Volvo XC40 Bedienungsanleitung

Volvo XC40 1. Generation (1. Facelift) Baujahr: seit 2022

11.1.4. Fahrzeug ausschalten
Wichtig
Berühren Sie die Anschlüsse zwischen Kabel und Fahrzeug während des Startversuchs nicht. Es besteht die Gefahr
für Funkenbildung.
Die Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen – zuerst das schwarze Kabel und anschließend das rote Kabel
entfernen.
Sicherstellen, dass die Klemmen des schwarzen Starthilfekabels nicht mit dem Plus-Ladepunkt des Fahrzeugs, dem Plus-
pol des Starthilfefahrzeugs oder einer angeschlossenen Klemme des roten Starthilfekabels in Berührung kommen.
12
Warnung
Startbatterien können hochexplosives Knallgas bilden. Ein einziger Funke, der entstehen kann, wenn die
Starthilfekabel falsch angeschlossen werden, kann eine Explosion der Batterie herbeiführen.
Schließen Sie die Starthilfekabel nicht an Bauteile der Kraftstoffanlage oder bewegliche Teile an. Motorteile können
heiß sein: Lassen Sie entsprechende Vorsicht walten.
Die Startbatterie enthält Schwefelsäure, die schwerste Verätzungen verursachen kann.
Sollte die Säure in Kontakt mit den Augen, der Haut oder der Kleidung kommen, mit reichlich Wasser spülen. Geraten
Säurespritzer in die Augen, sofort Arzt aufsuchen!
Rauchen Sie unter keinen Umständen in der Nähe der Batterie.
Hinweis
Wenn die Startbatterie einen so geringen Ladestand hat, dass die normalen elektrischen Funktionen des Fahrzeugs nicht
mehr versorgt werden und der Motor daraufhin Starthilfe über eine externe Batterie oder ein Batterieladegerät erhält,
kann die Start/Stop-Funktion weiterhin aktiviert sein. Wenn die Start/Stop-Funktion kurz darauf den Motor automatisch
abschaltet, besteht eine große Gefahr dafür, dass der automatische Einschaltvorgang für den Motor misslingt, weil die
Batterie noch nicht ausreichend wiederaufgeladen werden konnte.
Wenn das Fahrzeug mit Starthilfe angelassen wurde oder keine ausreichende Zeit zum Laden der Batterie mit einem Bat-
terieladegerät vorhanden ist, sollte die Start/Stop-Funktion deaktiviert werden, bis die Batterie durch den laufenden Mo-
tor wieder ausreichend aufgeladen ist. Bei einer Außentemperatur von ca. +15 °C (ca. 60 °F) muss die Batterie mindes-
tens 1 Stunde lang über den laufenden Motor geladen werden. Bei tieferen Außentemperaturen kann sich die Ladezeit auf
34 Stunden verlängern. Am besten ist es, die Batterie nach Möglichkeit mit einem externen Batterieladegerät
aufzuladen.
Der Inhalt dieses Handbuchs entspricht dem Stand des Benutzerhandbuchs zum Zeitpunkt der Drucklegung und ist in Zukunft möglicherweise
nicht mehr vollständig gültig. Weitere Informationen finden Sie auf der ersten Seite mit dem vollständigen Haftungsausschluss.
578 / 1026
Volvo XC40 Modelle
  • XC40 (X)
  • XC40 Recharge Plug-in Hybrid (X)
  • XC40 Recharge Pure Electric (X)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Volvo und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Volvo-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.