Mitsubishi Colt Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs.
- Inhalt
- Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs.
- Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut
- Fahrzeug HYBRID
- LPG-Fahrzeug
- Besonderheiten bei Fahrzeugen mit LPG-Motor
- Auswahl der Kraftstoff-Modi LPG/Benzin 1
- Starten des Motors
- Kraftstoffmodus während der Fahrt ändern
- LPG-Tank ist leer
- LPG-Tankanzeige auf der Instrumententafel
- Beim Fahren unter schwierigen Bedingungen
- Bei einem Unfall
- Kraftstofftank
- Betanken mit LPG-Kraftstoff
- Selbstbedienungs-Autogas-Tankstelle
- Autogas-Tankstellen mit Selbstbedienung
- Karte
- Allgemeines
- Die Keycard wird verwendet für:
- Reichweite
- Aktionsradius der Keycard
- Interferenzen
- Fernaktivierung der Beleuchtung
- Anbringen einer Handschlaufe 7
- Verwendung
- Deaktivieren/Aktivieren des Modus „Keyless Entry & Drive“
- Handsfree-Entriegelung bei Annäherung an das Fahrzeug
- Handsfree-Verriegelung, wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
- Besonderheiten beim Entriegeln
- Besonderheiten beim Verriegeln des Fahrzeugs per „Keyless Entry & Drive“
- Verwendung der Keycard als Fernbedienung
- Alleiniges Entriegeln des Gepäckraums
- Spezial-Verriegelung
- Aktivieren der Spezial-Verriegelung
- Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren
- Keycard „Handsfree“: Batterie
- Austauschen der Batterie
- Funktionsstörungen
- Schlüssel, Fernbedienung
- Allgemeines
- Aktionsradius der Funk-Fernbedienung
- Verwendung
- Verriegeln der Türen
- Entriegelung der Türen
- Alleiniges Entriegeln des Gepäckraums
- Spezial-Verriegelung
- Aktivieren der Spezial-Verriegelung
- Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren
- Funk-Fernbedienung: Batterie
- Austauschen der Batterie
- Funktionsstörungen
- Türen, Hauben und Klappen
- Öffnen und Schließen der Türen
- Öffnen von außen
- Öffnen von innen
- Akustische Warnung für Erinnerung an das Einschalten des Lichts
- Warnsummer Tür oder Gepäckraumklappe offen
- Kindersicherheit
- Verriegeln/Entriegeln von Türen und Öffnungen
- Falls die Fernbedienung oder (je nach Fahrzeug) die Keycard nicht funktioniert
- In die Keycard integrierter Schlüssel
- Verwendung des integrierten Schlüssels der Keycard
- Fahrzeuge mit Schlüssel, Fernbedienung
- Manuelles Verriegeln der Türen
- Verriegeln/Entriegeln der Türen von innen
- Kontrolllampe Verriegelungsstatus der Türen/Hauben/Klappen
- Verriegeln von Türen/Hauben/Klappen ohne Keycard oder Schlüssel
- AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT
- Funktionsprinzip
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
- Funktionsstörungen
- Gepäckraum
- Einen Spalt öffnen
- Schließen
- Öffnen der Türen von innen (manuell)
- Vordersitz / Vordersitze
- Rücksitze
- Sicherheitsgurte
- Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen
- Zusatzsysteme zu den vorderen Sicherheitsgurten
- Gurtstraffer
- Gurtkraftbegrenzer
- Frontairbags Fahrer- und Beifahrerseite
- Funktionsstörungen
- Warnung
- Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten hinten
- Gurtkraftbegrenzer
- Gurtstraffer der seitlichen Sicherheitsgurte
- Vorrichtungen zum Seitenaufprallschutz
- Seiten-Airbag
- Vorhang-Airbag
- Zusätzliches Rückhaltesystem
- Kindersicherheit
- Kindersitze
- Einbau des Kindersitzes, Allgemeines
- Befestigung mit dem Sicherheitsgurt
- Einbaumöglichkeiten beim 5-Türer
- Tabelle der Einbaumöglichkeiten
- Einbaumöglichkeit beim Modell Société
- Tabelle der Einbaumöglichkeiten
- Befestigung über ISOFIX System
- Einbaumöglichkeiten beim 5-Türer
- Tabelle der Installationsmöglichkeiten
- Einbaumöglichkeit beim Modell Société
- Tabelle der Installationsmöglichkeiten
- Sicherheit von Kindern: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrerairbags
- Fahrposition
- Bordcomputer
- Allgemeines
- Bordcomputer A oder B
- Fahrzeug mit Bordcomputer A
- Fahrzeug mit Bordcomputer B
- Zurücksetzen von Tageskilometerzähler und Fahrparametern (Reset-Taste)
- Automatische Rückstellung der Fahrparameter auf Null
- Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrückstellung
- Reiseeinstellungen:
- Informationsmeldungen
- Störungsmeldungen
- Warnmeldungen
- Displays und Anzeigen
- Kontrolllampen / Displays und Anzeigen A
- Instrumententafel B
- Hybrid-Version
- Instrumententafel B
- Warnung Motoröl-Mindeststand
- Instrumententafel mit Anzeige in Meilen
- Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug
- Fahrzeuge mit Multimedia-Display 1
- Fahrzeuge ohne Multimedia-Display
- Uhrzeit und Außentemperatur
- Außentemperaturanzeige
- Kontroll- und Warnleuchten
- Lenkung
- Spiegel
- Beleuchtung und Signale
- Äußere Fahrzeugbeleuchtung
- Standlicht
- Funktion Einschalten des Tagfahrlichts
- Abblendlicht
- Fernlicht:
- Funktion „Scheinwerfer beim Fahren höher stellen“
- Automatisches Fernlicht
- Adaptives Fernlicht
- Einschalten
- Aktivierung/Deaktivierung
- Ausschalten
- Akustische Warnung für Erinnerung an das Einschalten des Lichts
- Funktionsstörungen
- Begrüßungs- und Verabschiedungs-Funktion
- Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
- Funktion „Show me home“
- Nebelschlussleuchten
- Ausschalten
- Leuchtweitenregulierung
- Leuchtweitenregulierung
- Signalanlage
- Scheibenwischer
- Kraftstofftank
- Anlassen des Motors
- EINFAHREN
- Starten, Abstellen des Motors
- Zündschloss bei einem Fahrzeug mit Schlüssel.
- Zündschloss
- LPG-Modell
- Starten des Motors
- Hybrid-Version
- Zündschalter bei einem Fahrzeug mit Keycard
- LPG-Modell
- Motorstart im Modus „Keyless Entry & Drive“ bei geöffneter Heckklappe
- Funktion des Zubehörs
- Funktionsstörungen
- Stopp-Bedingungen
- Sonderfall der Hybridversion
- Funktion Stop and Start
- Bedingungen für das Wechseln in den Standby-Modus
- Verhindern, dass der Motor in den Standby-Modus versetzt wird
- Verlassen des Standby-Modus
- Bedingungen für das Nicht-Unterbrechen des Motors
- Aktivieren, Deaktivieren der Funktion
- Funktionsstörungen
- Fahrstufenwahl
- Besonderheiten bei Ausführungen mit Benzinmotor, Partikelfilter
- Parkbremse
