Kia Soul (Elektro) Bedienungsanleitung
ECO electric
Inhaltsverzeichnis
- Das Unternehmen Kia
- Vorwort
- Übersicht
- 1. Anleitung für das Elektrofahrzeug
- Vorstellung des Elektrofahrzeugs
- Die Hauptkomponenten des Elektrofahrzeugs
- Elektrobetrieb
- Restreichweite
- Energieinformationen
- Energieverbrauch
- Lademanagement
- Reservierte Aufladung und Klimaregelung
- Einstellung der Abfahrtszeit
- Zeiteinstellungen außerhalb der Spitzenzeit
- Klimaregelungseinstellungen
- Ladestandort
- Einstellung des Batterieladezustandes
- Ladestrom
- Wirtschaftliche Fahrweise
- Umweltschutz
- Bisherige wirtschaftliche Fahrweise
- Einstellung des Elektrofahrzeuges
- Winterbetrieb
- Warnung
- Aufladearten für Elektrofahrzeuge
- Ladekontrollleuchte für Elektrofahrzeug
- Verriegelung des Ladesteckers
- Reservierte Aufladung
- Vorsichtsmassnahmen beim Aufladen von Elektrofahrzeugen
- Aufladen des Elektrofahrzeugs (Wechselstromladung)
- Aufladen des Elektrofahrzeugs (Gleichstromladung)
- Aufladen des Elektrofahrzeugs (Erhaltungsladung)
- Verwendung der Erhaltungsladung
- Erhaltungsladung
- Anschluss eines portablen Ladekabels (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- Überprüfung des Ladestatus
- Ladekontrollleuchte für das portable Ladegerät
- Ladekontrollleuchte für das portable Ladegerät
- Anschluss eines portablen Ladekabels (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- Ladestecker bei Notfällen trennen
- Sicherheitshinweise für das portable Ladekabel (ICCB: Kabelanschlusskasten)
- Massnahmen für Elektrofahrzeuge mit Ladeproblemen
- Fahren mit einem Elektrofahrzeug
- Start des Fahrzeuges
- Stopp des Fahrzeuges
- Virtuelles Motorsoundsystem
- Restreichweite
- Wenn kein Ziel eingestellt ist
- Nach Einstellung des Zielortes
- Tipps zur Verlängerung der Restreichweite
- Leistungs-/Ladeanzeige
- Ladestandsanzeige für Hochvolt-Batterie
- Warnmeldung auf dem LCD-Display (bei Elektrofahrzeug)
- Niedriger Ladezustand
- Sofort aufladen, Leistung begrenzt
- Elektrofahrzeug prüfen
- Leistung begrenzt
- Die Leistung ist aufgrund der niedrigen EV-Batterietemperatur begrenzt. Batterie aufladen
- HV-Batterie überhitzt! Stoppen Sie das Fahrzeug.
- Fahrzeug anhalten und Energieversorgung überprüfen
- Ziehen Sie zum Start den Stecker des Fahrzeuges ab.
- Ladeklappe geöffnet
- Restzeit
- Aufladen gestoppt: Prüfen Sie das Gleichstrom-/Wechselstrom-Ladegerät.
- Aufladen gestoppt. Prüfen Sie den Kabelanschluss.
- 12-V-Hilfsbatterie- Stromsparfunktion+
- Modus
- Systemeinstellungen und Bedingungen
- Systemaktivierung
- Deaktivierung
- Warnleuchte und Kontrollleuchte (für das Elektrofahrzeug)
- Vorsichtsmassnahmen für das Elektrofahrzeug
- 2. Einleitung
- 3. Ihr Fahrzeug im Überblick
- 4. Sicherheitsausstattung Ihres Fahrzeugs
- Sitze
- Sicherheitsgurte
- Kinderrückhaltesystem
- Unsere Empfehlung: Kinder gehören immer auf die Rücksitze.
