Citroen Jumper Betriebsanleitung

250

Citroen Jumper 2. Generation Baujahr: 2006 - 2014

1
39
7
K
ONTROLLE
N
F
ü
llst
ä
nde
FÜLLSTÄNDE
Diese Kontrollen gehören zur gängigen P ege und
Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen der Erhaltung
seines guten Betriebszustands. Erkundigen Sie sich nach den
diesbezüglich geltenden Vorschriften bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder schauen Sie im Wartungsheft
nach, das sich in der Mappe mit den Borddokumenten be ndet.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, darf dem Motoröl kein Zusatzmittel
beigegeben werden.
Füllstand der Bremsflüssi
g
keit
Die Flüssigkeit muß unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4 Normen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter be ndlichen Markierungen MINI und MAXI
stehen.
Wenn Sie häu g Brems üssigkeit nachfüllen müssen,
deutet dies auf einen Defekt hin, den Sie so schnell
wie möglich vom CITROËN-Händlernetz oder von einer
quali zierten Fachwerkstatt beheben lassen sollten.
Wenn Sie die Motorabdeckung
entfernen/ wieder einbauen müssen,
gehen Sie vorsichtig zu Werke, damit die
Befestigungsklammern nicht beschädigt werden.
Ölmessstab
Markierungen auf dem
Ölmessstab:
Ölwechsel
Er muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen
vorgenommen werden, wobei der Viskositätsgrad
des Öls dem im Wartungsplan des Herstellers
genannten entsprechen sollte. Über die Vorschriften
können Sie sich beim CITROËN-Händlernetz oder
auf der Internetseite Infotec informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
schließen.
W
a
hl
d
es
Vi
s
k
os
i
t
ä
ts
g
ra
d
es
Das Öl muss in jedem Fall den
Qualitätsnormen des Herstellers genügen.
Kontrollleuchten
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt 2
behandelt, und zwar im Unterabschnitt
"Bedienungseinheit".
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine quali zierte Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter
diese Markierung absinken.
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig
und füllen Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl
nach. (Der Verbrauch beträgt maximal
0,5 l auf 1000 km). Die Kontrolle erfolgt
bei waagerecht stehendem Fahrzeug und
kaltem Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.
Citroen Jumper Modelle
  • Jumper Kombi (250)
  • Jumper Kastenwagen (250)

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Citroen und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Citroen-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.