Betriebsanleitung (R61)
MINI PACEMAN
Baujahr: 2013 - 2016
Fahrzeuglackierung
Regelmäßige Pflege trägt zum Werterhalt bei
und schützt die Lackierung vor Langzeiteinwir‐
kungen Lack schädigender Stoffe.
Umwelteinflüsse in Gegenden mit erhöhter
Luftverschmutzung oder natürlichen Verunrei‐
nigungen, wie z. B. Baumharz oder Blüten‐
staub, können auf die Fahrzeuglackierung ein‐
wirken. Deshalb ist es wichtig, die Häufigkeit
und den Umfang der Fahrzeugpflege danach
auszurichten.
Besonders aggressive Stoffe, wie z. B. überge‐
laufener Kraftstoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeit
oder Vogelkot, sofort entfernen, sonst kann es
zu Lackbeschädigungen kommen.
Lackschäden beseitigen
Steinschlagschäden oder Kratzer je nach
Schwere des Schadens sofort ausbessern, um
Rostbildung vorzubeugen.
Der Hersteller empfiehlt, Lackschäden durch
eine fachgerechte Reparaturlackierung nach
Werksvorschrift mit Original MINI Lackmateria‐
lien zu beseitigen.
Konservierung
Eine Konservierung wird erforderlich, wenn
Wasser an der sauberen Lackoberfläche nicht
mehr abperlt. Zur Lack-Konservierung nur Mit‐
tel verwenden, die Carnauba- oder syntheti‐
sche Wachse enthalten.
Lederpflege
Das vom Hersteller verarbeitete Leder ist ein
hochwertiges Naturprodukt. Leichte Narbstreu‐
ungen gehören zu den typischen Eigenschaften
eines naturbelassenen Leders.
Staub und Straßenschmutz scheuern in Poren
und Falten und führen zu starkem Abrieb sowie
zu vorzeitiger Versprödung der Lederoberflä‐
che. Deshalb das Leder regelmäßig mit einem
Tuch oder Staubsauger entstauben.
Besonders bei hellem Leder darauf achten,
dass es regelmäßig gesäubert wird, da es zu
stärkeren Verschmutzungen neigt.
Zweimal im Jahr das Leder mit einer Lederlo‐
tion behandeln, da Schmutz und Fette die
Schutzschicht des Leders angreifen.
Polsterstoffpflege
Regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen,
um oberflächliche Verschmutzungen zu entfer‐
nen.
Bei stärkeren Verschmutzungen, wie z. B. Fle‐
cken durch Getränke, einen weichen Schwamm
oder ein fusselfreies Mikrofasertuch in Kombi‐
nation mit geeigneten Innenreinigern verwen‐
den. Hinweise auf der Verpackung beachten.
Polsterstoffe bis zu den Nähten großflächig rei‐
nigen. Starkes Reiben vermeiden.
Beschädigung durch Klettverschlüsse
Geöffnete Klettverschlüsse an Hosen oder
anderen Kleidungsstücken können die Sitzbe‐
züge schädigen. Darauf achten, dass die Klett‐
verschlüsse geschlossen sind.◀
Pflege spezieller Teile
Kunststoffteile innen
Dazu gehören:
▷ Kunstlederoberflächen
▷ Leuchtengläser
▷ Deckglas der Anzeigen
▷ matte Teile
Mit Wasser und evtl. lösungsmittelfreiem Kunst‐
stoffreiniger säubern.
Keine alkohol-/lösungsmittelhaltigen Rei‐
niger
Keine alkoholhaltigen oder lösungsmittelhalti‐
gen Reiniger wie Nitroverdünner, Kaltreiniger,
Kraftstoff o. Ä. verwenden, sonst können die
Oberflächen beschädigt werden.◀
Seite 197
Pflege
Mobilität
197
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 919 019 - II/13
MINI Paceman Modelle
- Paceman (R61)
- Paceman John Cooper Works (R61)
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem MINI und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere MINI-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?