- Auswahl eines Kinderrückhaltesystems (CRS)
- Einbau eines Kinderrückhaltesystems (CRS)
- ISOFIX-Befestigung und oberes Rückhalteband (ISOFIX-Befestigungssystem) für Kinderrückhaltesysteme
- Kinderrückhaltesystem mit dem „ISOFIX-Verankerungssystem“ (i-Size) einbauen
- Kinderrückhaltesystem mit einem Halteband an einem oberen Ankerpunkt im Fahrzeug sichern
- Kinderrückhaltesystem mit Dreipunktgurt sichern
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem bzw. ein Rückhaltesystem mit Sicherheitsgurtbefestigung entsprechend UN-Vorschriften (nur Europa)
- Eignung der einzelnen Sitzpositionen für ein ISOFIX-Kinderrückhaltesystem bzw. ein Rückhaltesystem mit Sicherheitsgurtbefestigung entsprechend den UN-Vorschriften (außer Europa)
- Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem (ausstattungsabhängig)
- Funktion des Airbagsystems
- Airbag-Warnung und Kontrollleuchte
- Komponenten und Funktionen des SRS-Rückhaltesystems
- Fahrer- und Beifahrer-Frontairbag
- Seitenairbag (ausstattungsabhängig)
- Kopfairbag (ausstattungsabhängig)
- Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht ausgelöst worden? (Bedingungen zum Auslösen oder Nicht-Auslösen eines Airbags)
- Wartung des Airbag-Systems
- Weitere Sicherheitshinweise
- Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren
- Airbag-Warnschilder
- 5. Ausstattung Ihres Fahrzeugs
- Smart-Key
- Diebstahlwarnanlage (ausstattungsabhängig)
- Türschlösser
- Heckklappe
- Fenster
- Motorhaube
- Schiebedach (ausstattungsabhängig)
- Lenkrad
- Spiegel
- Aufladeklappe
- Kombiinstrument
- LCD-Display
- LCD-Display (ausstattungsabhängig)
- Überblick
- Fahrstreckeninformation (Trip-Computer)
- LCD-Display-Meldungen
- Fahrtinfo
- Treten Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug zu starten.
- Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug
- Fahrzeugschlüssel nicht erkannt
- Drücken Sie den Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) erneut.
- Drücken Sie den Knopf START/STOP (Motorstart/-stopp) auf dem Schlüssel.
- BRAKE SWITCH Sicherung prüfen
- Schalten Sie den Wahlhebel auf P (Parkstufe), um das Fahrzeug zu starten.
- Schalthebel in Stellung P schalten
- Schlüsselbatterie schwach
- Batterie entlädt aufgrund von externen elektrischen Geräten
- Warnanzeige wegen offener Tür, Motorhaube oder Heckklappe
- Warnung Schiebedach offen (ausstattungsabhängig)
- Warnanzeige wegen niedrigen Reifendrucks
- Beleuchtungsmodus
- Wischermodus
- Wischwasser auffüllen
- Scheinwerfer prüfen (ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie das Blinkersignal. (ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie die Bremsleuchte (ausstattungsabhängig)
- Fernlicht-Assistenzsystem (HBA) prüfen (ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie die LED des Scheinwerfers (ausstattungsabhängig)
- Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) prüfen (ausstattungsabhängig)
- Totwinkel-Erkennungssystem (BCW) überprufen (ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie das intelligente Tempomatsystem (ausstattungsabhängig)
- Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW, ausstattungsabhängig)
- Überprüfen Sie den Spurhalteassistenten (LKA) (ausstattungsabhängig)
- Zur Aufladung auf P umschalten
- Restzeit
- Ziehen Sie zum Start den Stecker des Fahrzeuges ab.
- Aufladeklappe geöffnet
- Hilfsbatterie- Stromsparfunktion+ wurde in der Parkposition aktiviert.
- Aufladen gestoppt. Prüfen Sie den Kabelanschluss.
- Niedriger Ladezustand
- Sofort aufladen, Leistung begrenzt
- Die Leistungsabgabe kann bei niedrigen Außentemperaturen begrenzt sein. EV-Batterie aufladen / niedrige Temperatur der EV-Batterie. Leistung begrenzt
- HV-Batterie überhitzt! Stoppen Sie das Fahrzeug.
- Leistung begrenzt
- Fahrzeug anhalten und Energieversorgung überprüfen
- Virtuelles Motorsoundsystem prüfen
- Elektrofahrzeug prüfen
- Die Leistung ist aufgrund der niedrigen EV-Batterietemperatur begrenzt. Batterie aufladen
- Ziehen Sie zum Start den Stecker des Fahrzeuges ab.