- UMWELTSCHUTZ
- Empfehlungen zur Wartung und Schadstoffminderung
- Empfehlungen zur Fahrweise, ECO-Fahrweise
- Warnung Reifendruckverlust
- Fahrsicherheits- und Assistenzsysteme
- Zusätzliche Fahrhilfefunktionen
- My Safety
- Maßnahme
- Konfiguration des „Perso“-Modus
- Spurhalteassistent
- Einbauort der Kamera 1
- Aktivierung/Deaktivierung
- Maßnahme
- Sonderfälle
- Einstellungen
- Vorübergehende Nichtverfügbarkeit oder Sperrung der Funktion
- Automatische Deaktivierung
- Funktionsstörungen
- Warnung
- Warnhinweis toter Winkel
- Besonderheit
- Aktivierung/Deaktivierung
- Kontrolllampe 8
- Maßnahme
- Display D
- Display E
- Bedingungen, unter denen die Funktion nicht funktioniert:
- Funktionsstörungen
- Warnmeldung Sicherheitsabstände
- Einbauort der Kamera 1
- Aktivierung/Deaktivierung
- Maßnahme
- Warnung
- Aktives Notbrems-Assistenzsystem
- Einbauort von Kamera 1
- Einbauort des Radars 2
- Maßnahme
- Aktivieren, Deaktivieren des Systems
- Vorübergehend nicht verfügbar
- Funktionsstörungen
- Warnung
- Warnung zur Wachsamkeit des Fahrers
- Maßnahme
- Aktivierung/Deaktivierung
- Einschränkungen der Systemfunktion
- Funktionsstörungen
- Erkennung von Verkehrszeichen
- Einbauort der Kamera 1
- Besonderheiten
- Maßnahme
- Aktivierung/Deaktivierung
- Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit
- Vorübergehende Nichtverfügbarkeit
- Funktionsstörungen
- Warnung
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Tempomat (Regler-Funktion)
- Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)
- Einbauort der Kamera 1
- Bedienelemente
- Anzeigen
- Aktivieren der Funktion mit Geschwindigkeitsbegrenzungserkennung
- Einschalten
- Aktivieren des Tempomats (Regler-Funktion)
- Sicherheitsabstand
- Einstellen der Regelgeschwindigkeit
- Einstellung des Abstands
- Überschreiten der eingestellten Regelgeschwindigkeit
- Überholmanöver
- Stopp und Start
- Beenden des Standby-Modus
- Unterbrechen der Funktion
- Warnhinweise „Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen“
- Abschalten der Funktion
- Vorübergehende Nichtverfügbarkeit
- Funktionsstörungen
- Einschränkungen der Systemfunktion
- Warnung
- Einparkhilfen
- Einparkhilfe
- Funktionsprinzip
- Position der Ultraschallsensoren 1
- Maßnahme
- Aktivierung/Deaktivierung
- Einstellungen
- Sonderfälle
- Funktionsstörungen
- Rückfahrkamera
- Maßnahme
- Besonderheit
- Aktivierung, Deaktivierung der Rückfahrkamera
- Funktionsstörungen
- Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung
- Parkassistent
- Einschalten
- Besonderheiten
- Wahl des Einparkmanövers
- Maßnahme
- Unterbrechen/Fortsetzen des Manövers
- Abbrechen des Parkmanövers
- Warnung
- 360-Grad-Kamera
- Vorwort
- Maßnahme
- Vorderansicht 1
- Rückansicht 3
- Vogelperspektive
- Frontansicht auf der Beifahrerseite 2
- Hinderniserkennung
- Aktivierung/Deaktivierung
- Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung
- Einstellung der Anzeige
- Einstellen der Kamera
- Warnung beim Verlassen der Parklücke
- Besonderheit
