bedarf Winteröl verwenden
- Zündkerzen und Zündanlage prüfen
- Schlösser vor dem Einfrieren schützen
- Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, das sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
- Notfallausrüstung mitführen
- FAHRZEUGGEWICHT
- Pannenhilfe
- Wartung
- MOTORRAUM
- WARTUNGSARBEITEN
- WARTUNG DURCH DEN FAHRZEUGHALTER
- WARTUNGSPLAN
- ERLÄUTERUNG DER POSITIONEN, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN
- KÜHLMITTEL
- BREMSFLÜSSIGKEIT
- WASCHWASSER
- LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE
- WISCHERBLÄTTER
- BATTERIE
- REIFEN UND RÄDER
- Reifenpflege
- Empfohlener Reifendruck für kalte Reifen
- Reifendruck prüfen
- Reifen tauschen
- Räder einstellen und auswuchten
- Reifen ersetzen
- Felgen ersetzen
- Reifentraktion
- Reifenwartung
- Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
- Reifen mit niedrigem Seitenverhältnis (ausstattungsabhängig)
- SICHERUNGEN
- GLÜHLAMPEN
- Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Glühlampen
- Glühlampenposition (Vorderseite)
- Position der Glühlampe (hinten)
- Glühlampenposition (Seite)
- Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Blinkleuchte vorn/Positionsleuchte (LED), Austausch der Glühlampe
- Scheinwerferlampe (Fern-/Abblendlicht), Austausch der Glühlampe
- Blinkleuchten vorn, Austausch des Leuchtmittels
- Austausch Nebelleuchte/DRL/Positionsleuchte
- Leuchtmittel von Brems- und Rückleuchte ersetzen
- Heckleuchte (innen), Austausch des Leuchtmittels (Kombi)
- Brems- und Heckleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Rückfahrleuchte, Austausch der Glühlampen
- Leuchtmittel der dritten Bremsleuchte ersetzen
- Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen
- Seitenblinkleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Seitenblinkleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels
- Leseleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Leseleuchte (LED), Austausch der Lampe
- Schminkspiegelleuchte, Austausch der Glühlampen
- Innenraumleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Innenraumleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Kofferraumleuchte, Austausch der Glühlampe
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer ausrichten (nur Europa)
- FAHRZEUGPFLEGE
- Außenpflege
- Allgemeine Hinweise für das Fahrzeugexterieur
- Lackpflege
- Lackschäden ausbessern
- Blankmetallteile pflegen
- Unterbodenpflege
- Leichtmetallfelgen pflegen
- Korrosionsschutz
- Fahrzeugpflege innen
- Außenpflege
- Technische Daten und Verbraucherinformationen
- ABMESSUNGEN
- TECHNISCHE DATEN DES ELEKTROFAHRZEUGS
- MENGE UND GEWICHT
- KLIMAANLAGE
- GLÜHLAMPEN-WATTZAHL
- REIFEN UND RÄDER
- EMPFOHLENE SCHMIERMITTEL UND FÜLLMENGEN
- FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-NUMMER (FIN)
- AUFKLEBER 'TYPENGENEHMIGUNG'
- AUFKLEBER REIFENDRUCK/SPEZIFIKATION
- MOTORNUMMER
- KENNZEICHNUNG DES KLIMAANLAGENKOMPRESSORS
- KÄLTEMITTELAUFKLEBER
- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
• Alle
Sicherheitsgurte sind so konzi‐
piert, dass sie eine einzige Person zu‐
rückhalten. Wenn mit einem Sicher‐
heitsgurt mehr als eine Person ange‐
schnallt wird, können diese Personen
bei einer Kollision schwer verletzt
oder getötet werden.
• Verwenden Sie keine Zubehörteile für
Sicherheitsgurte. Vorrichtungen, die
eine größere Bequemlichkeit in Aus‐
sicht stellen oder den Gurt verlegen
sollen, können die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte reduzieren und bei
einem Unfall das Risiko schwerer Ver‐
letzungen erhöhen.
• Mitfahrer dürfen keine harten oder
scharfkantigen Gegenstände zwi‐
schen sich und den Airbags platzieren.
Die Mitnahme von harten oder
scharfkantigen Gegenständen auf Ih‐
rem Schoß oder in Ihrem Mund kann
zu Verletzungen führen, wenn ein Air‐
bag ausgelöst wird.
• Halten Sie Mitfahrer von den Airba‐
gabdeckung fern. Alle Insassen müs‐
sen aufrecht sitzen, an ihre Sitzleh‐
nen angelehnt und angeschnallt sein
und die Füße müssen sich auf dem
Boden befinden. Wenn sich Mitfahrer
zu nah an den Airbagabdeckungen
befinden, könnten sie bei einer Airba‐
gauslösung verletzt werden.
• Befestigen oder platzieren Sie keine
Gegenstände auf oder in der Nähe
der Airbagabdeckungen. Alle Gegen‐
stände, die vor oder neben Airbagab‐
deckungen befestigt oder platziert
werden, könnten die Funktion der
Airbags beeinträchtigen.
• Verändern Sie die Vordersitze nicht.
Eine Veränderung der Vordersitze
könnte die Funktion der Sensor-Kom‐
ponenten des SRS-Systems oder der
Seitenairbags beeinträchtigen.
• Legen Sie keine Gegenstände unter
die Vordersitze. Wenn Sie Gegenstän‐
de unter die Vordersitze legen, könn‐
ten diese die Funktion der Sensor-
Komponenten des SRS-Systems und
die Verkabelung beeinträchtigen.
• Halten Sie niemals ein Baby oder ein
Kind auf Ihrem Schoß. Das Baby oder
Kind könnte bei einem Unfall schwer
verletzt oder getötet werden. Alle
Babys und Kinder müssen in adäqua‐
ten Rückhaltesystemen oder mit Si‐
cherheitsgurten auf Rücksitzen gesi‐
chert sein.
WARNUNG
• Eine falsche Sitzweise und Sitzpo‐
sition
kann dazu führen, dass In‐
sassen zu nah an einen sich entfal‐
tenden Airbag geraten, gegen
Fahrzeugkomponenten schlagen
oder aus dem Fahrzeug geschleu‐
dert werden, was zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen
kann.
• Sitzen Sie immer aufrecht und
mittig
auf dem Sitzkissen, halten
Sie die Sitzlehne in aufrechter
Stellung, tragen Sie den Sicher‐
heitsgurt und halten Sie die Beine
bequem ausgestreckt und die Füße
auf dem Boden.
Zusätzliche Ausstattung
anbringen oder ein mit Airbags
ausgestattetes F
ahrzeug
modifizieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug modifizieren, in‐
dem Sie Änderungen am Rahmen, an
den Stoßfängern, an der Fahrzeugfront,
an den Seitenblechen oder bzgl. der Bo‐
denfreiheit durchführen, kann dies die
Funktion des Airbag-Systems beein‐
trächtigen.
4-67
4
Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?