- Warn- und Kontrollleuchten
- Warnleuchten
- Servicewarnleuchte
- Airbag-Warnleuchte
- Sicherheitsgurt-Warnleuchte
- Warnleuchte – Feststellbremse & Bremsflüssigkeit
- ABS-Warnleuchte (Antiblockiersystem)
- EBD-Warnleuchte (Elektronische Bremskraftverteilung)
- Warnleuchte Regenerative Bremse
- EPS-Warnleuchte (Elektronische Servolenkung)
- Warnleuchte – Ladestrom
- Warnleuchte wegen zu niedriger Ladung der Hochvolt-Batterie
- Warnung wegen Leistungsreduzierung
- Warnleuchte für zu geringen Reifendruck (ausstattungsabhängig)
- Hauptwarnleuchte
- Warnleuchte für elektronische Feststellbremse (EPB) (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte LED-Scheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Warnleuchte des Frontalkollisions-Vermeidungsassistenten (FCA) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchten
- Kontrollleuchte für die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für automatische Stabilitätskontrolle (ESC) OFF (aus) (ausstattungsabhängig)
- Anzeige für den Anschluss des Ladekabels
- Kontrollleuchte für Wegfahrsperre (mit Smart-Key)
- Blinker-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Abblendlicht (ausstattungsabhängig)
- Fernlicht-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte für Fernlichtassistent (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte für Beleuchtung EIN
- Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer
- Kontrollleuchte Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
- Kontrollleuchte „Ready“ (Bereit)
- Kontrollleuchte des Spurhalteassistenten (LKA) (ausstattungsabhängig)
- Tempomat-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
- Sportmodus-Kontrollleuchte
- Kontrollleuchte ECO-Modus
- Kontrollleuchte für Modus ECO+
- Warnleuchten
- Head-Up-Display (HUD) (ausstattungsabhängig)
- Einparkwarnung hinten (ausstattungsabhängig)
- Einparkwarnung (ausstattungsabhängig)
- Rückfahrkamera (ausstattungsabhängig)
- Beleuchtung
- Stromsparfunktion
- Scheinwerfer mit Escort-Funktion (ausstattungsabhängig)
- Tagfahrlicht (ausstattungsabhängig)
- Lichtschalter
- Fernlicht
- Blinker
- Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig)
- Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
- Leuchtweitenregulierung (ausstattungsabhängig)
- Fernlichtassistent (ausstattungsabhängig)
- Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
- Innenraumbeleuchtung
- Scheibenheizung
- Klimaregelung
- Windschutzscheibe entfrosten und beschlagfrei halten
- Staufächer
- Innenausstattung
- Zigarettenanzünder (ausstattungsabhängig)
- Aschenbecher (ausstattungsabhängig)
- Becherhalter
- Sonnenblende
- Sitzheizung (ausstattungsabhängig)
- Sitzbelüftung (ausstattungsabhängig)
- Steckdose
- USB-Ladegerät (ausstattungsabhängig)
- Drahtlose Aufladung des Smartphones (ausstattungsabhängig)
- Kleiderhaken
- Fußbodenmattenhalterung(en) (ausstattungsabhängig)
- Aussenausstattung
- Audiosystem
- 6. Fahrhinweise
- Vor der Fahrt
- Knopf Start/Stop (Motorstart/-stopp)
- Untersetzungsgetriebe
- Funktion des Untersetzungsgetriebes
- LCD-Display-Meldungen
- Schaltbedingung nicht erfüllt
- Betätigen Sie das Bremspedal, um den Gang umzuschalten.
- Schalten Sie nach dem Anhalten in die Parkstufe P.
- Feststellbremse angezogen
- NEUTRAL-Stellung ausgewählt
- Gang bereits ausgewählt
- Fehlfunktion der Parkstufe. Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs die Feststellbremse an.
- Überprüfen Sie die P-Taste
- Überprüfen Sie das Einstellrädchen am Wählhebel.
- Einstellrädchen klemmt
- Taste am Wählhebel wird gedrückt gehalten.
- Drehen Sie nicht an dem Drehgriff, solange Sie die Taste P drücken.
- Ratschläge für die Fahrpraxis
- Regenerativbremsanlage
- Intelligentes Energierückgewinnungssystem (ausstattungsabhängig, bei intelligenter Temposteuerung)
- Systemeinstellungen
- Aktivierung der intelligenten Energierückgewinnung.