- Aktivieren/Deaktivieren über das Multimedia-Display 1
- Maßnahme
- Funktionsstörungen
- Warnhinweise
- Notruf
- Für Ihr Wohlbefinden
- MULTI-SENSE
- Luftdüsen, Heizung und Klimaanlage
- Luftdüsen: Luftauslässe
- Luftauslässe
- Zentrale Luftdüse 4 und seitliche Luftdüsen 1 und 6
- Rücksitze
- Klimaanlage mit manueller Regelung
- Schalter A
- Verteilung der Luft im Fahrgastraum
- Schalter B
- Ein und Ausschalten der Klimaanlage
- Einschalten der Luftumwälzung (einschließlich Aktivierung der Umwälzklappe)
- Funktion „freie Sicht“
- Einund Ausschalten der Klimaanlage
- Einschalten des Umluftbetriebs
- Betätigung für Gebläseleistung
- Temperaturregler (Heizung)
- Heckscheibenbelüftung und -entfrostung
- Klimaanlage mit Regelautomatik
- Bedieneinheiten:
- Automatik-Modus
- Betätigung für Gebläseleistung
- Temperaturregler (Heizung)
- Funktion „freie Sicht“
- Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum
- Heckscheibenbelüftung und -entfrostung
- Einund Ausschalten der Klimaanlage
- Einschalten der Luftumwälzung (einschließlich Aktivierung der Umwälzklappe)
- Klimaanlage: Informationen und Empfehlungen
- Empfehlungen
- Kraftstoffverbrauch
- Wartung
- Funktionsstörungen
- Multimedia-Geräte
- Ausrüstung im Fahrgastraum
- Fensterheber
- Elektrische Fensterheber mit Impulsfunktion
- Schließen der Fenster mittels Fernbedienung
- Funktionsstörungen
- Manuelle Fensterheber
- Sonnenblende, Sonnenjalousien
- Sonnenblenden vorne
- Make-up-Spiegel
- Innenbeleuchtung
- Deckenbeleuchtung A
- Deckenbeleuchtung B
- Lesespot
- Handschuhfachleuchten
- Gepäckraumleuchte
- Zubehörsteckdose
- Steckdose für Zubehör 1
- Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum
- Ablagefächer in den Vordertüren 1
- Offenes Ablagefach 2
- Armaturenbrett-Ablagefach 3
- Ablage an der Sonnenblende 4
- Ablagefach/Induktionsladezone der Mittelkonsole 5
- Ablagefach in der mittlere Armlehne 7
- Becherhalter 9
- Becherhalter 10
- Ablagefächer Beifahrerseite
- Ablagefächer in den hinteren Seitentüren 12
- Stautaschen in den Rückenlehnen der Vordersitze 13
- Haltegriff 14
- Transport von Gegenständen
- Wartung
- Zugriff auf den Motor, Füllstände
- Motorhaube
- Entriegeln des Sicherheitshakens der Fronthaube
- Öffnen der Motorhaube
- Schließen der Motorhaube
- Motoröl
- Motorölstand:
- Allgemeines
- Ablesen des Ölstands
- Nachfüllen, Befüllen, Ölwechsel
- Befüllen/Nachfüllen
- Motorölwechsel
- Qualität des Motoröls
- Kühlflüssigkeit
- Kühlmittel Verbrennungsmotor
- Kühlmittel für elektrisches Antriebssystem
- Füllstände, Filter
- Füllstand der Bremsflüssigkeit
- Behälter der Scheibenwaschanlage
- Filter
- Batterie
- Reinigung
- Pflege der Karosserie
- Was Sie tun sollten
- Was Sie vermeiden sollten
- Besonderheit der Fahrzeuge mit Mattlackierung
- Vor der Benutzung einer Waschanlage
- Reinigen der Scheinwerfer, Sensoren und Kameras
- Aufkleber, Dekorfolien usw. entfernen
- Pflege der Innenverkleidungen
- Multimedia-Frontpartie
- Scheiben der Bordinstrumente
- Sicherheitsgurte
- Textilien (Sitze, Türverkleidungen usw.)
