Betriebsanleitung (F20/F21)
BMW 1er

Stabilität des Kindersitzes eingeschränkt und
es besteht aufgrund unerwarteter Bewegung
der Rücksitzlehne erhöhte Verletzungsge‐
fahr.◀
Verriegelung richtig einrasten
Beim Zurückklappen darauf achten, dass
die Verriegelung richtig einrastet. Dabei ver‐
schwindet das rote Warnfeld am Sitz. Sonst
kann z. B. bei Brems- und Ausweichmanövern
Ladegut in den Innenraum geschleudert wer‐
den und die Insassen gefährden.◀
Mittleren Sicherheitsgurt nutzen
Wird der mittlere Sicherheitsgurt im
Fond benutzt, muss die größere Lehnenseite
verriegelt sein. Sonst hat der Sicherheitsgurt
keine Rückhaltewirkung.◀
Kopfstützen ggf. einklappen, bevor
Rücksitzlehne umgeklappt wird
Bei klappbaren Kopfstützen vor Umklappen
der Rücksitzlehne die Kopfstützen einklappen,
sonst kann es zu Schäden kommen.◀
Seitliche Rücksitzlehnen umklappen
Rechte Rücksitzlehne kann separat umge‐
klappt werden. Linke Rücksitzlehne kann in
Verbindung mit dem Mittelteil umgeklappt
werden. Dabei die mittlere Kopfstütze einklap‐
pen.
In die Mulde greifen und nach vorn klappen.
Mittelteil umklappen
1.
Mittlere Kopfstütze einklappen.
2. In die Mulde greifen und Mittelteil nach
vorn ziehen.
Gepäckraumtrennnetz
Gepäckraumtrennnetz, groß
1.
Rücksitzlehnen nach vorn umklappen,
siehe Seite 111.
2. Abdeckkappen oben am Dachrahmen auf‐
klappen bis sie einrasten.
3. Die beiden oberen Befestigungsstifte des
Gepäckraumtrennnetzes jeweils bis zum
Anschlag in die Aufnahmen stecken, Pfeile
1, und nach vorn schieben.
Seite 112
Bedienung Innenausstattung
112
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 956 470 - X/14
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem BMW und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere BMW-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?