- Die intelligente Energierückgewinnung wird in folgenden Fällen kurzzeitig unterbrochen:
- Reaktivierung der intelligenten Energierückgewinnung
- Abschalten des Systems für die intelligente Energierückgewinnung
- Fahrzeugabstandssensor (Frontradar)
- Fehlfunktion des Systems
- Einschränkungen des Systems
- Bremsanlage
- Bremsanlage mit Bremskraftverstärker
- Elektronische Feststellbremse (EPB) (ausstattungsabhängig)
- AUTO HOLD (ausstattungsabhängig)
- Warnmeldungen
- ABS-Bremssystem
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) (ausstattungsabhängig)
- Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) (ausstattungsabhängig)
- Berganfahrhilfe (HAC)
- Notstoppsignal (ESS) (ausstattungsabhängig)
- Sicherheitshinweise zum Bremsen
- Kontrollsystem mit integriertem Fahrmodus
- Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (FCA) (mit Kamera und Radarsensor) (ausstattungsabhängig)
- Tempomat (ausstattungsabhängig)
- Schalter Geschwindigkeitsregelung
- Tempomat-Geschwindigkeit festlegen:
- Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen:
- Tempomat-Geschwindigkeit verringern:
- Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung zwischendurch beschleunigen:
- Zum Unterbrechen der Tempomat-Steuerung gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit beiüber 30 km/h
- Zum Abschalten des Tempomats gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Intelligente Tempomatsteuerung mit Stopp-&-Go-System (ausstattungsabhängig)
- Schalter für Intelligente Tempomatsteuerung
- Geschwindigkeitseinstellung
- Tempomat-Geschwindigkeit festlegen:
- Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen:
- Tempomatgeschwindigkeit reduzieren:
- Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung zwischendurch beschleunigen:
- Die intelligente Tempomatsteuerung wird in folgenden Fällen kurzzeitig unterbrochen:
- Tempomatgeschwindigkeit wieder aktivieren:
- So schalten Sie die Tempomatsteuerung aus:
- Einstellung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug
- Einstellung der Empfindlichkeit der intelligenten Tempomat-Steuerung
- Wechsel in den Tempomatmodus:
- Einschränkungen des Systems
- Hinweis auf losfahrendes Fahrzeug vot dem eigenen Fahrzeug (ausstattungsabhängig)
- Geschwindigkeitsbegrenzungskontrollsystem (ausstattungsabhängig)
- Spurhalteassistent (LFA) (ausstattungsabhängig)
- Spurhalteassistent (LKA) (ausstattungsabhängig)
- Frontalkollisions-Vermeidungsassistent (bei Ausstattung mit FCA, ausser Mexiko)
- Totwinkel-Erkennungssystem/Totwinkel-Kollisionsvermeidungs-Assistent (ausstattungsabhängig)
- Heckverkehr-Kollisionserkennungsystem (RCCW) Heckverkehr-Kollisionsvermeidungsassistent (RCCA) (ausstattungsabhängig)
- Fahreraufmerksamkeits-Warnsystem (DAW, ausstattungsabhängig)
- Hinweise für besondere Fahrbedinungen
- Fahren bei Winterwetter
- Fahren bei Schnee oder Eis
- Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden
- Batterie und Batteriekabel prüfen
- Bei Bedarf Winteröl verwenden
- Zündkerzen und Zündanlage prüfen
- Schlösser vor dem Einfrieren schützen
- Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser
- Verhindern Sie das Einfrieren der Feststellbremse
- Verhindern Sie, das sich Schnee und Eis am Fahrzeugboden ansammelt
- Notfallausrüstung mitführen
- Fahrzeuggewicht
- 7. Pannenhilfe
- Warnsignal
- Wenn eine Panne während der Fahrt auftritt
- Wenn das Fahrzeug nicht anspringt:
- Starthilfe
- Überhitzter Motor
- Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS) (ausstattungsabhängig)
- Im Fall einer Reifenpanne (Mit Reifen-Mobilität-Kit, ausstattungsabhängig)
- Abschleppen
- Bei einem Unfall
- Notfallausrüstung (ausstattungsabhängig)
- PAN-EUROPEAN eCall-System (ausstattungsabhängig)
- 8. Wartung
- Motorraum
- Wartungsarbeiten
- Wartung durch den Fahrzeughalter
- Wartungsplan
- Erläuterung der Positionen, die gewartet werden müssen
- Kühlmittel
- Bremsflüssigkeit
- Waschwasser
- Luftfilter der Klimaanlage
- Wischerblätter
- Batterie
- Reifen und Räder
- Reifenpflege
- Empfohlener Reifendruck für kalte Reifen
- Reifendruck prüfen
- Reifen tauschen
- Räder einstellen und auswuchten
- Reifen ersetzen
- Felgen ersetzen
- Reifentraktion
- Reifenwartung
- Kennzeichnungen auf den Reifenflanken
- Reifen mit niedrigem Seitenverhältnis (ausstattungsabhängig)
- Sicherungen
- Glühlampen
- Vorsichtsmaßnahmen beim Austausch der Glühlampen
- Glühlampenposition (Vorderseite)
- Position der Glühlampe (hinten)
