Opel Astra J (GTC) Betriebsanleitung
Baujahr: 2011 - 2018
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kurz und bündig
- Schlüssel, Türen, Fenster
- Schlüssel, Verriegelung
- Türen
- Fahrzeugsicherung
- Außenspiegel
- Innenspiegel
- Fenster
- Dach
- Sitze, Rückhaltesysteme
- Stauraum
- Instrumente, Bedienelemente
- Bedienelemente
- Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
- Instrument
- Tachometer
- Kilometerzähler
- Tageskilometerzähler
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffanzeige
- Kraftstoffwahltaste
- Kühlmitteltemperaturanzeige
- Serviceanzeige
- Kontrollleuchten
- Blinker
- Sicherheitsgurt anlegen
- Airbag-System, Gurtstraffer
- Airbagabschaltung
- Generator
- Abgas
- Fehlfunktion, Service
- Bremssystem, Kupplungssystem
- Pedal betätigen
- Elektrische Parkbremse
- Störung der elektrischen Parkbremse
- Antiblockiersystem
- Hochschalten
- Lenkunterstützung
- Spurverlassenswarnung
- Ultraschall-Einparkhilfe
- Elektronische Stabilitätsregelung ausgeschaltet
- Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle
- Traktionskontrolle ausgeschaltet
- Vorglühen
- Abgasfilter
- Reifendruck-Kontrollsystem
- Motoröldruck
- Kraftstoffmangel
- Wegfahrsperre
- Reduzierte Motorleistung
- Außenbeleuchtung
- Fernlicht
- Fernlichtassistent
- Adaptives Fahrlicht
- Nebelleuchte
- Nebelschlussleuchte
- Niedriger Waschflüssigkeitsstand
- Geschwindigkeitsregler
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug
- Tür offen
- Displays
- Fahrzeugmeldungen
- Bordcomputer
- Personalisierung
- Telematik-Service
- Beleuchtung
- Außenbeleuchtung
- Lichtschalter
- Automatisches Fahrlicht
- Fernlicht
- Fernlichtassistent
- Lichthupe
- Leuchtweitenregulierung
- Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
- Tagesfahrlicht
- Adaptives Fahrlicht
- Warnblinker
- Blinker
- Nebelleuchten
- Nebelschlussleuchte
- Parklicht
- Rückfahrlicht
- Beschlagene Leuchtenabdeckungen
- Innenbeleuchtung
- Lichtfunktionen
- Außenbeleuchtung
- Klimatisierung
- Fahren und Bedienung
- Fahrhinweise
- Starten
- Motorabgase
- Automatikgetriebe
- Schaltgetriebe
- Bremsen
- Fahrsysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Geschwindigkeitsregler
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Adaptiver Geschwindigkeitsregler
- Einschalten
- Aktivierung durch Festlegen der Geschwindigkeit
- Aufheben der festgelegten Geschwindigkeit
- Geschwindigkeit erhöhen
- Geschwindigkeit verringern
- Zur gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren
- Einstellen des Sicherheitsabstands
- Erkennen des vorausfahrenden Fahrzeugs
- Ausschalten
- Ausschalten
- Fahreraufmerksamkeit
- Systemgrenzen
- Radargerät
- Einstellungen
- Störung
- Auffahrwarnung
- Abstandswarnung
- Aktive Gefahrenbremsung
- Einparkhilfe
- Toter-Winkel-Warnung
- Verkehrszeichen-Assistent
- Spurverlassenswarnung
- Kraftstoffe
- Anhängerzugvorrichtung
- Fahrzeugwartung
- Allgemeine Informationen
- Fahrzeugüberprüfungen
- Glühlampen auswechseln
- Elektrische Anlage
- Wagenwerkzeug
- Räder und Reifen
- Starthilfe
- Abschleppen
- Fahrzeugpflege
- Service und Wartung
- Technische Daten
- Kundeninformation
- Kundeninformation
- Konformitätserklärung
- Funkübertragungssysteme
- Infotainment System Navi 950 / Navi 650 / CD 600
- Infotainment System CD 300 / CD 400
- Infotainment System Navi CD 400+
- Modul DAB+
- Antenne Laird
- Antenne Kathrein
- OnStar-Modul
- Wegfahrsperre
- Funkfernbedienungsempfänger
- Funkfernbedienungssender
- Reifendrucksensoren
- Empfänger Fernsteuerung Standheizung
- Sender Fernsteuerung Standheizung
- Radarsysteme
- Wagenheber
- Funkübertragungssysteme
- REACH
- Software-Anerkennung
- Eingetragene Marken
- Konformitätserklärung
- Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten
- Kundeninformation
- Stichwortverzeichnis
178 Fahren und Bedienung
Das Radargerät ist hinter dem Kühler‐
grill unterhalb des Markenemblems
montiert.
9 Warnung
Die Radareinheit wurde im Werk
sorgfältig justiert. Verwenden Sie
das System daher nicht nach
einem Frontalaufprall. Auch wenn
der Frontstoßfänger keine Schä‐
den aufweist, ist der Sensor dahin‐
ter möglicherweise verrutscht und
reagiert nicht richtig. Lassen Sie
nach einem Unfall die richtige
Position des Sensors immer durch
einen Servicebetrieb überprüfen
und korrigieren.
Einstellungen
Die Einstellungen können im Menü
Auffahr-Warnung der Fahrzeugper‐
sonalisierung geändert werden
3 111.
Störung
Wenn der adaptive Geschwindig‐
keitsregler aufgrund eines vorüber‐
gehenden Problems (z. B. Eis auf den
Sensoren) außer Betrieb ist oder
wenn ein dauerhafter Systemfehler
vorliegt, wird eine Meldung im Driver
Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 105.
Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung trägt dazu bei,
Auffahrunfälle zu vermeiden bzw.
dabei entstehende Schäden zu redu‐
zieren.
Ein vorausfahrendes Fahrzeug wird
durch die Kontrollleuchte A ange‐
zeigt.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Opel und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Opel-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?