- Ausbau/Einbau von serienmäßig im Fahrzeug eingebauten, herausnehmbaren Ausstattungsteilen
- Was Sie vermeiden sollten
- Zugriff auf den Motor, Füllstände
- Praktische Hinweise
- Reifen
- Reifen
- Überprüfung der Reifen
- Reifendruck
- Reserverad
- Umwechseln der Räder
- Reifenwechsel
- Winterbetrieb
- Reifendruck
- Aufkleber A
- Mobilitätsset
- Sicherheitshinweise für die Verwendung des Reifenfüllsets
- Werkzeug
- Radschlüssel 1
- Wagenheber 2
- Radkappenschlüssel 3
- Radschraubenführung 4
- Abschleppöse 5
- Reifenpanne, Reserverad
- Reifenpanne
- Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
- Hybrid-Version
- Radwechsel
- Fahrzeuge mit Wagenheber und Radschlüssel
- Radzierkappen, Radzierkappe – Rad
- Pannenhilfe
- Abschleppen: Pannenhilfe
- Pannenhilfe
- Entriegelung der Lenksäule
- Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe
- Zugang zu den Abschleppösen
- Batterie: Pannenhilfe
- Zur Vermeidung von Funkenbildung
- Anschluss eines Ladegeräts
- Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie
- Batterie im Motorraum
- Fernpole
- Scheinwerfer, Beleuchtung: Austausch von Lampen
- Außenbeleuchtung: Austausch von Lampen
- Vordere Scheinwerfer
- LED-Fernlicht/-Abblendlicht/-Blinker 1
- LED-Tagfahrlicht/-Standlicht 2
- Rück- und Blinkleuchten
- LED-Standlicht/Bremslicht 1
- Kontrolllampe Blinker 5
- Nebelscheinwerfer und Rückfahrscheinwerfer 6
- Dritte Bremsleuchte 7
- Kennzeichenleuchten 8
- LED-Kennzeichenbeleuchtung 10
- LED-Seitenblinker 11
- Besonderheit der Hybridversion
- LED-Standlicht/Bremslicht 12
- Kontrolllampe Blinker 13
- Innenbeleuchtung: Lampenwechsel
- Deckenleuchte
- Leseleuchten 2
- Gepäckraumleuchte
- Handschuhfachleuchten
- Umgebungsbeleuchtung
- Wischerblätter: Austausch
- Sicherungen
- Vorrüstung Autoradio
- Einbau und Verwendung von Zubehörteilen
- Funktionsstörungen
- Reifen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis

STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS
3
Anlassen des Motors - 169
|
– der Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt ist;
– der Rückwärtsgang eingelegt ist;
– die Fronthaube nicht verriegelt ist;
– die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist;
– die Batterie nicht ausreichend gela
den ist;
– die Differenz zwischen der Innen
raumtemperatur des Fahrzeugs und
dem Sollwert der Klimaautomatik zu
groß ist;
– die Einparkhilfe in Betrieb ist;
– die Höhe über Normalnull zu hoch
ist;
Bevor Sie Arbeiten im
Motorraum durchführen,
müssen Sie die Zündung
🡺 159 oder 🡺 162 aus
schalten.
– die Neigung für Fahrzeuge mit Auto
matikgetriebe zu steil ist;
– die Klarsichtfunktion wurde aktiviert
🡺 292;.
– die Motortemperatur zu niedrig ist;
– das Schadstoffreduzierungssystem
befindet sich in der Regenerierungs
phase;
– ...
Besonderheit des automatischen
Neustarts des Motors
Unter bestimmten Bedingungen kann
der Motor automatisch neu starten, für
Ihre Sicherheit und Ihren Komfort.
Tritt auf, wenn:
– die Außentemperatur zu niedrig oder
zu hoch ist;
– die Klarsichtfunktion wurde aktiviert
🡺 292;.
– die Batterie nicht ausreichend gela
den ist;
– die Fahrzeuggeschwindigkeit über 5
km/h liegt (bergab...);
– das Bremspedal wiederholt betätigt
wird oder eine Anforderung an das
Bremssystem besteht;
– ...
Die Kontrolllampe
leuchtet in
der Instrumententafel, um Sie über
den automatischen Neustart des Mo
tors zu informieren.
Bevor Sie das Fahrzeug
verlassen, müssen Sie
den Motor abstellen
(nicht auf Standby stel
len) 🡺 159 🡺 162.
Die Kontrolllampe
leuchtet ggf.
zusammen mit einer Meldung an der
Instrumententafel:
– „Optimierung der Batterieladung“ zur
Priorisierung des Batterieladevor
gangs;
– „Priorität Motor läuft“ zum Priorisie
ren des Motorbetriebs.
Besonderer Hinweis: Wenn
sich der Motor im Standby-
Modus befindet, wird der
Motor durch einmaliges Drücken
des Schalters
1
automatisch neu
gestartet.
OVBG25E2
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mitsubishi und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mitsubishi-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?