- Glühlampenposition (Seite)
- Austausch des Scheinwerfers (LED-Typ)
- Nebelscheinwerfer, Austausch der Glühlampe (ausstattungsabhängig)
- Seitenblinkleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Blinkleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels
- Rückleuchte / Rückfahrleuchte, Austausch der Glühlampe
- Nebelschlussleuchte (Glühlampe), Austausch des Leuchtmittels (ausstattungsabhängig)
- Brems- und Heckleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Dritte Bremsleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Glühlampe der Kennzeichenbeleuchtung ersetzen
- Leseleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Leseleuchte (LED), Austausch der Lampe
- Innenraumleuchte (Glühlampe), Austausch der Glühlampe
- Innenraumleuchte (LED), Austausch des Leuchtmittels
- Schminkspiegelleuchte, Austausch der Glühlampen
- Handschuhfachbeleuchtung, Austausch des Leuchtmittels
- Kofferraumleuchte, Austausch der Glühlampe
- Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer ausrichten (nur Europa)
- Fahrzeugpflege
- Außenpflege
- Allgemeine Hinweise für das Fahrzeugexterieur
- Lackpflege
- Lackschäden ausbessern
- Blankmetallteile pflegen
- Unterbodenpflege
- Leichtmetallfelgen pflegen
- Korrosionsschutz
- Fahrzeugpflege innen
- Außenpflege
- 9. Technische Daten und Verbraucherinformationen
- Abmessungen
- Technische Daten des Elektrofahrzeugs
- Menge und Gewicht
- Klimaanlage
- Glühlampen-Wattzahl
- Reifen und Räder
- Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen
- Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN)
- Aufkleber 'Typgenehmigung'
- Aufkleber Reifendruck/Spezifikation
- Motornummer
- Kennzeichnung des Klimaanlagenkompressors
- Kältemittelaufkleber
- Konformitätserklärung
- Stichwortverzeichnis
- Notizen
![](/viewer/663398bf08026848367877/bgf9.png)
BELEUCHTUNG
Stromsparfunktion
• Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das Sys‐
tem schaltet automatisch das Stand‐
licht aus, wenn das Fahrzeug abge‐
schaltet wird und der Fahrer die Fah‐
rertür öffnet.
• Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatisch ausgeschal‐
tet, wenn der Fahrer das Fahrzeug
nachts am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem Ab‐
schalten des Fahrzeugs weiterhin
leuchten soll, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Fahrertür.
2. Schalten Sie das Standlicht mit
dem Lichtschalter an der Lenksäu‐
le AUS und wieder EIN.
ACHTUNG
Wenn der Fahrer das Fahrzeug durch
ander
e Türen verlässt (nicht durch
die Fahrertür), funktioniert die Bat‐
teriesparfunktion nicht. Deshalb wird
die Batterie entladen. Prüfen Sie in
diesem Fall, ob Sie die Leuchte aus‐
geschaltet haben, bevor Sie das
Fahrzeug verlassen.
Scheinwerfer mit Escort-
Funktion
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Knopf START/STOP in die
Stellung ACC oder OFF stellen und die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, blei‐
ben die Scheinwerfer ca. 5 Minuten ein‐
geschaltet. Wenn die Fahrertür geöff‐
net oder geschlossen wird, werden die
Scheinwerfer nach 15 Sekunden ausge‐
schaltet.
Die Scheinwerfer können durch zwei‐
maliges Drücken der Verriegelungstaste
auf der Fernbedienung oder dem
Smart-Key ausgeschaltet werden. Al‐
ternativ werden sie ausgeschaltet,
wenn Sie den Lichtschalter in die Stel‐
lung „OFF“ drehen.
Tagfahrlicht
(ausstattungsabhängig)
Durch die Taglichter (DRL, Daytime
Running
Light) wird Ihr Fahrzeug tags‐
über besser von anderen Verkehrsteil‐
nehmern gesehen. DRL kann in vielen
Fahrbedingungen nützlich sein, insbe‐
sondere nach Sonnenaufgang und vor
Sonnenuntergang.
Das DRL-System schaltet sich aus,
wenn:
1. Der
Scheinwerferschalter ist einge‐
schaltet.
2. Das Fahrzeug ist ausgeschaltet.
3. Der Nebelscheinwerfer ist einge‐
schaltet.
4. Feststellbremse anziehen
❈ Andere Verkehrsregeln (nur Euro‐
pa)
Die Lichtverteilung des Abblend‐
lichts ist asymmetrisch. Wenn Sie
in ein Land mit anderer Fahrtrich‐
tung reisen, kann dieser asymmet‐
rische Teil entgegenkommende
Fahrzeuge blenden. Um dies zu ver‐
hindern, fordert die ECE-Regelung
mehrere technische Lösungen (z. B.
System zum automatischen Um‐
schalten, Abkleben, Abblenden).
Diese Scheinwerfer sind so konzi‐
piert, dass sie den Gegenverkehr
nicht blenden. Sie brauchen daher
Ihre Scheinwerfer in einem Land
mit Linksverkehr nicht zu wechseln.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
5-98
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?